Literatur
- Otto Homburger, Über die kunstgeschichtliche Bedeutung der Handschriften der Burgerbibliothek, in: Schätze der Burgerbibliothek Bern. Herausgegeben im Auftrag der burgerlichen Behörden der Stadt Bern anlässlich der 600-Jahr-Feier des Bundes der Stadt Bern mit Waldstätten von der Burgerbibliothek, Bern 1953, S. 107-130
- Otto Homburger, Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften. Mit 10 Farbtafeln und 148 Abbildungen, Bern 1962
- Volker Honemann, Beda, in: ²VL., 1. 'A solis ortus cardine' – Colmarer Dominikanerchronist, Berlin – New York 1978, Sp. 660-663
- Volker Honemann, Zur Überlieferung des ›Abstractum-Glossars‹, in: Lingua Germanica. Studien zur deutschen Philologie. Jochen Splett zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Eva Schmitsdorf, Nina Hartl und Barbara Meurer, Münster – New York – München u.a. 1998, S. 117-127
- Klemens Honselmann – Martin Sagebiel, Paderborn – Benediktiner, gen. Abdinghofkloster, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. Herausgegeben von Karl Hengst, 2. Münster - Zwillbrock, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XLIV. Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2, Münster 1994, S. 205-215
- Cornelia Hopf, Die abendländischen Handschriften der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Bestandsverzeichnis, I. Großformatige Pergamenthandschriften. Memb. I, Gotha 1994
- Cornelia Hopf, Die abendländischen Handschriften der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Bestandsverzeichnis, II. Kleinformatige Pergamenthandschriften. Memb. II, Gotha 1997
- Peter Höpfel, Die Lehnprägungen im Glossar Heinrici Summarium, Augsburg 1970 [Dissertation München]
- Norbert Hörberg, Libri Sanctae Afrae. St. Ulrich und Afra zu Augsburg im 11. und 12. Jahrhundert nach Zeugnissen der Klosterbibliothek, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 74. Studien zur Germania Sacra 15, Göttingen 1983
- Heike Hornbruch, Deonomastika. Adjektivbildungen auf der Basis von Eigennamen in der älteren Überlieferung des Deutschen, Studien zum Althochdeutschen 31, Göttingen 1996
- Hortulus. Walahfrid Strabo. Translated by Raef Payne. Commentary by Wilfrid Blunt, Pittsburgh 1966
- Adalbert Hortzschansky, Aus dem Summarium Heinrici, ZDPh. 12 (1881), S. 305-322
- Christoph Hössel, leccia endi lernunga. Die altsächsischen Griffel- und Farbstiftglossen der Handschriften Düsseldorf, ULB Ms. B 80 und Ms. F 1 (Leihgaben der Stadt Düsseldorf) aus dem Kanonissenstift Essen und die Überlieferung des Altsächsischen, Zürich 2023
- Christoph Hössel – Andreas Nievergelt, Rezeptionsorientierung am Beispiel neu gefundener althochdeutscher, altsächsischer und altniederländischer Sallust-Glossen, in: Produzenten- und rezipientenorientierte Syntax und Semantik in Texten des 8. bis 18. Jahrhunderts, herausgegeben von Delphine Pasques – Claudia Wich-Reif, Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 38, Berlin 2024, S. 33-
- Hubert Houben, St. Blasianer Handschriften des 11. und 12. Jahrhunderts. Unter besonderer Berücksichtigung der Ochsenhauser Klosterbibliothek, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 30, München 1979
- Hubert Houben, Das Fragment von St. Blasien (Hs. Wien, ÖNB Cod. lat. 9, fol. I-IV). Facsimile, Einleitung und Register, FMSt. 14 (1980), S. 274-298
- Ernst Howald – Heinrich E. Sigerist, Antonii Mvsae De herba vettonica liber. Pseudoapvlei Herbarivs. Anonymi De taxone liber. Sexti Placiti Liber medicinae et animalibvs etc., Corpvs Medicorvm Latinorvm 4, Leipzig – Berlin 1927
- Ilona Hubay, Die Handschriften der Landesbibliothek Coburg, Kataloge der Landesbibliothek Coburg 5, Coburg 1962
- Ilona Hubay, Zur Lebensgeschichte des Gandersheimer Evangeliars, in: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1962, Coburg 1962, S. 93-98
- Albert Hübl, Catalogus codicum manu scriptorum qui in Bibliotheca Monasterii B.M.V. ad Scotos Vindobonae servantur, Wien – Leipzig 1899
- Richard G. Hucke, Die Grafen von Stade 900-1144. Genealogie, politische Stellung, Comitat und Allodialbesitz der sächsischen Udonen, Einzelschriften des Stader Geschichts- und Heimatvereins 8, Stade 1956
- Joh. Huemer, Zur Geschichte der classischen Studien im Mittelalter, ZÖG. 32 (1881), S. 415-422
- Michel Huglo, Christe fave votis, Scriptorium 8 (1954), p. 108-111
- Michel Huglo, Exposé de Ritva Jonsson (Stockholm) sur l'édition des tropes (19 septembre 1975), RHT. 5 (1975), p. 357-361
- Michel Huglo, Notice sur deux nouveaux manuscrits d'Aristote en latin (Munich, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14272; Baltimore MD, The George Peabody Library, Inv. 159413), Scriptorium 42 (1988), p. 183-190