Literatur
- Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Begründet von Albert Bruckner. In Zusammenarbeit mit dem Comité International de Paléographie herausgegeben von Max Burckhardt, Pascal Ladner, Martin Steinmann, II,2. Die Handschriften der Bibliotheken Bern - Porrentruy in alphabetischer Reihenfolge, Abbildungen. Bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti unter Mitwirkung von Thomas Bitterli, Paul Bloesch, Helene Büchler-Mattmann u.a., Zürich 1983
- Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Begründet von Albert Bruckner. In Zusammenarbeit mit dem Comité International de Paléographie herausgegeben von Max Burckhardt, Pascal Ladner, Martin Steinmann, II,1. Die Handschriften der Bibliotheken Bern - Porrentruy in alphabetischer Reihenfolge, Text. Bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti unter Mitwirkung von Thomas Bitterli, Paul Bloesch, Helene Büchler-Mattmann u.a., Zürich 1983
- Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Begründet von Albert Bruckner. In Zusammenarbeit mit dem Comité International de Paléographie herausgegeben von Peter Ochsenbein – Jean-Pierre Bodmer – Rolf Max Kully – Peter Wegelin, III. Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen – Zürich in alphabetischer Reihenfolge. Text. Bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti – Rudolf Gamper – Marlis Stähli unter Mitwirkung von Thomas Bitterli – Paul Bloesch – Philippe Büttner u.a., Zürich 1991
- Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Begründet von Albert Bruckner. In Zusammenarbeit mit dem Comité International de Paléographie herausgegeben von Peter Ochsenbein – Jean-Pierre Bodmer – Rolf Max Kully – Peter Wegelin, III. Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen – Zürich in alphabetischer Reihenfolge. Abbildungen bearbeitet von Matthias von Scarpatetti – Rudolf Gamper – Marlis Stähli unter Mitwirkung von Thomas Bitterli – Paul Bloesch – Philippe Büttner u.a., Zürich 1991
- Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Begründet von Albert Bruckner. In Zusammenarbeit mit dem Comité International de Paléographie herausgegeben von Peter Ochsenbein, Jean-Pierre Bodmer, Rolf Max Kully, Peter Wegelin, III,1. Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen - Zürich in alphabetischer Reihenfolge, Text. Bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper und Marlis Stähli unter Mitwirkung von Thomas Bitterli, Paul Bloesch, Philippe Büttner u.a., Zürich 1991
- Katalog der frühmittelalterlichen Fragmente der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Vom beginnenden achten bis zum ausgehenden neunten Jahrhundert. Bearbeitet von Klaus Zechiel-Eckes. Mit Beiträgen von Max Plassmann und Ulrich Schlüter, Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 34, Wiesbaden 2003
- Katalog der Handschriften in der Stiftsbibliothek Einsiedeln. Zweiter Teil. Codices 501-1318. Bearbeitet und herausgegeben von Odo Lang, Basel 2009
- Katalog der illustrierten Handschriften und ausgewählter Frühdrucke aus der Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf, Düsseldorf 1951
- Katalog der lateinischen Fragmente der Bayerischen Staatsbibliothek München, I. Clm 29202-29311. Beschrieben von Hermann Hauke, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis IV,12, Wiesbaden 1994
- Katalog der lateinischen Fragmente der Bayerischen Staatsbibliothek München, 1. Clm 29202-29311. Beschrieben von Hermann Hauke, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis IV, 12, 1. Fragmenta latina Clm 29202-29311 continens, Wiesbaden 1994 (online)
- Katalog der lateinischen Fragmente der Bayerischen Staatsbibliothek München, 2. Clm 29315-29520. Beschrieben von Hermann Hauke, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis IV, 12,2. Fragmenta latina Clm 29315-29520 continens, Wiesbaden 2001
- Katalog der lateinischen Fragmente der Bayerischen Staatsbibliothek München, II. Clm 29315-29520. Fragmenta latina Clm 29315-29520 continens. Beschrieben von Hermann Hauke, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis IV, 12,2, Wiesbaden 2001
- Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, 5. Clm 27270-27499. Beschrieben von Hermann Hauke, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis IV, Wiesbaden 1975
- Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, 7. Clm 28111-28254. Beschrieben von Hermann Hauke, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis IV, Wiesbaden 1986
- Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus Augsburger Bibliotheken. Dominikanerkloster Clm 3680–3686 und Domstift Clm 3701–3830. Neu beschrieben von Hermann Hauke und Anja Freckmann, 2, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. Series Nova. III, 3, 2, Wiesbaden 2011 (online)
- Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg, I. Clm 14000-14130. Neu beschrieben von Elisabeth Wunderl, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis IV. Series Nova 2, Wiesbaden 1995
- Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg. Clm 14000-14130. Neu beschrieben von Elisabeth Wunderle, 1, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. Series Nova IV, 2, 1, Wiesbaden 1995
- Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg. Clm 14131-14260. Neu beschrieben von Ingeborg Neske, 2, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. Series Nova IV, 2, 2, Wiesbaden 2005 (online)
- Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg. Clm 14261-14400. Neu beschrieben von Friedrich Helmer unter Mitarbeit von Hermann Hauke und Elisabeth Wunderle, 3, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. Series Nova IV, 2, 3, Wiesbaden 2011 (online)
- Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg. Clm 14401-14540. Neu beschrieben von Friedrich Helmer unter Mitarbeit von Hermann Hauke und Elisabeth Wunderle, 4, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. Series Nova IV, 2, 4, Wiesbaden 2015
- Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften der ehemaligen Mannheimer Hofbibliothek. Clm 10001-10930 ausgenommen die Codices Lullani (Clm 10493-10658) und die Sammlung Camerarius (Clm 10351-10431). Neu beschrieben von Elisabeth Remak-Honnef und Hermann Hauke, 1, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. Series Nova IV, Wiesbaden 1991
- Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus Benediktbeuern Clm 4501-4663. Neu beschrieben von Günter Glauche, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. Series Nova III, 1, Wiesbaden 1994 (online)
- Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus Benediktbeuern. Clm 4501-4663. Neu beschrieben von Günter Glauche, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. Series Nova III, 1, Wiesbaden 1994 (online)
- Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising, I. Clm 6201-6316. Neu beschrieben von Günter Glauche, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis III,2, Wiesbaden 2000
- Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising. Clm 6201-6316. Neu beschrieben von Günter Glauche, 1, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. Series Nova III, 2, Wiesbaden 2000 (online)