Literatur
- Peter Christian Jacobsen, Unbekannte Fragmente eines medizinisch-pharmakologischen Sammelcodex des späten 10. Jahrhunderts. Mit einem lateinisch-althochdeutschen Glossar, Erlangen 2022
- Ritva Maria Jacobsson, L'emploi des noms de la mythologie classique dans la poésie liturgique, in: Gli umanesimi medievali. Atti del II Congresso dell'«Internationales Mittellateinerkomitee». Firenze, Certosa del Galluzzo, 11-15 settembre 1993. A cura di Claudio Leonardi, Millennio Medievale 4. Atti di Convegni 1, Florenz 1998, p. 261-271
- Adolf Jacoby, Der Bamberger Blutsegen, ZDA. 54 (1913), S. 200-209
- Philipp Jaffé – Wilhelm Wattenbach, Ecclesiae Metropolitanae Coloniensis Codices Manuscripti, Berlin 1874
- Otto Jahn, Auli Persii Flacci Satirarum liber cum scholiis antiquis edidit, Hildesheim 1967
- Robert Jahn, Die ältesten Sprach- und Literaturdenkmäler aus Werden und Essen, BGStStE. 60 (1940), S. 9-142
- Christine Jakobi-Mirwald, Die illuminierten Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda, I. Handschriften des 6. bis 13. Jahrhunderts. Textband. Bearbeitet auf Grund der Vorarbeiten von Herbert Köllner, Stuttgart 1993
- Christine Jakobi-Mirwald, Buchmalerei. Ihre Terminologie in der Kunstgeschichte. Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage, Berlin 1997
- Christine Jakobi-Mirwald, Text – Buchstabe – Bild. Studien zur historisierten Initale im 8. und 9. Jahrhundert, Berlin 1998
- Montague R. James, A descriptive catalogue of the McClean collection of manuscripts in the Fitzwilliam Museum, Cambridge 1912
- Montague Rhodes James, The Western Manuscripts in the Library of Trinity College, Cambridge. A descriptive Catalogue, I. Containing an Account of the Manuscripts standing in Class B, Cambridge 1900
- Ewald Jammers, Die Essener Neumenhandschriften der Landes- und Stadt-Bibliothek Düsseldorf, Veröffentlichungen der Landes- und Stadt-Bibliothek Düsseldorf 1, Ratingen 1952
- Ewald Jammers, Die Essener Neumenhandschriften der Landes- und Stadt-Bibliothek Düsseldorf, Veröffentlichungen der Landes- und Stadt-Bibliothek Düsseldorf 1, Ratingen 1952
- Ewald Jammers, Die paläofränkische Neumenschrift, Scriptorium 7 (1953), p. 235-259
- Ewald Jammers, Das mittelalterliche deutsche Epos und die Musik, HJ. 1 (1957), S. 31-68, 85-90 [wiederabgedruckt in: Otfrid von Weißenburg, Darmstadt 1978, S. 114-192; Nachtrag 1974]
- Ewald Jammers, Rhythmen und Hymnen in einer St. Galler Handschrift des 9. Jahrhunderts, in: Festschrift Bruno Stäblein zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Martin Ruhnke, Kassel – Basel – Paris u.a. 1967, S. 134-142
- Hans Jantzen, Ottonische Kunst. Neuausgabe, erweitert und kommentiert durch ein Nachwort von Wolfgang Schenkluhn, 2. Auflage, Berlin 2002
- Irmgard Jeffré, Handschriftliche Zeugnisse zur Geschichte der Kölner Domschule im 10. und 11. Jahrhundert, in: Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin. Herausgegeben von Anton von Euw und Peter Schreiner, I, Köln 1991, S. 165-171
- Max Hermann Jellinek, Die Monseer glossen, PBB. 15 (1891), S. 412-440
- Max Hermann Jellinek, Germanisch g und die lautverschiebung, PBB. 15 (1891), S. 268-286
- J.R. Jenkinson, Persius, Satires 6.6, The Classical Quarterly. New Series 29 (1979), p. 145-148
- Colette Jeudy, La tradition manuscrite des Partitiones de Priscien et la version longue du commentaire de Rémi d'Auxerre, RHT. 1 (1971), p. 123-143
- Colette Jeudy, L'Institutio de nomine, pronomine et verbo de Priscien: manuscrits et commentaires médiévaux, RHT. 2 (1972), p. 73-144
- Colette Jeudy, L'Ars de nomine et verbo de Phocas: manuscrits et commentaires médiévaux, Viator 5 (1974), p. 61-156, pl. 1-5
- Colette Jeudy, Le Commentaire de Rémi d'Auxerre au Livre III de l'«Ars maior» de Donat. (ms. Vatican, Reg. lat 1560), in: Yves-François Riou – Colette Jeudy, Tradition textuelle et commentaire des auteurs classiques latins conservés dans les manuscrits de la Bibliothèque Vaticane, in: La cultura antica nell'occidente latino dal VII all'XI secolo. 18-24 aprile 1974, I, Settimane di studio del centro italiano di studi sull'alto medioevo XXII, Spoleto 1975, p. 213-229