Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften
Literatur (Ergänzungen seit 2005)
-
1000 Jahre Buchkunst am Niederrhein. Aus den Schätzen der Landes- und Stadtbibliothek. Bearbeitet von Elsbet Colmi und Gerhard Rudolph, Düsseldorf 1967
-
Werner Affeldt, Verzeichnis der Römerbriefkommentare der lateinischen Kirche bis zu Nikolaus von Lyra, Traditio 13 (1957), p. 369-406
-
Agius von Corvey [Korr.], in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 28
-
Michael I. Allen, Aus fuldischen Handschriften: Aus Einhards Lebensabend und 'Consolatio Philosophie III': ein Seligenstädter Boethius-Fragment mit lateinischen und althochdeutschen Glossen, AMK 66 (2014), S. 343-377
-
Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz, 1-12, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Tübingen 2004
-
Altsächsische Homilie Bedas [Korr.], in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 81
-
Harald Anderson, The Manuscripts of Statius. Revised Edition, II. Indices, Virginia 2009
-
Harald Anderson, The Manuscripts of Statius. Revised Edition, I. Introduction and Catalogs of Materials, Arlington 2009
-
Angelsächsisches Erbe in München. Anglo-Saxon Heritage in Munich. Angelsächsische Handschriften, Schreiber und Autoren aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Anglo-Saxon Manuscripts, Scribes and Authors from the Collections of the Bavarian State Library in Munich, herausgegeben von Hans Sauer – Birgit Ebersperger – Carolin Schreiber – Angelika Schröcker, Frankfurt am Main 2005
-
Anglo-Saxon Manuscripts in Microfiche Facsimile, 24. Manuscripts in Austria and Germany. Descriptions by Charles D. Wright, edited by A. N. Doane – Matthew T. Hussey – †Phillip Pulsiano, Medieval and Renaissance Texts and Studies 469, Tempe 2015
-
Klaus Arnold, Admont und die monastische Reform des 12. Jahrhunderts, ZSR. LXXXIX (1983), S. 350-369
-
Alexander Arweiler, Prudentius: Carmina, in: Glaube und Wissen im Mittelalter. Die Kölner Dombibliothek. Katalogbuch zur Ausstellung, herausgegeben von Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln in Zusammenarbeit mit der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek, München 1998, S. 317-321
-
Birgit Auernheimer, Die Sprachplanung der karolingischen Bildungsreform im Spiegel von Heiligenviten. Vergleichende syntaktische Untersuchungen von Heiligenviten in verschiedenen Fassungen, v.a. der Vita Corbiniani, auf der Basis eines valenzgrammatischen Modells. Mit einer CD-ROM-Beilage, München – Leipzig 2003
-
Raphaela Averkorn, Die Bischöfe von Halberstadt in ihrem kirchlichen und politischen Wirken und in ihrer Beziehung zur Stadt von den Anfängen bis zur Reformation, in: Bürger, Bettelmönche und Bischöfe in Halberstadt. Studien zur Geschichte der Stadt, der Mendikanten und des Bistums vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, herausgegeben von Dieter Berg, Saxonia Franciscana. Beiträge zur Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz 9, Werl 1997, S. 1-80
-
Georg Baesecke, Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums. Mit 18 Tafeln, Halle (Saale) 1930
-
Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933
-
Georg Baesecke, Unerledigte Vorfragen der ahd. Textkritik und Literaturgeschichte, PBB. 69 (1947), S. 361-409
-
Georg Baesecke, Das lateinisch-althochdeutsche Reimgebet (Carmen ad Deum) und das Rätsel vom Vogel federlos, Probleme der Wissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart 1, Berlin 1948
-
Bamberger Blutsegen Criste unte iudas spiliten mit spieza [Korr.], in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 208
-
Bruce C. Barker-Benfield, The Werden 'Heptateuch', ASE 20 (1991), p. 43-64
-
Romuald Bauerreiß, Das frühmittelalterliche Bistum Neuburg im Staffelsee, StMOSB. 60 (1946), S. 375-438
-
Petrus Becker, Das Erzbistum Trier, 8. Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias vor Trier, Germania Sacra. Historisch-Statistische Beschreibung der Kirche des Alten Reiches. Neue Folge 34. Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier, Berlin – New York 1996
(online)
-
Bedae. Opera de Temporibus, edited by Charles W. Jones, The mediaeval Academy of America 41, Cambridge (Massachusetts) 1943
(online)
-
Bede, On the Nature of Things and On Times. Translated with introduction, notes and commentary by Calvin B. Kendall and Faith Wallis, Translated Texts for Historians 56, Liverpool 2010
-
Charles Henry Beeson, Isidor-Studien, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,2, München 1913
-
Rolf Bergmann, hutz 'foraz' in der Trierer Handschrift der Vita Hludowici des Astronomus, ZDA. 94 (1965), S. 17-21
-
Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung, Rheinisches Archiv 61, 2., durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Bonn 1977
-
Rolf Bergmann, Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Göttingen 1983
-
Rolf Bergmann, Zehn St. Galler Kleinigkeiten. Glossen zu allem möglichen außerhalb von Texten, in: Sprache und Dichtung in Vorderösterreich. Elsass - Schweiz - Schwaben - Vorarlberg - Tirol. Ein Symposium für Achim Masser zum 65. Geburtstag am 12. Mai 1998, herausgegeben von Guntram A. Plangg – Eugen Thurnher, Schlern Schriften 310, Innsbruck 2000, S. 35-46
-
Rolf Bergmann, Volkssprachige Glossen für lateinkundige Leser?, Sprachwissenschaft 28 (2003), S. 29-55
-
Rolf Bergmann, Althochdeutsche Glossare in Zisterzienserklöstern, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderbände 97 (2009), S. 33-46 [Sonderband]
-
Rolf Bergmann, Ansätze zu einer Geschichte der volkssprachigen Glossographie vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1542-1552
-
Rolf Bergmann, Bamberger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1333f.
-
Rolf Bergmann, Einsiedler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1531-1535
-
Rolf Bergmann, Erfassung und Dokumentation der volkssprachigen Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 7-19
-
Rolf Bergmann, Fuldaer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1310-1317
-
Rolf Bergmann, Geplante Glossierung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 316-318
-
Rolf Bergmann, Glossierungen am Rande des Kodex, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 323-328
-
Rolf Bergmann, Heilsbronner Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1335f.
-
Rolf Bergmann, Kölner Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1245-1256
-
Rolf Bergmann, Kommentierte Klassikereditionen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 319-322
-
Rolf Bergmann, Lorscher Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1301-1305
-
Rolf Bergmann, Mainzer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1297-1300
-
Rolf Bergmann, Murbacher Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1528-1530
-
Rolf Bergmann, Reichenauer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1452-1461
-
Rolf Bergmann, Skizze einer Entdeckungsgeschichte, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 34-44
-
Rolf Bergmann, Überblick über die Gregor-Glossierung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 525-548
-
Rolf Bergmann, Volkssprachige Wörter innerhalb lateinischer Texte. Wind- und Monatsbezeichnungen in Einhards Vita Karoli Magni, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 976-991
-
Rolf Bergmann, Weißenburger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1306-1309
-
Rolf Bergmann, Aldhelm. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 8-12
-
Rolf Bergmann, Avianus. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 29f.
-
Rolf Bergmann, Beda Venerabilis. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 35-38
-
Rolf Bergmann, Canones. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 64-67
-
Rolf Bergmann, Eusebius von Cäsarea. Historia ecclesiastica in der Bearbeitung des Rufinus. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 81-83
-
Rolf Bergmann, Fuldaer Federprobe, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 93
-
Rolf Bergmann, Gregor der Große. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 138-144
-
Rolf Bergmann, Haimo von Auxerre. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 145
-
Rolf Bergmann, Smaragdus von St. Mihiel. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 437-439
-
Rolf Bergmann – Christina Beer – Michaela Pölzl – Stefanie Stricker, Gefälschte Glossen? Zu BStK-Nr. 837, ZDA 149 (2020), S. 1-21
-
Rolf Bergmann – Sibylle Blum, Überblick über die Canones-Glossierung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 549-561
-
Rolf Bergmann – Ursula Götz, Altbairisch = Altalemannisch? Zur Auswertung der ältesten Glossenüberlieferung, in: Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Peter Ernst – Franz Patocka, Wien 1998, S. 445-461
-
Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Namen in der Glossenüberlieferung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1183-1190
-
Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Althochdeutsche Monatsbezeichnungen in Einhards Karlsvita, Kalendarien und Sachglossaren. Überlieferungsgeschichte und Wortschatzgeschichte, in: Sprachwandel im Deutschen, herausgegeben von Luise Czajkowski – Sabrina Ulbrich-Bösch – Christina Waldvogel, Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 19, Berlin – Boston 2018, S. 213-238
-
Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Althochdeutsche Windbezeichnungen in Einhards Karlsvita, Windtafeln und Sachglossaren, in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Andreas Nievergelt – Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Germanistische Bibliothek 66, Heidelberg 2019, S. 17-43
-
Rolf Bergmann – Petrus W. Tax, Ekkehart IV. von St. Gallen als Glossator, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1620-1634
-
Walter Berschin, Erkanbald von Straßburg (965-991), ZGORh. 134 (Neue Folge 95) (1986), S. 1-20
-
Walter Berschin, Glossierte Virgil-Handschriften dreier Aetates Virgilianae, in: The Role of the Book in Medieval Culture. Proceedings of the Oxford International Symposium 26 September - 1 October 1982, II, herausgegeben von Peter Ganz, Bibliologia. Elementa ad Librorum Studia Pertinentia 4, Turnhout 1986, S. 115-127
-
Walter Berschin, Eremus und Insula. St. Gallen und die Reichenau im Mittelalter - Modell einer lateinischen Literaturlandschaft, Wiesbaden 1987
-
Walter Berschin, Eremus und Insula. St. Gallen und die Reichenau im Mittelalter – Modell einer lateinischen Literaturlandschaft, 2., erw. Aufl., Wiesbaden 2005
-
Walter Berschin, Griechisches in der Klosterschule des alten St. Gallen. Mit drei Abbildungen, in: Mittellateinische Studien. Mit 31 Abbildungen, I, Heidelberg 2005, S. 179-192
-
Christa Bertelsmeier-Kierst, Regensburgt (einschließlich Prüll und Windberg), in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, herausgegeben von Martin Schubert, Berlin – Boston 2013, S. 459-492
-
Pascal Bertrand, Die Evagriusübersetzung der 'Vita Antonii'. Rezeption – Überlieferung – Edition. Unter besonderer Berücksichtigung der 'Vitas Patrum'-Tradition, Utrecht 2005
-
Katharina Bierbrauer, Die Ornamentik frühkarolingischer Handschriften aus Bayern, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge 84, München 1979
-
Katharina Bierbrauer, Die Regensburger Buchmalerei des 8. und 9. Jahrhunderts. Katalognummern 1-10, in: Regensburger Buchmalerei. Von frühkarolingischer Zeit bis zum Ausgang des Mittelalters. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Museen der Stadt Regensburg, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 39, München 1987, S. 15-22
-
Katharina Bierbrauer, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Tafelband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München I, Wiesbaden 1990
(online)
-
Katharina Bierbrauer, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München I, Wiesbaden 1990
(online)
-
Bernhard Bischoff, Über Einritzungen in Handschriften des frühen Mittelalters, ZBB. 54 (1937), S. 173-177
-
Bernhard Bischoff, Wendepunkte in der Geschichte der lateinischen Exegese im Frühmittelalter, in: Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, I, Stuttgart 1954, S. 205-273
-
Bernhard Bischoff, Biblioteche, Scuole e Letteratura nelle Città dell'alto medio evo, in: Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, I, Stuttgart 1966, S. 122-133
-
Bernhard Bischoff, Die europäische Verbreitung der Werke Isidors von Sevilla, in: Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, I, Stuttgart 1966, S. 171-194
-
Bernhard Bischoff, Die Kölner Nonnenhandschriften und das Skriptorium von Chelles, in: Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, I, Stuttgart 1966, S. 16-35
-
Bernhard Bischoff, Elementarunterricht und Probationes Pennae in der ersten Hälfte des Mittelalters, in: Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, I, Stuttgart 1966, S. 74-87
-
Bernhard Bischoff, Über gefaltete Handschriften, vornehmlich hagiographischen Inhalts, in: Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, I, Stuttgart 1966, S. 93-100
