Literatur
- Norbert Kössinger, Weißenburg, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, herausgegeben von Martin Schubert, Berlin – Boston 2013, S. 537-547
- Gustaf Kossinna, Über die ältesten hochfränkischen Sprachdenkmäler. Ein Beitrag zur Grammatik des Althochdeutschen, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 46, Straßburg 1881
- Kostbarkeiten aus der Bibliothek der ehemaligen Reichsabtei Werden 9. Mai - 7. Juni 1988. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Düsseldorf in der Schatzkammer der Propsteikirche St. Ludgerus anläßlich der Einweihung neuer Räume der Folkwang-Hochschule Essen in der ehemaligen Abtei Essen-Werden am 11. Mai 1988, herausgegeben von Günter Gattermann, Düsseldorf 1988
- Kostbarkeiten aus der Universitätsbibliothek Düsseldorf. Mittelalterliche Handschriften und alte Drucke, herausgegeben von Günter Gattermann, Schriften der Universitätsbibliothek Düsseldorf 5, Wiesbaden 1989
- Hermann Köstler – Hermann Hauke, Die Benediktregel in Bayern. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek 29. November 1980 - 10. Januar 1981, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 22, Wiesbaden 1980
- Hermann Köstler – Hermann Hauke, Die Benediktregel in Bayern. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek 29. November 1980 - 10. Januar 1981, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 22, Wiesbaden 1980
- Raymund Kottje, Eine Salzburger Handschrift aus Köln, RhVB. 28 (1963), S. 286-290
- Raymund Kottje, Zu Geschichte und Inhalt einer rheinischen Handschrift in der Vatikanischen Bibliothek, RQ. 59 (1964), S. 79-87
- Raymund Kottje, Hrabanus Maurus – "Praeceptor Germaniae"?, DA. 31 (1975), S. 534-545
- Raymund Kottje, Die Bußbücher Halitgars von Cambrai und des Hrabanus Maurus. Ihre Überlieferung und ihre Quellen, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 8, Berlin – New York 1980
- Raymund Kottje, Überlieferung und Rezeption der irischen Bußbücher auf dem Kontinent, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, I, herausgegeben von Heinz Löwe, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1982, S. 511-524
- Raymund Kottje, Hrabanus Maurus, in: ²VL., 4. Hildegard von Hürnheim – Koburger, Heinrich, Berlin – New York 1983, Sp. 166-196
- Raymund Kottje, Bibliothek als Spiegel der Geschichte. Zur inneren Geschichte der Gladbacher St.Vitus-Abtei im 12. Jahrhundert, in: Scire litteras. Forschungen zum mittelalterlichen Geistesleben. Herausgegeben von Sigrid Krämer und Michael Bernhard, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge 99, München 1988, S. 241-248
- Raymund Kottje, Schreibstätten und Bibliotheken in Köln Ende des 10. Jahrhunderts, in: Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin. Herausgegeben von Anton von Euw und Peter Schreiner, I, Köln 1991, S. 153-163
- Raymund Kottje, Kloster Kamp und seine Bücher im Mittelalter, in: Buchmalerei der Zisterzienser. Kulturelle Schätze aus sechs Jahrhunderten. Katalog zur Ausstellung "Libri Cistercienses" im Ordensmuseum Abtei Kamp, Stuttgart 1998, S. 28-34
- Raymund Kottje, Die handschriftliche Überlieferung der Bibelkommentare, in: Raban Maur et son temps, herausgegeben von Philippe Depreux – Stéphane Lebecq – Michel J.-L. Perrin – Olivier Szerwiniack, Collection Haut Moyen Âge 9, Turnhout 2010, S. 259-274
- Raymund Kottje, Verzeichnis der Handschriften mit den Werken des Hrabanus Maurus. Bearbeitet von Raymund Kottje unter Mitarbeit von Thomas A. Ziegler, Monumenta Germania Historica. Hilfsmittel 27, Hannover 2012
- Raymund Kottje – Ludger Körntgen – Ulrike Spengler-Reffgen, Paenitentialia Franciae, Italiae et Hispaniae saecvli VIII-XI, I. Paenitentialia minora Franciae et Italiae saecvli VIII-IX, Corpvs Christianorvm. Series Latina 156, Turnhout 1994
- Günter Kotzor, (Besprechung von: Old English Glosses in the Épinal-Erfurt Glossary. Edited by J.D. Pheifer, Oxford 1974), PBB. 98 (1976), S. 306-312
- Benedikt Kraft, Die früh- und hochmittelalterlichen Handschriften der Bischöflichen Ordinariatsbibliothek in Augsburg, SchMu. 1-2 (1929), S. 120-149
- Benedikt Kraft, Die Handschriften der Bischöfl. Ordinariatsbibliothek in Augsburg. In Verbindung mit Eduard Gebele dargestellt, Augsburg 1934
- Stephan Kraft, Das Marienfelder Glossar. Ein frühes Zeugnis aus dem Kloster Marienfeld, GB. 48-49 (1996), S. 1093-1101
- Sigrid Krämer, (Besprechung von: R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin – New York 1973), DA. 30 (1974), S. 259f.
- Sigrid Krämer, Eine weitere Handschrift aus Tegernsee in der Bibliotheca Bodleiana in Oxford (MS. Lyell 57), CM. 1 (1975), S. 84-88
- Sigrid Krämer, Die Bibliothek von Ranshofen im frühen und hohen Mittelalter, in: The role of the book in medieval culture. Proceedings of the Oxford International Symposium 26 September - 1 October 1982, II, edited by Peter Ganz, Bibliologia. Elementa ad librorum studia pertinentia 4, Turnhout 1986, p. 41-72