Literatur
- Carl Kirchner, Novae quaestiones Horatianae. I. Quinquaginta codicum quibus usi sumus descriptio. II. De codicum Horatianorum stirpibus ac familiis. Adduntur tabulae lithographicae quatuor, in quibus XXVI. exempla scripturae codicum a saec. IX. ad saec. XVI. exhibentur, Naumburg 1847
- Joachim Kirchner, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den Phillipps-Handschriften. Mit 131 Abbildungen und 6 farbigen Tafeln, Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek 1, Leipzig 1926
- Peter Kitson, Lapidary traditions in Anglo-Saxon England: part I, the background; the Old English Lapidary, ASE. 7 (1978), p. 9-60
- Falko Klaes, Trierer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1279-1296
- Falko Klaes, Nr. 6 Prudentius, Opera. Die althochdeutschen Glossen, in: Schätze im Himmel – Bücher auf Erden. Mittelalterliche Handschriften aus Hildesheim, herausgegeben von Monika E. Müller, Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 93, Wolfenbüttel 2010, S. 274f.
- Falko Klaes, Das althochdeutsch glossierte Boethius-Fragment der Stadtbibliothek Trier, in: Die Bibliothek des Mittelalters als dynamischer Prozess, herausgegeben von Michael Embach – Claudine Moulin – Andrea Rapp, Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 3, Wiesbaden 2012, S. 3-18
- Falko Klaes, Hrabanus Maurus. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 189-191
- Falko Klaes, Unedierte und übersehene Glossen zu Walahfrid Strabos Bibelkommentaren nach Hrabanus Maurus. Mit einer Liste der Handschriften, Sprachwissenschaft 38 (2013), S. 171-210
- Falko Klaes, Walahfrid Strabo. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 500-505
- Falko Klaes, Mittelalterliche Glossen und Texte aus Trier. Studien zur volkssprachigen Trierer Überlieferung von den Anfängen bis zum Ende des 11. Jahrhunderts im lateinischen Kontext, Germanistische Bibliothek 60, Heidelberg 2017
- Falko Klaes – Claudine Moulin, Wissensraum Glossen. Zur Erschließung der althochdeutschen Glossen zu Hrabanus Maurus, Archa Verbi, Yearbook for the Study of Medieval Theology 4 (2007), S. 68-89
- Monika Klaes, Die 'Summa' des Magister Bernardus. Zu Überlieferung und Textgeschichte einer zentralen Ars dictandi des 12. Jahrhunderts, FMSt. 24 (1990), S. 198-234
- M. Kleemann, Ein mittelniederdeutsches Pflanzenglossar, ZDPh. 9 (1878), S. 196-209
- Wolfgang Kleiber, Otfrid von Weißenburg. Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung und Studien zum Aufbau des Evangelienbuches, Bibliotheca Germanica 14, Bern – München 1971
- Wolfgang Kleiber, Zur Sprache der althochdeutschen Glossen Otfrids in Cod. Guelf. 50 Weiss., in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, I. Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 532-544
- Wolfgang Kleiber, Zur Graphemik und Lexik in den Otfridhandschriften VP, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000, S. 118-142
- Wolfgang Kleiber, Otfrid von Weißenburg als Priscian-Glossator. Eine sprachhistorische Skizze, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1601-1610
- Dorothea Klein, Wortsammlung und Versgrammatik. Das 'Speculum grammaticae' Hugo und Konrad Spechtsharts aus Reutlingen und seine Quellen, in: Schulliteratur im späten Mittelalter, herausgegeben von Klaus Grubmüller, Münstersche Mittelalter-Schriften 69, München 2000, S. 99-164
- Peter K. Klein, Zu einigen Reichenauer Handschriften Heinrichs II. für Bamberg, in: Festschrift Gerd Zimmermann. Im Auftrag des Vereinsausschusses herausgegeben von Franz Bittner – Lothar Bauer in Verbindung mit Ulrich Knefelkamp, HVB. 120, Bamberg 1984, S. 417-422
- Thomas Klein, Zur Geschichte des Codex Leiden Periz. F. 17 und zur Herkunft der Leidener Vegetiusglossen, ABÄG. 8 (1975), S. 1-9
- Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977
- Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977
- Thomas Klein, Zu Svonehild, der Gruppe der Melker Tragaltäre und österreichisch-sächsischen Beziehungen im 11. Jahrhundert. Mit 1 Abb., RhVB. 42 (1978), S. 384-401
- Thomas Klein, (Besprechung von: R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin – New York 1973), ZDPh. 97 (1978), S. 136-138
- Thomas Klein, Die Straubinger Heliand-Fragmente: altfriesisch oder altsächsisch?, ABÄG. 31/32 (1990), p. 197-225