-
Bernhard Bischoff, Eine Sammelhandschrift Walahfrid Strabos (Cod. Sangall. 878). Mit vier Abbildungen (Tafel II und III), in: Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, II, Stuttgart 1967, S. 34-51
(online)
-
Bernhard Bischoff, Literarisches und künstlerisches Leben in St. Emmeram (Regensburg) während des frühen und hohen Mittelalters, in: Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, II, Stuttgart 1967, S. 77-115
-
Bernhard Bischoff, Frühkarolingische Handschriften und ihre Heimat, Scriptorium 22 (1968), p. 306-314
(online)
-
Bernhard Bischoff, Paläographie. Sonderdruck aus Deutsche Philologie im Aufriss, ergänzter fotomechanischer Nachdruck der 2. Auflage, Berlin 1970
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayrischen Diözesen. Mit 32 Schriftproben, 3. Auflage, Wiesbaden 1974
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben, Wiesbaden 1980
-
Bernhard Bischoff, Die ältesten Handschriften der Regula S. Benedicti in Bayern, StMOSB. 92 (1981), S. 7-16
-
Bernhard Bischoff, Die Bibliothek im Dienste der Schule, in: Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 213-233
-
Bernhard Bischoff, Die Hofbibliothek Karls des Großen. Mit sechs Abbildungen (Tafel V bis X), in: Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 149-169
-
Bernhard Bischoff, Kalligraphie in Bayern. Achtes bis zwölftes Jahrhundert. Ausstellung anläßlich der Tagung des Comité International de Paléographie vom 15. bis 18. September 1981 in München, Bayerische Staatsbibliothek, Ausstellungskataloge 25, Wiesbaden 1981
-
Bernhard Bischoff, Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit, in: Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 73-111
-
Bernhard Bischoff, Panorama der Handschriftenüberlieferung aus der Zeit Karls des Großen, in: Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 5-38
-
Bernhard Bischoff, Übersicht über nichtdiplomatische Geheimschriften des Mittelalters. Mit zwei Alphabettafeln (Tafel III und IV), in: Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 120-148
-
Bernhard Bischoff, Anecdota novissima. Texte des vierten bis sechzehnten Jahrhunderts, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 7, Stuttgart 1984
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), III. Padua - Zwickau. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2014
-
Bernhard Bischoff – Virginia Brown – James J. John, Addenda to Codices Latini antiquiores (II), MSt. 54 (1992), p. 286-307
-
Bistümer Passau, Regensburg, Freising, Würzburg, II. Bistum Freising. Bearbeitet von Günter Glauche. Bistum Würzburg. Bearbeitet von Hermann Knaus. Mit Beiträgen von Bernhard Bischoff und Wilhelm Stoll, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz 4, München 1979
-
Theodor Bitterauf, Die Traditionen des Hochstifts Freising, 2, Quellen und Erörterungen zur Bayerischen und Deutschen Geschichte. Neue Folge 5, Neudruck der Ausgabe München 1909, Aalen 1967
-
Katrinette Bodarwé, Sanctimoniales Litteratae. Schriftlichkeit und Bildung in den ottonischen Frauenkommunitäten Gandersheim, Essen und Quedlinburg, Quellen und Studien. Veröffentlichungen des Instituts für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen 10, Münster 2004
-
Katrinette Bodarwé, Werden und Essen, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, herausgegeben von Martin Schubert, Berlin – Boston 2013, S. 549-578
-
Helmut Boese, Die alte "Glosa psalmorum ex traditione Seniorum". Untersuchungen – Materialien – Texte, Vetus Latina. Die Reste der altlateinischen Bibel. Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 9, Freiburg 1982
-
Edith Boewe-Koob, Das Antiphonar der Essener Handschrift D 3, Quellen und Studien. Veröffentlichungen des Instituts für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen 7, Münster 1997
-
Pierre-Maurice Bogaert, Recensions de la Vieille Version Latine de Judith. II. Le "Monacensis", RB. 85 (1975), p. 241-265
-
Niels Bohnert – Andreas Nievergelt – Heinrich Tiefenbach, Vergilglossen einer Budapester Handschrift, in: Auf den Schwingen des Pelikans. Studien und Texte zur deutschen Literatur des Mittelalters. In Verbindung mit der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier herausgegeben von Ralf Plate, Niels Bohnert, Christian Sonder und Michael Trauth, Stuttgart 2022, S. 103-162
-
C. Lukas Bohny, Glossen und Scholien zu Sallusts Monographien Catilina und Iugurtha in einer Handschrift des 11. Jahrhunderts aus der Bibliothek des Klosters St. Emmeram in Regensburg. Première partie, Archivum latinitatis medii aevi 70 (2012), S. 91-145
(online)
-
Arno Borst, Die karolingische Kalenderreform, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 46, Hannover 1998
-
Arno Borst, Der Streit um den karolingischen Kalender, Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte 36, Hannover 2004
-
Jean-Paul Bouhot, Un sermonnaire carolingien, RHT. 4 (1975), p. 181-223
(online)
-
Jacques Boussard, Le classement des Manuscrits de la Thébaïde de Stace, RÉL. 30 (1952), p. 220-251
-
Damian Bracken, Virgil the Grammarian and Bede: A Preliminary Study, ASE. 35 (2006), p. 7-21
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926
-
Hartmut Broszinski – Sirka Heyne, Fuldische Handschriften aus Hessen. Mit weiteren Leihgaben aus Basel, Oslo, dem Vatikan und Wolfenbüttel. Katalog zur Ausstellung anläßlich des Jubiläums "1250 Jahre Fulda". Hessische Landesbibliothek Fulda, 19. April bis 31. Mai 1994, Veröffentlichungen der Hessischen Landesbibliothek Fulda 6, Fulda 1994
-
Michelle P. Brown, A new fragment of a ninth-century English bible, ASE 18 (1989), p. 33-43
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, I. Schreibschulen der Diözese Chur, Genf 1935
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, II. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen I, Genf 1936
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, III. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen II, Genf 1938
-
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961
-
Franz Brunhölzl, Fuldensia, in: Historische Forschungen für Walter Schlesinger, herausgegeben von Helmut Beumann, Köln – Wien 1974, S. 536-547
-
Donatien de Bruyne, Le plus ancien catalogue des manuscrits de Notre-Dame de Paris, RB. 29 (1912), p. 481-485
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005
-
Brigitte Bulitta, Das Althochdeutsche Wörterbuch und die althochdeutsche Glossenforschung, in: Das Althochdeutsche Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen in Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Begründet von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Unter der Leitung von Brigitte Bulitta, Band V, K und L, Elfte Lieferung, herausgegeben von Gotthard Lerchner, Berlin 2007, S. I-XXXIV [Wiederabdruck in ZDA. 138 (2009) S. 423-457 (http://www.jstor.org/stable/20658670)]
-
Brigitte Bulitta, Stand und Perspektiven der Lexikographie des Althochdeutschen, Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 1 (2010), S. 269-291
-
Brigitte Bulitta – Frank Heidermanns, Aus der Arbeit am Althochdeutschen Wörterbuch 1-7, Sprachwissenschaft 40 (2015), S. 147-180
-
Brigitte Bulitta – Almut Mikeleitis-Winter, Vom Schweigen der Mönche. Volkssprachige Bestandteile im Signa-loquendi-Kapitel der Consuetudines Hirsaugienses und das Althochdeutsche Wörterbuch, in: Sprachwandel im Deutschen, herausgegeben von Luise Czajkowski – Sabrina Ulbrich-Bösch – Christina Waldvogel, Lingua Historia Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 19, Berlin – Boston 2018, S. 181-212
-
Brigitte Bulitta – Andreas Nievergelt, Volkssprachiges in einem Bußbuch des 9. Jahrhunderts: der 'Verduner Mischtext', in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Andreas Nievergelt – Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Germanistische Bibliothek 66, Heidelberg 2019, S. 45-72
-
Geoffrey Leslie Bursill-Hall, A Census of Medieval Latin Grammatical Manuscripts, Grammatica Speculativa. Sprachtheorie und Logik des Mittelalters. Theory of Language and Logic in the Middle Ages 4, Stuttgart-Bad Cannstadt 1981
-
Patrizia Carmassi, Die Handschriften im Historischen Stadtarchiv und im Domschatz zu Halberstadt, Wiesbaden [i. Dr.]
-
Patrizia Carmassi, A newly discovered text on liturgical reform from XII century Halberstadt and its historical context (Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 471), Rivista di Storia e Letteratura religiosa 46 (2010), S. 46-48
-
Patrizia Carmassi, Die Orte der Bücher. Die Bibliothek des Halberstädter Doms im Mittelalter und ihre Aufbaugeschichte anhand eines Dominventars von 1465, in: Schätze im Himmel – Bücher auf Erden. Mittelalterliche Handschriften aus Hildesheim, herausgegeben von Monika E. Müller, Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 93, Wolfenbüttel 2010, S. 253-262
-
Carl Paul Caspari, Das Buch Hiob (1, 1-38, 16) in Hieronymus's Uebersetzung aus der alexandrinischen Version nach einer St. Gallener Handschrift saec. VIII, Christiania Videnskabs-Selskabs Forhandelinger 1893
-
Catalogue général des Manuscrits des Bibliothèques publiques de France, LVI. Colmar, Paris 1969
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, I, 3. Codices Num. 5251-8100 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Georgius Thomas – Gulielmus Meyer, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, III, 3. Codices Latinos Continens, Nachdruck Wiesbaden 1968, München 1873
(online)
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 2. Codices Num. 11001-15028 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer u.a., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 2. Codices Latinos Continens, Nachdruck Wiesbaden 1968, München 1876
(online)
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 3. Codices Num. 15121-21313 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer u.a., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 3. Codices Latinos Continens, Nachdruck Wiesbaden 1969, München 1878
(online)
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, I, 2. Codices Num. 2501-5250 Complectens. Editio altera emendatior, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, III, 2. Codices Latinos Continens. Editio altera, München 1894
(online)
-
John Frank Cherf, The latin manuscript tradition of the vita sancti Pauli, in: Studies in the Text Tradition of St. Jerome's Vitae Patrum, edited by William Abbott Oldfather, Urbana (Illinois) 1943
-
Karl Christ, Die Bibliothek des Klosters Fulda im 16. Jahrhundert. Die Handschriften-Verzeichnisse, Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 64, Leipzig 1933
-
Karl Christ, Karolingische Bibliothekseinbände, in: Festschrift Georg Leyh. Aufsätze zum Bibliothekswesen und zur Forschungsgeschichte dargebracht zum 60. Geburtstage am 6. Juni 1937 von Freunden und Fachgenossen, Leipzig 1937, S. 82-104
-
Eleonora Cianci, Incantesimi e benedizioni nella letteratura tedesca medievale (IX-XIII sec.), Göppinger Arbeiten zur Germanistik 717, Göppingen 2004
-
Fernanda Cirimele, Le glosse antico alto tedesche alla Regula Pastoralis (Codex St. Galli 218), LF. 23 (2006), p. 187-209
(online)
-
Fernanda Cirimele, Le glosse antico alto tedesche alla Regula Pastoralis nei Codices St. Galli 216, 217, 218, 219, Zürich 2012 [Universitätsschrift]
(online)
-
Fernanda Cirimele – Andreas Nievergelt, Nuove glosse in antico altotedesco alla 'Regula pastoralis' nei manoscritti di San Gallo, Filologia Germanica – Germanic Philology 8 (2016), S. 49-99
-
James M. Clark, The Abbey of St Gall as a Centre of Literature & Art, Cambridge 1926
-
Paul M. Clogan, Medieval Glossed Manuscripts of the Thebaid, Manuscripta 11 (1967), p. 102-112
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, V. France: Paris, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1950
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, VII. Switzerland, edited by Elias Avery Lowe, Reprint Osnabrück 1982, Oxford 1956
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, VIII. Germany: Altenburg-Leipzig, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1959
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, IX. Germany: Maria Laach-Würzburg, edited by Elias Avery Lowe, Reprint Oxford 1982, Oxford 1959
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, Supplement, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1971
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to Latin manuscripts prior to the ninth century. Edited by Elias Avery Lowe, VI. France: Abbeville - Valenciennes, Oxford 1953
-
Codices Sangallenses. Festschrift für Johannes Duft zum 80. Geburtstag, herausgegeben von Peter Ochsenbein – Ernst Ziegler, Sigmaringen 1995
-
Karen De Coene – Martine De Reu – Philippe De Maeyer, Liber Floridus 1121. The World in a Book, Tielt 2011
-
Maria Laetitia Coletti, (Besprechung von: Sedulius Scottus, In Donati Artem maiorem. Edidit Bengt Löfstedt. Corpus Christianorum. Continuatio Mediaeualis. Grammatici Hibernici Carolini Aeui 3,1, 1977), Gnomon 51 (1993), S. 762f.
