Literatur
- Wilhelm Koehler, Die karolingischen Miniaturen. Im Auftrage des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft herausgegeben, III. Teil 1. Die Gruppe des Wiener Krönungs-Evangeliars, Teil 2. Metzer Handschriften, Berlin 1960
- Wilhelm Koehler, Buchmalerei des frühen Mittelalters. Fragmente und Entwürfe aus dem Nachlaß, herausgegeben von Ernst Kitzinger – Florentine Mütherich, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 5, München 1972
- Anette Koeppel – Petrus W. Tax, Ein neues lateinisches Psalterfragment (Ps 34,1-36,14) mit mhd. Interlinearglossen (um 1200), PBB. 113 (1991), S. 53-66
- Rudolf Kögel, Über das Keronische Glossar. Studien zur althochdeutschen Grammatik, Halle 1879
- Rudolf Kögel, Zu den Murbacher denkmälern und zum Keronischen glossar, PBB. 9 (1884), S. 301-360
- Rudolf Kögel, Geschichte der deutschen Litteratur bis zum Ausgange des Mittelalters, I. Bis zur Mitte des elften Jahrhunderts. 2. Die endreimende Dichtung und die Prosa der althochdeutschen Zeit, Straßburg 1897
- Franz Köhler – Gustav Milchsack, Die Gudischen Handschriften. Die griechischen Handschriften bearbeitet von Franz Köhler. Die lateinischen Handschriften bearbeitet von Gustav Milchsack. Mit sechs Bildnistafeln und sieben Schrifttafeln zum Teil in farbigem Lichtdruck, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel 4, Wolfenbüttel 1913
- Jorma Koivulehto, Früher Pelzhandel: finn. kihtelys '40 Stück Felle', in: A Frisian and Germanic Miscellany. Published in Honour of Nils Århammar on his Sixty-Fifth Birthday, 7. August 1996, edited by Adeline Petersen – Hans F. Nielsen in collaboration with Rolf H. Bremmer Jr. – Erik W. Hansen – Flemming Talbo Stubkjær, NWELE. 28/29, Bredstedt 1996, p. 413-430
- Herbert Kolb, Über Heilant als Eigennamen in der althochdeutschen Literatur, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 1234-1249
- Birgit Kölling, Kiel UB. Cod. MS. K.B. 145. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Studien zum Althochdeutschen 1, Göttingen 1983
- Herbert Köllner, Die illuminierten Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda, I. Handschriften des 6. bis 13. Jahrhunderts, Bildband, Stuttgart 1976
- Herbert Köllner, Ragyndrudis-Codex, in: Hessen im Frühmittelalter. Archäologie und Kunst. Ausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte im Auftrag des Dezernats Kultur und Freizeit der Stadt Frankfurt am Main und des Vorgeschichtlichen Seminars der Philipps-Universität Marburg a.d.L. Herausgegeben von Helmut Roth und Egon Wamers, Sigmaringen 1984, S. 336-338
- Heinrich Konermann, Essen – Auxerre. Völkerfreundschaft im Geiste Altfrids, in: Bischof Altfrid. Leben und Werk, herausgegeben von Alfred Pothmann, Essen 1974, S. 65-72
- Ewald Könsgen, Agius von Corvey, in: ²VL., 1. 'A solis ortus cardine' – Colmarer Dominikanerchronist, Berlin – New York 1978, Sp. 78-82
- Václav Konzal, Církevněslovanská literatura – slepá ulička na prahu české kultury?, v: Speculum medii aevi, Lenka Jirousková, Praha 1998, str. 150-162
- Ingeborg Köppe, Zur Problematik althochdeutscher Komposita in Wörterbuchansätzen, in: Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen in der Sprachhistoriographie. Festschrift für Rudolf Große. Herausgegeben von Gotthard Lerchner – Marianne Schröder – Ulla Fix, Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte 2, Frankfurt (Main) – Berlin – Bern u.a. 1995, S. 75-83
- Ingeborg Köppe, Das Fortleben des althochdeutschen Wortschatzes im Neuhochdeutschen und die Bedeutungsermittlung im Althochdeutschen Wörterbuch, in: Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung in historischen und dialektologischen Wörterbüchern. Beiträge zu einer Arbeitstagung der deutschsprachigen Wörterbücher, Projekte an Akademien und Universitäten vom 7. bis 9. März 1996 anläßlich des 150jährigen Jubiläums der Sächsischen Akademie der Wissenschaft zu Leipzig, herausgegeben von Rudolf Große, Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse 75, Stuttgart – Leipzig 1998, S. 57-64
- Ingeborg Köppe, Wörter im Wörterbuch – versunkene Schätze, in: Das Wort in Text und Wörterbuch, herausgegeben von Irmhild Barz – Ulla Fix – Gotthard Lerchner, Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 76, Stuttgart – Leipzig 2002, S. 145-156
- Michael Korhammer, Mittelalterliche Konstruktionshilfen und altenglische Wortstellung, Scriptorium 34 (1980), p. 18-58
- Gisela Kornrumpf, Handschriftenkataloge und Überlieferungsgeschichte, in: Beiträge zur Überlieferung und Beschreibung deutscher Texte des Mittelalters. Herausgegeben von Ingo Reiffenstein, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 402, Göppingen 1983, S. 1-23
- Gisela Kornrumpf – Paul-Gerhard Völker, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München, Die Handschriften der Universitätsbibliothek 1, Wiesbaden 1968
- Gisela Kornrumpf – Paul-Gerhard Völker, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München, Die Handschriften der Universitätsbibliothek 1, Wiesbaden 1968 (online)
- Ludger Körntgen, Studien zu den Quellen der frühmittelalterlichen Bußbücher, Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 7, Sigmaringen 1993
- Claudia Maria Korsmeier, Knuspern an einem Wort. Aus einem Jahrhundert germanistischer Wortforschung, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1997, Nr. 5, Göttingen 1997
- Norbert Kössinger, Wat den bin ic? Zu einem anonymen Minnelied in einer Halberstädter Priscian-Handschrift (Domschatz Inv.-Nr. 468), ZDPh. 132 (2013), S. 93-102