Literatur
- Václav Konzal, Církevněslovanská literatura – slepá ulička na prahu české kultury?, v: Speculum medii aevi, Lenka Jirousková, Praha 1998, str. 150-162
- Ingeborg Köppe, Zur Problematik althochdeutscher Komposita in Wörterbuchansätzen, in: Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen in der Sprachhistoriographie. Festschrift für Rudolf Große. Herausgegeben von Gotthard Lerchner – Marianne Schröder – Ulla Fix, Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte 2, Frankfurt (Main) – Berlin – Bern u.a. 1995, S. 75-83
- Ingeborg Köppe, Das Fortleben des althochdeutschen Wortschatzes im Neuhochdeutschen und die Bedeutungsermittlung im Althochdeutschen Wörterbuch, in: Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung in historischen und dialektologischen Wörterbüchern. Beiträge zu einer Arbeitstagung der deutschsprachigen Wörterbücher, Projekte an Akademien und Universitäten vom 7. bis 9. März 1996 anläßlich des 150jährigen Jubiläums der Sächsischen Akademie der Wissenschaft zu Leipzig, herausgegeben von Rudolf Große, Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse 75, Stuttgart – Leipzig 1998, S. 57-64
- Ingeborg Köppe, Wörter im Wörterbuch – versunkene Schätze, in: Das Wort in Text und Wörterbuch, herausgegeben von Irmhild Barz – Ulla Fix – Gotthard Lerchner, Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 76, Stuttgart – Leipzig 2002, S. 145-156
- Michael Korhammer, Mittelalterliche Konstruktionshilfen und altenglische Wortstellung, Scriptorium 34 (1980), p. 18-58
- Gisela Kornrumpf, Handschriftenkataloge und Überlieferungsgeschichte, in: Beiträge zur Überlieferung und Beschreibung deutscher Texte des Mittelalters. Herausgegeben von Ingo Reiffenstein, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 402, Göppingen 1983, S. 1-23
- Gisela Kornrumpf – Paul-Gerhard Völker, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München, Die Handschriften der Universitätsbibliothek 1, Wiesbaden 1968
- Gisela Kornrumpf – Paul-Gerhard Völker, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München, Die Handschriften der Universitätsbibliothek 1, Wiesbaden 1968 (online)
- Ludger Körntgen, Studien zu den Quellen der frühmittelalterlichen Bußbücher, Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 7, Sigmaringen 1993
- Claudia Maria Korsmeier, Knuspern an einem Wort. Aus einem Jahrhundert germanistischer Wortforschung, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1997, Nr. 5, Göttingen 1997
- Norbert Kössinger, Wat den bin ic? Zu einem anonymen Minnelied in einer Halberstädter Priscian-Handschrift (Domschatz Inv.-Nr. 468), ZDPh. 132 (2013), S. 93-102
- Norbert Kössinger, Weißenburg, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, herausgegeben von Martin Schubert, Berlin – Boston 2013, S. 537-547
- Gustaf Kossinna, Über die ältesten hochfränkischen Sprachdenkmäler. Ein Beitrag zur Grammatik des Althochdeutschen, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 46, Straßburg 1881
- Kostbarkeiten aus der Bibliothek der ehemaligen Reichsabtei Werden 9. Mai - 7. Juni 1988. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Düsseldorf in der Schatzkammer der Propsteikirche St. Ludgerus anläßlich der Einweihung neuer Räume der Folkwang-Hochschule Essen in der ehemaligen Abtei Essen-Werden am 11. Mai 1988, herausgegeben von Günter Gattermann, Düsseldorf 1988
- Kostbarkeiten aus der Universitätsbibliothek Düsseldorf. Mittelalterliche Handschriften und alte Drucke, herausgegeben von Günter Gattermann, Schriften der Universitätsbibliothek Düsseldorf 5, Wiesbaden 1989
- Hermann Köstler – Hermann Hauke, Die Benediktregel in Bayern. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek 29. November 1980 - 10. Januar 1981, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 22, Wiesbaden 1980
- Hermann Köstler – Hermann Hauke, Die Benediktregel in Bayern. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek 29. November 1980 - 10. Januar 1981, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 22, Wiesbaden 1980
- Raymund Kottje, Eine Salzburger Handschrift aus Köln, RhVB. 28 (1963), S. 286-290
- Raymund Kottje, Zu Geschichte und Inhalt einer rheinischen Handschrift in der Vatikanischen Bibliothek, RQ. 59 (1964), S. 79-87
- Raymund Kottje, Hrabanus Maurus – "Praeceptor Germaniae"?, DA. 31 (1975), S. 534-545
- Raymund Kottje, Die Bußbücher Halitgars von Cambrai und des Hrabanus Maurus. Ihre Überlieferung und ihre Quellen, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 8, Berlin – New York 1980
- Raymund Kottje, Überlieferung und Rezeption der irischen Bußbücher auf dem Kontinent, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, I, herausgegeben von Heinz Löwe, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1982, S. 511-524
- Raymund Kottje, Hrabanus Maurus, in: ²VL., 4. Hildegard von Hürnheim – Koburger, Heinrich, Berlin – New York 1983, Sp. 166-196
- Raymund Kottje, Bibliothek als Spiegel der Geschichte. Zur inneren Geschichte der Gladbacher St.Vitus-Abtei im 12. Jahrhundert, in: Scire litteras. Forschungen zum mittelalterlichen Geistesleben. Herausgegeben von Sigrid Krämer und Michael Bernhard, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge 99, München 1988, S. 241-248
- Raymund Kottje, Schreibstätten und Bibliotheken in Köln Ende des 10. Jahrhunderts, in: Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin. Herausgegeben von Anton von Euw und Peter Schreiner, I, Köln 1991, S. 153-163