-
Contra malum malannum [Korr.], in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 336
-
Alfred Cordoliani, Les manuscrits de comput ecclésiastique de l'Abbaye de Saint Gall du VIIIe au XIIe siècle, ZSchK. 49 (1955), S. 161-200
(online)
-
Alfred Cordoliani, Les plus anciens manuscrits de comput ecclésiastique de la Bibliothèque de Berne, ZSchK. 51 (1957), S. 101-112
(online)
-
Richard Corradini, Zeiträume - Schrifträume. Überlegungen zur Komputistik und Marginalchronographie am Beispiel der Annales Fuldenses antiquissimi, in: Vom Nutzen des Schreibens. Soziales Gedächtnis, Herrschaft und Besitz im Mittelalter, herausgegeben von Walter Pohl – Paul Herold, Wien 2002, S. 113-166
-
Pierre Courcelle, Histoire Littéraire des Grandes Invasions Germaniques, Paris 1964 [Troisième édition, augmentée et illustrée]
-
Dáibhí Ó Cróinín, The Old Irish and Old English Glosses in Echternach Manuscripts (with an Appendix on Old Breton Glosses), in: Die Abtei Echternach 698-1998, herausgegeben von Michele Camillo Ferrari – Jean Schroeder – Henri Trauffler. In Zusammenarbeit mit Jean Krier, Publications du CLUDEM 15, Luxemburg 1999
-
Das Psalterium Aureum von Sanct Gallen. Ein Beitrag zur Geschichte der karolingischen Miniaturmalerei. Mit Text von J. Rudolf Rahn. Herausgegeben vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen, St. Gallen 1878
-
Dietmar Debes, Bibliotheken in Sachsen, in: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, 17. Sachsen A-K. Herausgegeben von Friedhilde Krause. Bearbeitet von Waltraut Guth und Dietmar Debes, Hildesheim u.a. 1997, S. 23-52
-
Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preussischen Staatsbibliothek, II. Die Handschriften in Quartformat, Leipzig 1926 [Nachdruck Graz 1970]
(online)
-
Léopold Delisle, Le cabinet des manuscrits de la Bibliothèque Nationale. Étude sur la formation de ce dépôt, comprenant les éléments d'une histoire de la calligraphie, de la miniature, de la reliure et du commerce des livres à Paris avant l'invention de l'imprimerie, IV. Planches, Paris 1881
(online)
-
Léopold Delisle, Le cabinet des manuscrits de la Bibliothèque Nationale. Étude sur la formation de ce dépôt, comprenant les éléments d'une histoire de la calligraphie, de la miniature, de la reliure et du commerce des livres à Paris avant l'invention de l'imprimerie, III, Paris 1881
(online)
-
Eberhard Demm, Reformmönchtum und Slawenmission im 12. Jahrhundert. Wertsoziologisch-geistesgeschichtliche Untersuchungen zu den Viten Bischoff Ottos von Bamberg, Historische Studien 419, Lübeck – Hamburg 1970
-
Karin Dengler-Schreiber, Scriptorium und Bibliothek des Klosters Michelsberg in Bamberg, Studien zur Bibliotheksgeschichte 2, Graz 1979
-
Denkmahle des Mittelalters. St. Gallen's altteutsche Sprachschätze, I, herausgegeben von Heinrich Hattemer, Nachdruck Graz 1970, St. Gallen 1844
(online)
-
Denkmahle des Mittelalters. St. Gallen's altteutsche Sprachschätze, III, herausgegeben von Heinrich Hattemer, Nachdruck Graz 1970, St. Gallen 1847
(online)
-
Charlotte Denoël, Le fonds des manuscrits latins, de Notre-Dame de Paris à la Bibliothèque Nationale de France, Scriptorium 58 (2004), p. 131-173
(online)
-
Albert Derolez, The Autograph Manuscript of the Liber Floridus. A Key to the Encyclopedia of Lambert of Saint-Omer, Corpus Christianorum. Autographa Medii Aevi IV, Turnhout 1998
-
Albert Derolez, The Making and Meaning of the Liber Floridus. A Study of the Original Manuscript Ghent, University Library Ms 92, London – Turnhout 2015
-
Rene Derolez, Runica Manuscripta. The English Tradition, Werken uitgegeven door de faculteit van de wijsbegeerte en letteren 118, Rijksuniversiteit te Gent, Brügge 1954
-
Jean-Luc Deuffic, La Production Manuscrite des Scriptoria Bretons (VIIIe-XIe Siècles), dans: Landévennec et le Monachisme Breton dans le Haut Moyen Age. Actes du Colloque du 15eme Centenaire de l'Abbaye de Landévennec 25-26-27 Avril 1985, Landévennec 1985, p. 289-321
-
Manuel C. Díaz y Díaz, Index Scriptorum Latinorum Medii Aevi Hispanorum, Acta Salmanticensia. Filosofía y Letras 13, 1, Salamanca 1958
-
Gerd Dicke, Äsop, in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 141-165
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, I. Glossen zu biblischen Schriften, Unveränderter Nachdruck 1968, Dublin – Zürich 1879
(online)
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, II. Glossen zu nichtbiblischen Schriften, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1882
(online)
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, III. Sachlich geordnete Glossare, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1895
(online)
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898
(online)
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922
(online)
-
Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe B in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Teil 1. Ms B 1 bis B 100. Beschrieben von Eef Overgaauw, Joachim Ott und Gerhard Karpp, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Kataloge der Handschriftenabteilung 1, Wiesbaden 2005
(online)
-
Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Signaturengruppe D in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Teil 1. Textband. Beschrieben von Katrin Janz-Wenig, Monika E. Müller und Gregor Patt, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Kataloge der Handschriftenabteilung 4, Wiesbaden 2015
-
Die Urkunden und Handschriften aus dem Archiv der Katholischen Probsteipfarrei St. Ludgerus in Essen-Werden. Bearbeitet von Hans Budde (Urkunden) und Gerhard Karpp (Handschriften) mit Anette Löffler, Teil I: 8.-15. Jahrhundert, Inventare nichtstaatlicher Archive 57, Bonn 2017
-
Wilhelm Diekamp, Die Wiener Handschrift der Bonifatius-Briefe, NAGG. 9 (1884), S. 9-28
(online)
-
Albrecht Diem, Das monastische Experiment. Die Rolle der Keuschheit bei der Entstehung des westlichen Klosterwesens, Vita regularis. Ordungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter 24, Münster 2005
-
Maximilian Diesenberger, How Collections Shape the Texts: Rewriting and Rearranging Passions in Carolingian Bavaria, in: Livrets, collections et textes. Études sur la tradition hagiographique latine, edited by Martin Heinzelmann, Beihefte der Francia 63, Ostfildern 2006, p. 195-224
(online)
-
Maximilian Diesenberger, Framing the Sacramentary of Prague: Munich, Universitätsbibliothek, MS 4° 3 and its Context, in: The Prague Sacramentary. Culture, Religion, and Politics in Late Eighth-Century Bavaria, edited by Maximilian Diesenberger – Rob Meens – Els Rose, Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages 21, Turnhout 2016, p. 59-76
-
Maximilian Diesenberger, Predigt und Politik im frühmittelalterlichen Bayern. Karl der Große, Arn von Salzburg und die Salzburger Sermones-Sammlung, Millenium-Studien. Zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 58, Berlin – Boston 2016
-
Adolf Diestelkamp, Geschichte der Halberstädter Dombibliothek im Mittelalter, Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt 3 (1927), S. 177-225
-
Bernhard Joseph Docen, Nachrichten von einigen alten Handschriften der ehemaligen Freysinger Stiftsbibliothek, ABGL. 7 (1806), S. 225-259
(online)
-
Bernhard Joseph Docen, Nachrichten von einigen alten Handschriften der ehemaligen Freysinger Stiftsbibliothek (Fortsetzung), ABGL. 7 (1806), S. 509-534
(online)
-
P. Alban Dold, Neue Teile der ältesten Vulgata — Evangelienhandschrift aus dem 5. Jahrhundert (der St. Galler Sammelhandschrift 1395 zugehörig), Biblica 22 (1941), S. 105-146
-
Anna Dorofeeva, Strategies of Knowledge Organisation in Early Medieval Latin Glossary Miscellanies: The Example of Munich, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14388, in: The Written Word in Early Medieval Europe: The View from the Manuscripts, edited by Elina Screen – Charles West, Cambridge 2018, p. 146-168
-
Johannes Duft, Das Gallus-Erbe in der St. Galler Stiftsbibliothek, in: Sankt Gallus Gedenkbuch. Zur Erinnerung an die Dreizehnhundert-Jahr-Feier vom Tode des heiligen Gallus am 16. Oktober 1951, herausgegeben von Johannes Duft, St. Gallen 1952, S. 123-128
-
Johannes Duft, Notker der Arzt. Klostermedizin und Mönchsarzt im frühmittelalterlichen St. Gallen, NStG. 112 (1972), S. 3-68
-
Johannes Duft, Einleitung I. Die Handschriften-Katalogisierung in der Stiftsbibliothek St. Gallen vom 9. bis zum 19. Jahrhundert, in: Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen. Beschreibendes Verzeichnis. Codices 1726-1984 (14.-19. Jahrhundert). Mit einer Einleitung zur Geschichte der Katalogisierung von Johannes Duft, herausgegeben von Beat Matthias von Scarpatetti, St. Gallen 1983, S. 9*-99*
-
Johannes Duft, Die Abtei St. Gallen, II. Beiträge zur Kenntnis ihrer Persönlichkeiten. Ausgewählte Aufsätze in überarbeiteter Fassung, herausgegeben von Peter Ochsenbein – Ernst Ziegler, Sigmaringen 1991 [Zum 75. Geburtstag des Verfassers]
-
Christine Elisabeth Eder, Die Schule des Klosters Tegernsee im frühen Mittelalter im Spiegel der Tegernseer Handschriften, StMOSB. 83 (1972), S. 6-155
-
Heidi Eisenhut, Die Glossen Ekkeharts IV. im Codex Sangallensis 621. Edition, Online-Publikation 2007 [Stand Januar 2010]
(online)
-
Heidi Eisenhut, Die Glossen Ekkeharts IV. von St. Gallen im Codex Sangallensis 621, Monasterium Sancti Galli 4, St. Gallen 2009
-
Pius Engelbert, Wilhelm von Hirsau und Gregor VII., RQ. 100 (2005), S. 145-180
-
Ursmar Engelmann, Zur Geschichte der Abtei Reichenau. Aus der Frühe des 8. Jahrhunderts - Vom 9. zum 11. Jahrhundert: Dienst für das Reich - bildungspolitischer Auftrag, Geist und Form, StMOSB. 95 (1984), S. 135-150
-
Magda Enneccerus, Die ältesten deutschen Sprach-Denkmäler. In Lichtdrucken herausgegeben, Frankfurt (Main) 1897
(online)
-
Oliver Ernst, Die Griffelglossierung in Freisinger Handschriften des frühen 9. Jahrhunderts, Germanistische Bibliothek 29, Heidelberg 2007
-
Oliver Ernst, Kürzungen in volksprachigen Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009
-
Oliver Ernst – Stephan Elspaß, Althochdeutsche Glossen als Quellen einer Sprachgeschichte „von unten“, NOWELE. 62 (2011), S. 249-283
-
Oliver Ernst – Elvira Glaser, Graphematik und Phonematik, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 995-1019
-
Oliver Ernst – Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Neues zu Freisinger Glossenhandschriften, in: Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 70, Heidelberg 2020, S. 229-280
-
Oliver Ernst – Andreas Nievergelt, (Besprechung von: Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, bearbeitet von Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, 6 Bände (5 Textbände + 1 Tafelband), Berlin – New York 2005), Lexicographica 25 (2009), S. 249-257
-
Oliver Ernst – Andreas Nievergelt – Markus Schiegg, Althochdeutsche Griffel-, Feder- und Farbstiftglossen aus Freising. Clm 6293, Clm 6308, Clm 6383, Clm 21525, Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 21, Berlin – Boston 2019
-
Wolfgang Ernst, Beschwörungen und Segen. Angewandte Psychotherapie im Mittelalter, Köln – Weimar – Wien 2011
-
Konrad Escher, Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven mit Unterstützung der Universitätsbibliothek, der Öffentl. Kunstsammlung und der Jakob Burckhardt-Stiftung herausgegeben, Basel 1917
(online)
-
Mario Esposito, Analecta Varia. Part II, Hermathena 16 (1910), p. 73-99
-
Mario Esposito, Hiberno-Latin Manuscripts in the Libraries of Switzerland, II, in: Irish Books and Learning in Mediaeval Europe, edited by Michael Lapidge, Variorum Collected Studies Series 313, Aldershot 1961, p. 1-14 [=II] [originally published in: Proceedings of the Royal Irish Academy, XXX C. Dublin, 1912]
-
Raymond Étaix – Joseph Lemarié, Chromatii Aquileiensis Opera, Corpus Christianorum. Series Latina IX A, Turnhout 1974
-
Eusebius Werke, Zweiter Band, Dritter Teil. Die Kirchengeschichte, herausgegeben von Eduard Schwartz – Theodor Mommsen, Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte Neue Folge, Band 6,3, Zweite, unveränderte Auflage von Friedhelm Winkelmann, Berlin 1999
-
Anton von Euw, Liber viventium fabariensis. Das karolingische Memorialbuch von Pfäfers in seiner liturgie- und kunstgeschichtlichen Bedeutung, Studia Fabariensia. Beiträge zur Pfäferser Klostergeschichte 1, Bern – Stuttgart 1989
-
Anton von Euw, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, Monasterium Sancti Galli 3, St. Gallen 2008
-
Anton von Euw – Ernst Tremp – Karl Schmuki – Theres Flury, Karten und Atlanten. Handschriften und Drucke vom 8. bis zum 18. Jahrhundert. Katalog zur Jahresausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (3. März bis 11. November 2007), St. Gallen 2007
-
Christopher U. Faye – William H. Bond, Supplement to the Census of Medieval and Renaissance Manuscripts in the United States and Canada, New York 1962
-
Hauke Fill, Katalog der Handschriften des Benediktinerstiftes Kremsmünster, I. Von den Anfängen bis in die Zeit des Abtes Friedrich von Aich (ca. 800-1325). Katalogband, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 2: Verzeichnisse der Handschriften österreichischer Bibliotheken 3, I, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 166, Wien 1984
-
Andreas Fingernagel, Die illuminierten lateinischen Handschriften deutscher Provenienz der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin. 8.-12. Jahrhundert, Teil 2: Abbildungen, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung. 3. Reihe: Illuminierte Handschriften 1, Wiesbaden 1991
(online)
-
Andreas Fingernagel, Die illuminierten lateinischen Handschriften deutscher Provenienz der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin. 8.-12. Jahrhundert, Teil 1: Text, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung. 3. Reihe: Illuminierte Handschriften 1, Wiesbaden 1991
(online)
-
Evelyn Scherabon Firchow – Werner Winter, The Kansas Old High German Glosses, ABÄG. 25 (1986), S. 1-27
-
Bonifatius Fischer, Bibeltext und Bibelreform unter Karl dem Großen, in: Karl der Grosse. Lebenswerk und Nachleben, II. Das geistige Leben, herausgegeben von Bernhard Bischoff, Düsseldorf 1965, S. 156-216 [wiederabgedruckt in: Bonifatius Fischer, Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter, Freiburg 1985, S. 101-202]
-
Bonifatius Fischer, Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter, Vetus Latina. Die Reste der altlateinischen Bibel. Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 11, Freiburg 1985
-
Jürg Fleischer, Paleographic clues to prosody? - Accents, word seperation, and other phenomena in Old High German manuscripts, in: Information Structure and Language Change. New Approaches to Word Order Variation in Germanic, edited by Roland Hinterhölzl – Svetlana Petrova, Trends in Linguistics 203, Berlin – New York 2009, p. 161-189
-
Johanna Flemming – Edgar Lehmann – Ernst Schubert, Dom und Domschatz zu Halberstadt. Aufnahmen von Klaus G. Beyer, Leipzig 1990 [Überarbeitete Ausgabe der 1976 im Union Verlag Berlin erschienenen 2. Auflage des gleichnamigen Titels]
-
Jutta Fliege, Die Handschriften der ehemaligen Stifts- und Gymnasialbibliothek Quedlingburg in Halle, Arbeiten aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle a. d. Saal 25, Halle (Saale) 1982
(online)
-
Jutta Fliege, Beschreibung der Handschriften der Francisceumsbibliothek, Berlin 1985
-
Georges Folliet, Deux nouveaux tèmoins du Sermonnaire carolingien récemment reconstitué, Revue d'études augustiniennes et patristiques 23 (1977), p. 155-198
-
Karl Forstner, Schriftfragmente des 8. u. früheren 9. Jahrhunderts in Salzburger Bibliotheken, Scriptorium 14 (1960), p. 235-256
(online)
-
Karl Forstner, Neue Funde und Erkenntnisse zum karolingischen Schriftwesen von Salzburg und Mattsee, Scriptorium 52 (1998), p. 255-277
(online)
-
Hermann Josef Frede, Ein neuer Paulustext und Kommentar, I. Untersuchungen, Freiburg 1973
-
Gino Funaioli, Scolii Filargiriani, Rheinisches Museum für Philologie. Neue Folge 70 (1915), p. 56-106
-
Klaus Gamber, Codices liturgici latini antiquiores/supplementum. Ergänzungs- und Registerband. Unter Mitarbeit von B. Baroffio, F. Dell'oro, A. Hänggi, J. Janini, A. M. Triacca, Spicilegii Friburgensis Subsidia 1A, Freiburg (Schweiz) 1988
-
Rudolf Gamper – Phillip Lenz – Andreas Nievergelt – Peter Erhart – Eva Schulz-Flügel, Die Vetus Latina-Fragmente aus dem Kloster St. Gallen. Faksimile – Edition – Kommentar, Dietikon-Zürich 2012
-
Geheimnisse auf Pergament. Katalog zur Jahresausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (3. Dezember 2007 – 9. November 2008), St. Gallen 2008
-
Georgslied [Korr./Nachtr.], in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 516
-
Jan Gerchow, Liudger, Werden und die Angelsachsen, in: Das Jahrtausend der Mönche. Klosterwelt Werden 799-1803. Ruhrlandmuseum, Köln 1999, S. 49-58
-
Philipp Wilhelm Gercken, Reisen durch Schwaben, Baiern, angränzende Schweiz, Franken, und die Rheinische Provinzen etc. in den Jahren 1779-1782, nebst Nachrichten von Bibliotheken, Handschriften etc. Röm. Alterthümer, Polit. Verfassung, Landwirthschaft und Landesproducten, Sitten, Kleidertrachten etc. m. K., I. Theil von Schwaben und Baiern, Stendal 1783
(online)
-
Margaret Gibson, Priscian, "Institutiones Grammaticae": A Handlist of Manuscripts, Scriptorium 26 (1972), p. 105-124
(online)
-
Concetta Giliberto, The Names of the ‘Pearl’ in the Old High German Glosses and Glossaries, in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Andreas Nievergelt – Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Germanistische Bibliothek 66, Heidelberg 2019, S. 83-94
-
Léon Gilissen, Observations codicologiques sur le codex Sangallensis 914, dans: Miscellanea Codicologica F. Masai dicata MCMLXXIX, I, publié par Pierre Cockshaw – Monique-Cécile Garand – Pierre Jodogne, Les Publications de Scriptorium 8, Gent 1979, p. 51-70
-
Elvira Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996
-
Elvira Glaser, Glossen als Quelle althochdeutscher Alltagssprache?, in: Neue Perspektiven der Sprachgeschichte. Internationales Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 11. und 12. Februar 2005, herausgegeben von Ursula Götz – Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 26, Heidelberg 2006, S. 65-81
-
Elvira Glaser, Formales Verhältnis von Lemma und Interpretament: Formenkongruenz und funktionale Adäquatheit, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 372-386
-
Elvira Glaser, Die althochdeutsche Glossierung des Prager Sakramentars, in: The Prague Sacramentary. Culture, Religion, and Politics in Late Eighth-Century Bavaria, edited by Maximilian Diesenberger – Rob Meens – Els Rose, Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages 21, Turnhout 2016, p. 43-58
-
Elvira Glaser – Oliver Ernst, Freisinger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1353-1383
-
Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Althochdeutsche Griffelglossen: Forschungsstand und Neufunde, in: Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach, herausgegeben von Albrecht Greule, Jenaer Germanistische Forschungen: Neue Folge 17, Heidelberg 2004, S. 119-132
-
Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Griffelglossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 202-229
-
Sonja Glauch, St. Gallen, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, herausgegeben von Martin Schubert, Berlin – Boston 2013, S. 493-512
-
Günter Glauche, Einige Bemerkungen zum 'Florileg von Heiligenkreuz', in: Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern, herausgegeben von Johanne Autenrieth – Franz Brunhölzl, Stuttgart 1971, S. 295-306
-
Glossae Biblicae, II, edited by P. Vaciago, Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis CLXXXIX B, Turnhout 2004
-
Helmut Gneuss, Die Benediktinerregel in England und ihre altenglische Übersetzung, in: Language and History in Early England, Variorum Collected Studies Series 559, Aldershot – Brookfield 1996, S. 263-284 [=VIII] [ursprünglich publiziert in: Die angelsächsischen Prosabearbeitungen der Benediktinerregel, ed. A. Schröer, 2nd edn. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1964, Appendix]
-
Malcolm Godden – Rohini Jayatilaka, Boethius glosses in early glossaries, in: Studies on Late Antique and Medieval Germanic Glossography and Lexicography in Honour of Patrizia Lendinara, I, edited by Claudia Di Sciacca – Concetta Giliberto – Carmela Rizzo – Loredana Teresi, Pisa 2018, p. 377-400
-
Michael Gorman, A Critique of Bischoff's Theory of Irish Exegesis. The Commentary on Genesis in Munich Clm 6302 (Wendepunkte 2), Journal of Medieval Latin 7 (1997), p. 178-233
-
Michael Gorman, The Oldest Epitome of Augustine's Tractatus in Euangelium Ioannis and Commentaries on the Gospel of John in the Early Middle Ages, RÉA. 43 (1997), p. 63-103
-
Theodor Gottlieb, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs, Band I. Niederösterreich , Wien 1915 [Nachdruck Aalen 1974]
(online)
-
Eberhard Gottlieb Graff, Althochdeutscher Sprachschatz oder Wörterbuch der althochdeutschen Sprache, I. Die mit Vokalen und den Halbvokalen J und W anlautenden Wörter, Nachdruck Darmstadt 1963, Berlin 1834
-
Mechthild Gretsch, Aethelwold’s translation of the Regula Sancti Benedicti and its Latin Exemplar, ASE 3 (1974), S. 125-151
-
Anna A. Grotans, Reading in Medieval St. Gall, Cambridge Studies in Palaeography and Codicology 13, Cambridge 2006
-
Hrabanus Haacke, Ruperti Tuitiensis. De Sancta Trinitate et operibus eius. Libri X-XXVI, Turnhout 1972
-
Rhaban Haacke, Die Überlieferung der Schriften Ruperts von Deutz, DA. 16 (1960), S. 397-436
-
Christa M. Haeseli, Magische Performativität. Althochdeutsche Zaubersprüche in ihrem Überlieferungskontext, Philologie der Kultur 4, Würzburg 2011
-
Christa M. Haeseli, Marginale Zauberspruchüberlieferung im frühen Mittelalter, Das Mittelalter 16 (2011), S. 126-141
-
P. Wolfgang Hafner, Unsere aufgefundenen Bücher, Titlisgrüße 49 (1962/63), S. 109-120
-
P. Wolfgang Hafner, Die Engelberger Bücherfunde, Librarium. Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft. Revue de la Société Suisse des Bibliophiles 6 (1963), S. 113-118
-
Hermann Hagen, Scholia Bernensia ad Vergili Bucolica atque Georgica, Nachdruck Hildesheim 1967, Leipzig 1867
(online)
-
Hermann Hagen, Catalogus Codicum Bernensium (Bibliotheca Bongarsiana), Nachdruck Hildesheim – New York 1974, Bern 1875
(online)
-
Alois Haidinger, Beobachtungen zum Festkalender des Stiftes Kremsmünster, StMOSB. 109 (1998), S. 27-67
-
Kassius Hallinger, Consuetudo. Begriff, Formen, Forschungsgeschichte, Inhalt, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 68, Göttingen 1980, S. 140-166
-
Karl Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, Wien 1865
-
Karl Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe 50, Wien 1865, S. 107-160
(online)
-
Martin Haltrich, Fundbericht zu den ‚Abrogans‘-Fragmenten in Admont, in: Der Admonter Abrogans. Edition und Untersuchungen des Glossarfragments der Stiftsbibliothek Admont (Fragm. D1), herausgegeben von Wolfgang Haubrichs – Stephan Müller, Lingua Historica Germanica 24, Berlin – Boston 2021, S. 9-20
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková - Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae Historica. Hilfsmittel 16, München 1997
-
Handschriftencensus der kleineren Sammlungen in den östlichen Bundesländern Deutschlands. Herausgegeben von Renate Schipke und Kurt Heydeck, Wiesbaden 2000
-
Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar. Bearbeitet von Heinz Finger - Marianne Riethmüller u.a., I. Aachen (Diözesanarchiv) bis Köln (Diözesan- und Dombibliothek) (Nr. 1-1327), herausgegeben von Günter Gattermann, Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18, Wiesbaden 1993
(online)
-
Jan F. Hanselmann, Der Codex Vat. Pal. lat. 289. Ein Beitrag zum Mainzer Skriptorium im 9. Jahrhundert, Scriptorium 41 (1987), p. 78-87
-
Helmar Härtel, Nr. 6 Prudentius, Opera. Der Einband, in: Schätze im Himmel – Bücher auf Erden. Mittelalterliche Handschriften aus Hildesheim, herausgegeben von Monika E. Müller, Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 93, Wolfenbüttel 2010, S. 275
-
Wolfgang Haubrichs, Das monastische Studienprogramm der 'Statua Murbacensia' und die altalemannischen Interlinearversionen, in: Sprache. Literatur. Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen. Wolfgang Kleber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet, herausgegeben von Albrecht Greule – Uwe Ruberg, Stuttgart 1989, S. 237-261
-
Wolfgang Haubrichs, Pariser Gespräche, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 927-937
-
Wolfgang Haubrichs, Der ‚Admonter Abrogans‘: Gedanken zur sprachlichen Einordnung, in: Der Admonter Abrogans. Edition und Untersuchungen des Glossarfragments der Stiftsbibliothek Admont (Fragm. D1), herausgegeben von Wolfgang Haubrichs – Stephan Müller, Lingua Historica Germanica 24, Berlin – Boston 2021, S. 105-142
-
Wolfgang Haubrichs – Stephan Müller, Der ‚Admonter Abrogans‘: Edition, in: Der Admonter Abrogans. Edition und Untersuchungen des Glossarfragments der Stiftsbibliothek Admont (Fragm. D1), herausgegeben von Wolfgang Haubrichs – Stephan Müller, Lingua Historica Germanica 24, Berlin – Boston 2021, S. 61-86
-
Wolfgang Haubrichs – Stephan Müller, Einleitung, in: Der Admonter Abrogans. Edition und Untersuchungen des Glossarfragments der Stiftsbibliothek Admont (Fragm. D1), herausgegeben von Wolfgang Haubrichs – Stephan Müller, Lingua Historica Germanica 24, Berlin – Boston 2021, S. 1-8
-
Britta Hedtke – Christoph Winterer, Mainz, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, herausgegeben von Martin Schubert, Berlin – Boston 2013, S. 347-372
-
Frank Heidermanns – Luise Morawetz, Zum grammatischen Ertrag der Glossenforschung, in: Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 70, Heidelberg 2020, S. 155-177
-
Felix Heinzer, Buchkultur und Bibliotheksgeschichte Hirsaus, in: Hirsau. St. Peter und Paul 1091-1991, II. Geschichte, Lebens- und Verfassungsreformen eines Reformklosters. Bearbeitet von Klaus Schreiner, Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 10/2, Stuttgart 1991, S. 259-296
-
Mirjam Marti Heinzle, 'Einen Bart bekommen' oder 'bärtig werden'? – Ahd. bartēn und seine Ableitungssemantik auf dem Prüfstand, in: athe in palice, athe in deru sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Andreas Nievergelt – Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Germanistische Bibliothek 66, Heidelberg 2019, S. 163-174
-
Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, herausgegeben von Volker Honemann – Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81
-
Ernst Hellgardt, Deutsche Gebetsanweisungen zum Psalter in lateinischen und deutschen Handschriften und Drucken des 12.-16. Jahrhunderts. Bemerkungen zu Tradition, Überlieferung, Funktion und Text, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel, herausgegeben von Heim Reinitzer, Vestigia Bibliae. Jahrbuch des Deutschen Bibel-Archivs Hamburg 9/10 (1987-1988), Bern u.a. 1991, S. 400-413
-
Ernst Hellgardt, Die deutschen Zaubersprüche und Segen im Kontext ihrer Überlieferung (10. bis 13. Jahrhundert). Eine überlieferungsgeschichtliche Skizze, Atti della Accademia Peloritana dei Pericolanti. Classe di Lettere Filosofia e Belle Arti LXXI (1995), p. 5-62
-
Ernst Hellgardt, Exemplarische Analyse und Auswertung der lateinischen und althochdeutschen Glossen des Clm 18059 aus Tegernsee (Buch II, Vers 328-377). Oder: Wie man im deutschen Frühmittelalter Vergils Aeneis las, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 398-467
-
Ernst Hellgardt, Neumen in Handschriften mit deutschen Texten. Ein Katalog, in: "Ieglicher sang sein eigen ticht". Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Mittelalter, herausgegeben von Christoph März (†) – Lorenz Welker – Nicola Zotz, Elementa Musicae 4, Wiesbaden 2011, S. 163-207
-
Ernst Hellgardt, Freising, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, herausgegeben von Martin Schubert, Berlin – Boston 2013, S. 151-173
-
Rudolf Helssig, Die lateinischen und deutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig, I. Die theologischen Handschriften. Teil 1 (Ms 1-500), Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig. Abteilung IV. Die lateinischen und deutschen Handschriften, Unveränderter Nachdruck der Auflage 1926, Wiesbaden 1995
(online)
-
Josef Hemmerle, Das Bistum Augsburg, 1. Die Benediktinerabtei Benediktbeuern, Germania Sacra. Historisch-Statistische Beschreibung der Kirche des Alten Reiches. Neue Folge 28. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz, Berlin – New York 1991
(online)
-
Nikolaus Henkel, Glossierung und Texterschließung. Zur Funktion lateinischer und volkssprachiger Glossen im Schulunterricht, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 468-496
-
Nikolaus Henkel, Text – Glosse – Kommentar. Die Lektüre römischer Klassiker im frühen und hohen Mittelalter, in: Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften, herausgegeben von Eckart Conrad Lutz – Martina Backes – Stefan Matter, Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen. Historische Perspektiven 11, Zürich 2010, S. 237-262
-
Nikolaus Henkel, Horaz (Quintus Horatius Flaccus). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 185-189
-
Nikolaus Henkel, Juvenal (Decius Iunius Iuvenalis). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 219-222
-
Nikolaus Henkel, Lucan (Marcus Annaeus Lucanus). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 239-241
-
Nikolaus Henkel, Persius (Aulus Persius Flaccus). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 357-361
-
Nikolaus Henkel, Sallust (C. Sallustius Crispus). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 423-426
-
Nikolaus Henkel, Vergil (Publius Vergilius Maro). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 472-480
-
Hermann der Lahme, Opusculum Herimanni (De octo vitiis principalibus). Eine Vers- und Lebensschule. Eingeleitet, herausgegeben und übersetzt von Bernhard Hollick, Reichenauer Texte und Bilder 14, Heidelberg 2008
-
Hermann Julius Hermann, Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien, I. Die frühmittelalterlichen Handschriften des Abendlandes. Mit 36 Tafeln, davon 2 Farblichtdrucke und 9 Heliogravuren und 146 Abbildungen im Texte, Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 8, Leipzig 1923
(online)
-
Bernhard Hertenstein, Joachim von Watt (Vadianus). Bartholomäus Schobinger. Melchior Goldast. Die Beschäftigung mit dem Althochdeutschen von St. Gallen in Humanismus und Frühbarock, Das Althochdeutsche von St. Gallen. Texte und Untersuchungen zur sprachlichen Überlieferung St. Gallens vom 8. bis 12. Jahrhundert 3, Berlin – New York 1975
-
Wilhelm Hertzberg, Prisciani codicis Halberstadiensis descriptio, eorumque locorum, quos grammaticus ex aliis scriptoribus citavit, comparatio nova, Neue Jahrbücher für Philologie und Paedagogik oder Kritische Bibliothek für das Schul- und Unterrichtswesen 7 (1841), S. 232-278
(online)
-
Wilhelm von Heyd, Die historischen Handschriften der königlich öffentlichen Bibliothek zu Stuttgart, I. Die Handschriften in Folio, Stuttgart 1889
-
Reiner Hildebrandt, Das 'Summarium Heinrici', in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 665-682
-
Reiner Hildebrandt – Klaus Ridder, Summarium Heinrici, III. Wortschatz, Register der deutschen Glossen und ihrer lateinischen Bezugswörter auf der Grundlage der Gesamtüberlieferung, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 109, Berlin – New York 1995
-
Gerald Hiltensberger, Die althochdeutsche Glossierung der 'vitia cardinalia' Gregors des Großen, Germanistische Bibliothek 31, Heidelberg 2008
-
Gerald Hiltensberger, Entwicklung eines Sachglossars aus Textglossierung. Der Sündenkatalog in Gregors des Großen Moralia in Job, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 880-886
-
Paulus Hinz, Gegenwärtige Vergangenheit. Dom und Domschatz zu Halberstadt. Mit über 200 Abbildungen, Berlin 1962
-
Geoffrey D. Hobson, Some Early Bindings and Binders' Tools, The Library s4-XIX (1938), p. 202-249
(online)
-
Elmar Hochholzer, Paläographische Beobachtungen, in: Das Necrolog des Klosters Michelsberg in Bamberg, herausgegeben von Johannes Nospickel, Hannover 2004, S. 21-50
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, II. Tafelband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986
-
Hartmut Hoffmann, Zum Fuldaer Passionale des 12. Jahrhunderts und zur Vita Wilhelmi confessoris, DA. 58 (2002), S. 509-519
-
Hartmut Hoffmann, Schreibschulen und Buchmalerei. Handschriften und Texte des 9.-11. Jahrhunderts, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 65, Hannover 2012
-
Oswald Holder-Egger, Aus Münchener Handschriften, NAGG. 13 (1888), S. 557-587
-
Alfred Holder, Lichtentaler Glossare, ZDW. 9 (1907), S. 205-228
-
Kurt Holter, Die romanische Buchmalerei in Oberösterreich, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 101 (1956), S. 221-250
-
Kurt Holter, Der Buchschmuck in Süddeutschland und Oberitalien, in: Karl der Grosse. Lebenswerk und Nachleben, III. Karolingische Kunst, herausgegeben von Wolfgang Braunfels – Hermann Schnitzler, Düsseldorf 1965, S. 74-114 [wiederabgedruckt in: K. Holter, Buchkunst – Handschriften – Bibliotheken [I], S. 114-156]
-
Kurt Holter, Buchmalerei und Federzeichnungsinitialen im hochmittelalterlichen Skriptorium von Kremsmünster. Mit 64 Abbildungen, in: Handschriftenbeschreibung in Österreich. Referate, Beratungen und Ergebnisse der Arbeitstagungen in Kremsmünster (1973) und Zwettl (1974). Herausgegeben von Otto Mazal, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 2: Verzeichnisse der Handschriften österreichischer Bibliotheken 1, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 122, Wien 1975, S. 41-50 [wiederabgedruckt in: K. Holter, Buchkunst – Handschriften – Bibliotheken [II], S. 653-670]
-
Kurt Holter, Die Bibliothek, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes Kremsmünster, II. Teil. Die stiftlichen Sammlungen und die Bibliothek, Österreichische Kunsttopographie 43, Wien 1977, S. 134-220
-
Kurt Holter, Buchkunst, 11.-16. Jh., in: Tausend Jahre Oberösterreich. Das Werden eines Landes. Ausstellung des Landes Oberösterreich 29. April bis 26. Oktober 1983 in der Burg zu Wels, Katalogteil, Linz 1983, S. 77-103
-
Kurt Holter, Das mittelalterliche Buchwesen im Stift Garsten, in: Kirche in Oberösterreich. 200 Jahre Bistum Linz. Katalog der Oberösterreichischen Landesaustellung 1985 im ehemaligen Benediktinerstift Garsten, Linz 1985, S. 91-119, 370-383, Tafel 6, 7 [wiederabgedruckt in: K. Holter, Buchkunst – Handschriften – Bibliotheken [II], S. 949-993]
-
Kurt Holter, Buchkunst in den alten Klöstern des Machlandes und Mühlviertels, in: Das Mühlviertel. Natur – Kultur – Leben. Oberösterreichische Landesausstellung 1988, 21. Mai bis 30. Oktober 1988 im Schloß Weinberg bei Kefermarkt, 1. Beiträge, herausgegeben von Land Oberösterreich, Linz 1988, S. 401-408 [wiederabgedruckt in: K. Holter, Buchkunst – Handschriften – Bibliotheken [II], S. 1089-1101]
-
Kurt Holter, Das mittelalterliche Skriptorium und die Bibliothek von Baumgartenberg, in: Festschrift 850 Jahre Baumgartenberg, Baumgartenberg 1991, S. 30-35, 49-53 [wiederabgedruckt in: K. Holter, Buchkunst – Handschriften – Bibliotheken [II], S. 1170-1181]
-
Louis Holtz, Donat et la tradition de l'enseignement grammatical. Étude sur l'Ars Donati et sa diffusion (IVe-IXe siècle) et édition critique, Documents, Études et Répertoires, Paris 1981
-
Louis Holtz, Les manuscrits latins à gloses et à commentaires de l'antiquité à l'epoque carolingienne, dans: Atti del convegno internazionale Il libro e il testo Urbino, 20-23 settembre 1982, publié par Cesare Questa – Renato Raffaelli, Urbino 1984, p. 141-167
-
Louis Holtz, La Redécouverte de Virgile aux VIIIe et IXe Siècles d'Après les Manuscrits Conservés, dans: Lectures Médiévales de Virgile. Actes du Colloque organisé par l'École française de Rome (Rome, 25-28 octobre 1982), Collection de l'École française de Rome 80, Rom 1985, p. 9-30
-
Hermann Holzbauer, Mitttelalterliche Heiligenverehrung. Heilige Walpurgis, Eichstätter Studien. Neue Folge V, Kevelaer 1972
-
Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm vnd wyrmin...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen, Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36, Bern u.a. 2001
-
Christoph Hössel – Andreas Nievergelt, Rezeptionsorientierung am Beispiel neu gefundener althochdeutscher, altsächsischer und altniederländischer Sallust-Glossen, in: Produzenten- und rezipientenorientierte Syntax und Semantik in Texten des 8. bis 18. Jahrhunderts, herausgegeben von Delphine Pasques – Claudia Wich-Reif, Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 38, Berlin 2024, S. 33-
-
Albert Hübl, Catalogus codicum manu scriptorum qui in Bibliotheca Monasterii B.M.V. ad Scotos Vindobonae servantur, Wien – Leipzig 1899
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983
-
Heinrich Hüschen, Wilhem von Hirsau, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Unter Mitarbeit zahlreicher Musikforscher des In- und Auslandes herausgegeben von Friedrich Blume, 14. Vollerthun – Zyganow, Kassel u.a. 1968, Sp. 653-655
-
Sarah Hutterer – Edith Kapeller, ‚Admonter Abrogans‘: Kurzbeschreibung von Admont, Stiftsbibl., Fragm. D 1, in: Der Admonter Abrogans. Edition und Untersuchungen des Glossarfragments der Stiftsbibliothek Admont (Fragm. D1), herausgegeben von Wolfgang Haubrichs – Stephan Müller, Lingua Historica Germanica 24, Berlin – Boston 2021, S. 159
-
Illuminierte Handschriften der Agilolfinger- und der frühen Karolingerzeit. Einführung Florentine Mütherich. Katalog Andreas Weiner, Ausstellungskataloge der prähistorischen Staatssammlung 16, München 1989
-
Illustrierte Handschriften und Frühdrucke aus dem Besitz der Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf, herausgegeben von Eberhard Galley, Düsseldorf 1951
-
Im Schutz des Engels. 1000 Jahre Kloster Michaelsberg Bamberg 1015-2015. Begleitpublikation zur Sonderausstellung vom 26. Juni bis 4. Oktober 2015 , herausgegeben von Norbert Jung – Holger Kempkens, Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg 27, Petersberg 2015
-
Innsbrucker Arzneibuch [Korr.], in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 712
-
Peter Christian Jacobsen, Unbekannte Fragmente eines medizinisch-pharmakologischen Sammelcodex des späten 10. Jahrhunderts. Mit einem lateinisch-althochdeutschen Glossar, Erlangen 2022
-
Ewald Jammers, Die Essener Neumenhandschriften der Landes- und Stadt-Bibliothek Düsseldorf, Veröffentlichungen der Landes- und Stadt-Bibliothek Düsseldorf 1, Ratingen 1952
-
Peter Johanek, Ein Mandat Papst Hadrians IV. für die Mönche von Seeon und die Ordensreform in der Kirchenprovinz Salzburg, StMOSB. 83 (1972), S. 162-175
-
Charles W. Jones, Manuscripts of Bede's De Natura Rerum, Isis 27 (1937), p. 430-440
-
Charles W. Jones, Bedae Venerabilis. Opera, I. Opera Didascalica, Corpus Christianorum. Series Latina 123 A, Turnhout 1975
-
Wolfgang Jungandreas, Der Lautwandel I > A im Moselfränkischen, Zeitschrift für Mundartforschung 34 (1967), S. 142-146
-
Bernice M. Kaczynski, Greek in the Carolingian Age. The St. Gall Manuscripts, Speculum Anniversary Monographs 13, Cambridge (Mass.) 1988
-
Elisabeth Karg-Gasterstädt, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 6. Der Althochdeutsche Sprachschatz und die leges barbarorum, PBB. 61 (1937), S. 263-271
-
Karl der Grosse. Lebenswerk und Nachleben. Unter Mitwirkung von Helmut Beumann – Bernhard Bischoff – Hermann Schnitzler – Percy Ernst Schramm, III. Karolingische Kunst, herausgegeben von Wolfgang Braunfels – Hermann Schnitzler, Düsseldorf 1965
-
Gerhard Karpp, Mittelalterliche Handschriften und Inkunabeln in der Universitätsbibliothek Düsseldorf, CM. 7 (1981), S. 4-13
-
Robert A. Kaster, The Tradition of the Text of the Aeneid in the Ninth Century, New York – London 1990
-
Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Begründet von Albert Bruckner. In Zusammenarbeit mit dem Comité International de Paléographie herausgegeben von Max Burckhardt, Pascal Ladner, Martin Steinmann, II,2. Die Handschriften der Bibliotheken Bern - Porrentruy in alphabetischer Reihenfolge, Abbildungen. Bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti unter Mitwirkung von Thomas Bitterli, Paul Bloesch, Helene Büchler-Mattmann u.a., Zürich 1983
-
Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Begründet von Albert Bruckner. In Zusammenarbeit mit dem Comité International de Paléographie herausgegeben von Max Burckhardt, Pascal Ladner, Martin Steinmann, II,1. Die Handschriften der Bibliotheken Bern - Porrentruy in alphabetischer Reihenfolge, Text. Bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti unter Mitwirkung von Thomas Bitterli, Paul Bloesch, Helene Büchler-Mattmann u.a., Zürich 1983
-
Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Begründet von Albert Bruckner. In Zusammenarbeit mit dem Comité International de Paléographie herausgegeben von Peter Ochsenbein, Jean-Pierre Bodmer, Rolf Max Kully, Peter Wegelin, III,1. Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen - Zürich in alphabetischer Reihenfolge, Text. Bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper und Marlis Stähli unter Mitwirkung von Thomas Bitterli, Paul Bloesch, Philippe Büttner u.a., Zürich 1991
-
Katalog der frühmittelalterlichen Fragmente der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Vom beginnenden achten bis zum ausgehenden neunten Jahrhundert. Bearbeitet von Klaus Zechiel-Eckes. Mit Beiträgen von Max Plassmann und Ulrich Schlüter, Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 34, Wiesbaden 2003
-
Katalog der Handschriften in der Stiftsbibliothek Einsiedeln. Zweiter Teil. Codices 501-1318. Bearbeitet und herausgegeben von Odo Lang, Basel 2009
-
Katalog der lateinischen Fragmente der Bayerischen Staatsbibliothek München, 1. Clm 29202-29311. Beschrieben von Hermann Hauke, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis IV, 12, 1. Fragmenta latina Clm 29202-29311 continens, Wiesbaden 1994
(online)
-
Katalog der lateinischen Fragmente der Bayerischen Staatsbibliothek München, 2. Clm 29315-29520. Beschrieben von Hermann Hauke, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis IV, 12,2. Fragmenta latina Clm 29315-29520 continens, Wiesbaden 2001
-
Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus Augsburger Bibliotheken. Dominikanerkloster Clm 3680–3686 und Domstift Clm 3701–3830. Neu beschrieben von Hermann Hauke und Anja Freckmann, 2, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. Series Nova. III, 3, 2, Wiesbaden 2011
(online)
-
Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg. Clm 14000-14130. Neu beschrieben von Elisabeth Wunderle, 1, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. Series Nova IV, 2, 1, Wiesbaden 1995
-
Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg. Clm 14131-14260. Neu beschrieben von Ingeborg Neske, 2, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. Series Nova IV, 2, 2, Wiesbaden 2005
(online)
-
Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg. Clm 14261-14400. Neu beschrieben von Friedrich Helmer unter Mitarbeit von Hermann Hauke und Elisabeth Wunderle, 3, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. Series Nova IV, 2, 3, Wiesbaden 2011
(online)
-
Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg. Clm 14401-14540. Neu beschrieben von Friedrich Helmer unter Mitarbeit von Hermann Hauke und Elisabeth Wunderle, 4, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. Series Nova IV, 2, 4, Wiesbaden 2015
-
Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften der ehemaligen Mannheimer Hofbibliothek. Clm 10001-10930 ausgenommen die Codices Lullani (Clm 10493-10658) und die Sammlung Camerarius (Clm 10351-10431). Neu beschrieben von Elisabeth Remak-Honnef und Hermann Hauke, 1, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. Series Nova IV, Wiesbaden 1991
-
Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus Benediktbeuern. Clm 4501-4663. Neu beschrieben von Günter Glauche, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. Series Nova III, 1, Wiesbaden 1994
(online)
-
Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising. Clm 6201-6316. Neu beschrieben von Günter Glauche, 1, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. Series Nova III, 2, Wiesbaden 2000
(online)
-
Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising. Clm 6317-6437 mit einem Anhang. Neu beschrieben von Günter Glauche, 2, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. Series Nova III, 2, Wiesbaden 2011
-
Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen. Bearbeitet von Irene Stahl, Wiesbaden 2004
(online)
-
Susan Keefe, A Catalogue of Works Pertaining to the Explanation of the Creed in Carolingian Manuscripts, Instrumenta patristica et mediaevalia 63, Turnhout 2012
-
Gundolf Keil, Innsbrucker Arzneibuch, in: ²VL., 4. Hildegard von Hürnheim – Koburger, Heinrich, Berlin – New York 1983, Sp. 395f.
-
Gundolf Keil, Limburger Monatsregeln, in: ²VL., 5. Kochberger, Johannes – 'Marien-ABC', Berlin – New York 1985, Sp. 836f.
-
Friedrich Keinz, Mittheilungen aus der Münchener k. Bibliothek, Germania 15 (1870), S. 345-357
-
James F. Kenney, The Sources for the Early History of Ireland. 1. Ecclesiastical. An Introduction and Guide, Records of Civilization, Sources and Studies 11, Shannon 1968
-
Gottfried Kentenich, Die philologischen Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier 10, Trier 1931
(online)
-
Neil Ripley Ker, Catalogue of Manuscripts Containing Anglo-Saxon, Oxford 1957 [Reissued Oxford 1990]
-
Lotte Kéry, Canonical Collections of the Early Middle Ages (ca. 400-1140). A Bibliographical Guide to the Manuscripts and Literature, History of Medieval Canon Law 1, Washington (D.C.) 1999
-
Eva Kessler, Die Auszeichnungsschriften in den Freisinger Codices von den Anfängen bis zur karolingischen Erneuerung. Mit 217 Abbildungen, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 4: Monographien 1, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 188, Wien 1986
-
Susann El Kholi, Lektüre in Frauenkonventen des ostfränkisch-deutschen Reiches vom 8. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft 203, Würzburg 1997
-
Klaus Kirchert, Städtische Geschichtsschreibung und Schulliteratur. Rezeptionsgeschichtliche Studien zum Werk von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen, Wissensliteratur im Mittelalter. Schriften des Sonderforschungsbereichs 226 Würzburg/Eichstätt 12, Wiesbaden 1993
-
Falko Klaes, Trierer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1279-1296
-
Falko Klaes, Nr. 6 Prudentius, Opera. Die althochdeutschen Glossen, in: Schätze im Himmel – Bücher auf Erden. Mittelalterliche Handschriften aus Hildesheim, herausgegeben von Monika E. Müller, Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 93, Wolfenbüttel 2010, S. 274f.
-
Falko Klaes, Das althochdeutsch glossierte Boethius-Fragment der Stadtbibliothek Trier, in: Die Bibliothek des Mittelalters als dynamischer Prozess, herausgegeben von Michael Embach – Claudine Moulin – Andrea Rapp, Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 3, Wiesbaden 2012, S. 3-18
-
Falko Klaes, Hrabanus Maurus. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 189-191
-
Falko Klaes, Unedierte und übersehene Glossen zu Walahfrid Strabos Bibelkommentaren nach Hrabanus Maurus. Mit einer Liste der Handschriften, Sprachwissenschaft 38 (2013), S. 171-210
-
Falko Klaes, Walahfrid Strabo. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 500-505
-
Falko Klaes, Mittelalterliche Glossen und Texte aus Trier. Studien zur volkssprachigen Trierer Überlieferung von den Anfängen bis zum Ende des 11. Jahrhunderts im lateinischen Kontext, Germanistische Bibliothek 60, Heidelberg 2017
-
Falko Klaes – Claudine Moulin, Wissensraum Glossen. Zur Erschließung der althochdeutschen Glossen zu Hrabanus Maurus, Archa Verbi, Yearbook for the Study of Medieval Theology 4 (2007), S. 68-89
-
Wolfgang Kleiber, Otfrid von Weißenburg als Priscian-Glossator. Eine sprachhistorische Skizze, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1601-1610
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977
-
Thomas Klein, Altniederfränkische/altniederländische Überlieferung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1235-1244
-
Thomas Klein, Zu Herkunft, Sprache und Übersetzer des Vocabularius Sti. Galli, ZDPh. 131 (2012), S. 3-32
-
Elisabeth Klemm, Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, 1. Die Bistümer Regensburg, Passau und Salzburg, Tafelband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München 3, Wiesbaden 1980
(online)
-
Elisabeth Klemm, Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, 1. Die Bistümer Regensburg, Passau und Salzburg. Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 3, Wiesbaden 1980
(online)
-
Elisabeth Klemm, Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, 2. Die Bistümer Freising und Augsburg, verschiedene deutsche Provenienzen, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München 3, Wiesbaden 1988
(online)
-
Elisabeth Klemm, Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 4, Wiesbaden 1998
(online)
-
Elisabeth Klemm, Die ottonischen und frühromanischen Handschriften der bayerischen Staatsbibliothek, 2. Tafelband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 2, Wiesbaden 2004
-
Elisabeth Klemm, Die ottonischen und frühromanischen Handschriften der bayerischen Staatsbibliothek, 1. Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 2, Wiesbaden 2004
-
Friedrich Kluge, (Besprechung von: J. H. Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1895), EnSt. 22 (1896), S. 262-264
-
Friedrich Kluge, (Besprechung von: Elis Wadstein: Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler, 1899), ZDW. 1 (1901), S. 349f.
-
Isabel Knoblich, Die Bibliothek des Klosters St. Maximin bei Trier bis zum 12. Jahrhundert, Dissertation Bonn 1994, Trier 1996
-
Anton Koch, Namen von Monaten und Windrichtungen in einer niederländischen Handschrift des 11. Jahrhunderts. Mit einem Faksimile, in: Namenforschung. Festschrift für Adolf Bach zum 75. Geburtstag am 31. Januar 1965, herausgegeben von Rudolf Schützeichel – Matthias Zender, Heidelberg 1965, S. 441-444
-
Ewald Könsgen, Agius von Corvey, in: ²VL., 1. 'A solis ortus cardine' – Colmarer Dominikanerchronist, Berlin – New York 1978, Sp. 78-82
-
Václav Konzal, Církevněslovanská literatura – slepá ulička na prahu české kultury?, v: Speculum medii aevi, Lenka Jirousková, Praha 1998, str. 150-162
-
Gisela Kornrumpf – Paul-Gerhard Völker, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München, Die Handschriften der Universitätsbibliothek 1, Wiesbaden 1968
(online)
-
Norbert Kössinger, Wat den bin ic? Zu einem anonymen Minnelied in einer Halberstädter Priscian-Handschrift (Domschatz Inv.-Nr. 468), ZDPh. 132 (2013), S. 93-102
-
Norbert Kössinger, Weißenburg, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, herausgegeben von Martin Schubert, Berlin – Boston 2013, S. 537-547
-
Kostbarkeiten aus der Bibliothek der ehemaligen Reichsabtei Werden 9. Mai - 7. Juni 1988. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Düsseldorf in der Schatzkammer der Propsteikirche St. Ludgerus anläßlich der Einweihung neuer Räume der Folkwang-Hochschule Essen in der ehemaligen Abtei Essen-Werden am 11. Mai 1988, herausgegeben von Günter Gattermann, Düsseldorf 1988
-
Kostbarkeiten aus der Universitätsbibliothek Düsseldorf. Mittelalterliche Handschriften und alte Drucke, herausgegeben von Günter Gattermann, Schriften der Universitätsbibliothek Düsseldorf 5, Wiesbaden 1989
-
Hermann Köstler – Hermann Hauke, Die Benediktregel in Bayern. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek 29. November 1980 - 10. Januar 1981, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 22, Wiesbaden 1980
-
Raymund Kottje, Die handschriftliche Überlieferung der Bibelkommentare, in: Raban Maur et son temps, herausgegeben von Philippe Depreux – Stéphane Lebecq – Michel J.-L. Perrin – Olivier Szerwiniack, Collection Haut Moyen Âge 9, Turnhout 2010, S. 259-274
-
Raymund Kottje, Verzeichnis der Handschriften mit den Werken des Hrabanus Maurus. Bearbeitet von Raymund Kottje unter Mitarbeit von Thomas A. Ziegler, Monumenta Germania Historica. Hilfsmittel 27, Hannover 2012
-
Sigrid Krämer, Die Bibliothek von Ranshofen im frühen und hohen Mittelalter, in: The role of the book in medieval culture. Proceedings of the Oxford International Symposium 26 September - 1 October 1982, II, Bibliologia. Elementa ad librorum studia pertinentia 4, Turnhout 1986, S. 41-72
-
Sigrid Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 1. Aachen - Kochel, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1, München 1989
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, III. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, 3, München 1990
-
Elke Krotz, Der Schatz der Wörter in Glossen, (Besprechung von: Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, bearbeitet unter Mitwirkung von zahlreichen Wissenschaftlern des Inlandes und des Auslandes, Tübingen 2005), IASLonline o. Jg. (2006), Abs. 1-101
(online)
-
Elke Krotz, Die Glossare Ja, Jb und Jc, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 780-828
-
Elke Krotz, Ja, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 213-216
-
Elke Krotz, Jb, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 216f.
-
Elke Krotz, Jc, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 217-219
-
Elke Krotz, falzstuol, tart und mosaluomer: Neue althochdeutsche Priscianglossen, Sprachwissenschaft 39 (2014), S. 371-424
-
Elke Krotz, (Besprechung von: Falko Klaes, Mittelalterliche Glossen und Texte aus Trier: Studien zur volkssprachigen Trierer Überlieferung von den Anfängen bis zum Ende des 11. Jahrhunderts im lateinischen Kontext. (Germanistische Bibliothek 60.) Heidelberg: Winter, 2017), Speculum 94 (2019), S. 235-237
-
Norbert Kruse, Die Kölner volkssprachige Überlieferung des 9. Jahrhunderts. Mit 7 Karten und 11 Abbildungen, Rheinisches Archiv. Veröffentlichungen des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn 95, Bonn 1976
-
Norbert Kruse, Glossen in zwei Handschriften der ehemaligen Weingartner Klosterbibliothek, Sprachwissenschaft 36 (2011), S. 1-34
-
Norbert Kruse, Volkssprachige Glossen zu den „Versus de volucribus, bestiis, arboribus“ in einer ehemals Weingarter Handschrift, Sprachwissenschaft 40 (2015), S. 181-202
-
Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, I. Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang. Die Hardenbergschen Fragmente, Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. Die Handschriften des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1, Wiesbaden 1974
-
Rainer Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, V/1. Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Werkverzeichnis, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte, 306. Band. Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter IX, Wien 1976
-
Rainer Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, V/2. Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte, 350. Band. Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter X, Wien 1979
-
Bernard Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La Tradition Manuscrite des Œuvres de Saint Jérôme, Tome II, Instrumenta Patristica IV, Steenbrugis 1959
-
Bernard Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La Tradition Manuscrite des Œuvres de Saint Jérôme, Tome III B, Instrumenta Patristica IV, Steenbrugis 1970
-
Pierre-Yves Lambert, Les gloses celtiques aux commentaires de Virgile, ÉC. 23 (1986), p. 81-128
-
Erika Langbroek, So viel geschrieben, so wenig geblieben. Eine neue Entdeckung: unbekannte altfriesische Psalmglossen, ABÄG. 74 (2015), S. 135-146
-
Erika Langbroek, Wörter für die Ewigkeit: die Suche nach einem möglichen Schreibort, ABÄG. 77 (2017), S. 268-279
-
Michael Lapidge, The school of Theodore and Hadrian, ASE 15 (1986), p. 45-72
-
Michael Lapidge, The Anglo-Saxon Library, Oxford 2006
-
Marie-Luise Laudage, Caritas und Memoria mittelalterlicher Bischöfe, Münstersche Historische Forschungen 3, Köln – Weimar – Wien 1993
-
Richard Laufner, Vom Bereich der Trierer Klosterbibliothek St. Maximin im Hochmittelalter, in: Armaria Trevirensia. Beiträge zur Trierer Bibliotheksgeschichte. 2., stark erweiterte Auflage. Zum 75. Deutschen Bibliothekartag in Trier, herausgegeben von Gunther Franz, Bibliotheca Trevirensis. Veröffentlichungen der Stadtbibliothek und des Stadtarchivs Trier 1, Wiesbaden 1985, S. 15-43
-
Jean Leclercq, Tables pour l'inventaire des homiliaires manuscrits, Scriptorium 2 (1948), p. 195-214
-
Leges Nationum Germanicarum, herausgegeben von Karl Lehmann, MGH. 5,1, Hannover 1888
-
Leges Nationum Germanicarum, herausgegeben von Ernst von Schwind, MGH. 5,2, Hannover 1926
(online)
-
Paul Lehmann, Aufgaben und Anregungen der lateinischen Philologie des Mittelalters, Sitzungsberichte der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-philologische und historische Klasse 8, München 1918 [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze [I], Leipzig 1941]
-
Paul Lehmann, Konstanz und Basel als Büchermärkte während der großen Kirchenversammlungen, ZDVBSch. 4 (1921), S. 6-11 [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters [I], S. 253-280]
-
Paul Lehmann, Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, PBB. 52 (1928), S. 168-170
-
Paul Lehmann, Corveyer Studien, in: Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, V, Stuttgart 1962, S. 94-178
-
Georg Leidinger, Das sogenannte Evangeliarium des heiligen Korbinian, in: Wissenschaftliche Festgabe zum zwölfhundertjährigen Jubiläum des heiligen Korbinian, herausgegeben von Joseph Schlecht, München 1924, S. 79-102
-
Friedrich Leitschuh, Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg, 1, Abt. 1, Lfg. 2. Liturgische Handschriften, Bamberg 1898
(online)
-
Joseph Lemarié, Un nouveau sermon de saint Chromace d'Aquilée et fragments provenant d'homiliaires bavarois, RB. 76 (1966), p. 7-40
-
Joseph Lemarié, Un fragment de sermon sur la passion de saint Pierre peut-être attribuable à Chromace d'Aquilée, RB. 82 (1972), p. 105-109
-
Joseph Lemarié, A propos des sermons XVIII et XXXIII de Chromace d'Aquilée, Sacris Erudiri. Jaarboek voor Godsdienstwetenschappen XXI (1972/73), p. 35-42
-
Joseph Lemarié, Le Sermon Mai 193 et l'origine de la fête des Saints Innocents en Occident, AB. 99 (1981), p. 139-150
-
Les manuscrits classiques latins de la Bibliothèque Vaticane. Catalogue établi par Élisabeth Pellegrin et François Dolbeau, Jeannine Fohlen et Jean-Yves Tilliette avec la collaboration d' Adriana Marucchi et de Paola Scarcia Piacentini, 3,1. Fonds Vatican latin, 224-2900, Documents, Études et Répertoires, Paris 1991
-
Émile Lesne, Histoire de la propriété ecclésiastique en France, IV. Les livres "Scriptoria" et Bibliothèques du commencement du VIIIe à la fin du XIe siècle, Memoires et travaux 46, Lille 1938
-
Wallace Martin Lindsay, Abbreviations in the Veronese Minuscule. Note on the Preceding Article, ZBB. 27 (1910), S. 549-552
(online)
-
Wallace Martin Lindsay, Note on the Preceding Article, ZBB. 30 (1913), S. 488-490
(online)
-
Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin MSS. of the Early Minuscule Period (c. 700-850). With a Supplement (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050) by D. Bains, Cambridge 1915 [reprint Hildesheim 1963]
-
Wallace Martin Lindsay, Collectanea varia, PL 2 (1923), S. 5-55
-
Rudolf List, Stift Admont 1074-1974. Festschrift zur Neunhundertjahrfeier, Ried im Innkreis 1974
-
Karl Löffler, Die Sankt Galler Schreibschule in der 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts, in: Paleographia Latina, VI, edited by Wallace Martin Lindsay, St. Andrews University Publications XXVIII, London [et al.] 1929, p. 5-66
(online)
-
Hermann Lohmeyer, Vergil im deutschen Geistesleben bis auf Notker III., GSt. 96, Berlin 1930
-
Elias Avery Lowe, The Palaeography of the Morgan Fragment, in: A Sixth-Century Fragment of the Letters of Pliny the Younger. A study of six leaves of an uncial manuscript preserved in the Pierpont Morgan Library New York, edited by Elias Avery Lowe – Edward Kennard Rand, Washington 1922, p. 3-34
-
Natalie Maag, Alemannische Minuskel (744-846 n. Chr.). Frühe Schriftkultur im Bodenseeraum und Voralpenland, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 18, Stuttgart 2014
-
Christoph Mackert, Zur Fragmentsammlung der Leipziger Universitätsbibliothek, in: Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit. Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig, herausgegeben von Thomas Fuchs – Christoph Mackert – Reinhold Scholl, Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte 20, Wiesbaden 2012, S. 91-120
-
Christoph Mackert – Hans Ulrich Schmid, Ein spätmerowingisches Handschriftenfragment mit frühen althocheutschen Glossen. Zum Fragmentum latinum 430 der UB Leipzig, in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Andreas Nievergelt – Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Germanistische Bibliothek 66, Heidelberg 2019, S. 143-161
-
Daniela Mairhofer, Der ‚Admonter Abrogans‘: Provenienz und Datierung der Handschrift, in: Der Admonter Abrogans. Edition und Untersuchungen des Glossarfragments der Stiftsbibliothek Admont (Fragm. D1), herausgegeben von Wolfgang Haubrichs – Stephan Müller, Lingua Historica Germanica 24, Berlin – Boston 2021, S. 27-59
-
Richard Marsden, The Text of the Old Testament in Anglo-Saxon England, Cambridge Studies in Anglo-Saxon England 15, Cambridge 1995
-
Peter Kenneth Marshall, Servius, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983, p. 385-388
-
Achim Masser, Lateinische und althochdeutsche Glossierungen der Regula Benedicti im 8. und 9. Jahrhundert, Innsbruck 2008
-
Achim Masser, Benediktinerregel. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, Berlin – Boston 2013, S. 46-49
-
Achim Masser, Benediktinerregel. Althochdeutsche Interlinearversion, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 49-54
-
Klaus Matzel, Der Lateinische Text des Matthäus-Evangeliums der Monseer Fragmente, PBB 87 (1965), S. 289-363
-
Hartwig Mayer, Bericht über das Vorhaben einer Edition bisher ungedruckter althochdeutscher Glossen, FMSt. 7 (1973), S. 228-233
-
Hartwig Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge. Old High German Glosses: A Supplement, Toronto – Buffalo 1974
-
Otto Mazal, Frühmittelalter, 2, Geschichte der Buchkultur 3, Graz 1999
-
Giovanni Mazzini, Il Codice Vaticano Latino 3313 della Grammatica di Prisciano, ALMA. 1 (1924), p. 213-222
(online)
-
Giovanni Mazzini, Il Codice Vaticano Latino 3313 della Grammatica di Prisciano. 2e article, ALMA. 2 (1925), p. 5-14
(online)
-
Thomas McCarthy, Biblical scholarship in eleventh-century Michelsberg: the Glosa in vetus et novum testamentum of MS Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, 504, Scriptorium 62 (2008), p. 3-45
-
James McCune, Four Pseudo-Augustinian Sermons De Concupiscentia Fugienda from the Carolingian Sermonary of Würzburg, Revue d'études augustiniennes et patristiques 52 (2006), p. 391-431
(online)
-
Patrick McGurk, Latin Gospel Books from A. D. 400 to A. D. 800, Les Publications de Scriptorium 5, Paris – Brüssel 1961
-
Rosamond McKitterick, Nuns' scriptoria in England and Francia in the eighth century, in: Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, 6th-9th Centuries, Variorum Collected Studies Series 452, Aldershot – Brookfield 1994, p. 1-35 [=VII] [originally published in: Francia 19/1. Sigmaringen: Jan Thorbecke Verlag, 1989]
-
Rosamond McKitterick, The Work of the Scribes in the Prague Sacramentary, Prague, Archiv Pražského hradu, MS O. 83, in: The Prague Sacramentary. Culture, Religion, and Politics in Late Eighth-Century Bavaria, edited by Maximilian Diesenberger – Rob Meens – Els Rose, Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages 21, Turnhout 2016, p. 13-42
-
David R. McLintock, Bamberger und Erster Wessobrunner Glaube und Beichte, in: ²VL., 1. 'A solis ortus cardine' – Colmarer Dominikanerchronist, Berlin – New York 1978, Sp. 593-596
-
David R. McLintock, Himmel und Hölle, in: ²VL., 4. Hildegard von Hürnheim – Koburger, Heinrich, Berlin – New York 1983, Sp. 21-24
-
Robert E. McNally, Der irische Liber de numeris. Eine Quellenanalyse des pseudo-isidorischen Liber de numeris, München 1957
-
Rob Meens – Els Rose, Introduction, in: The Prague Sacramentary. Culture, Religion, and Politics in Late Eighth-Century Bavaria, edited by Maximilian Diesenberger – Rob Meens – Els Rose, Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages 21, Turnhout 2016, p. 1-10
-
Birgit Meineke, Althochdeutsches aus dem 15. Jahrhundert. Glossae Salomonis im Codex Lilienfeld Stiftsbibliothek 228, Studien zum Althochdeutschen 16, Göttingen 1990
-
Birgit Meineke, Zu einer Edition der sogenannten Glossae Salomonis, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte, herausgegeben von Rolf Bergmann, Studien zum Althochdeutschen 19, Göttingen 1993, S. 18-37
-
Birgit Meineke, Liber Glossarum und Summarium Heinrici. Zu einem Münchner Neufund. Mit 2 Abbildungen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 207, Göttingen 1994
-
Birgit Meineke, Das Mondseer Bibelglossar, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 619-634
-
Birgit Meineke, Die Glossae Salomonis, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 829-858
-
Birgit Meineke, Mondseer Bibelglossen, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 263-271
-
Eckhard Meineke, Unedierte Glossen zu Bibelkommentaren des Walahfrid Strabo in Handschriften französischer Bibibliotheken, in: Rudolf Schützeichel, Addenda und Corrigenda (II) zur althochdeutschen Glossensammlung, Studien zum Althochdeutschen 5, Göttingen 1985, S. 57-64
-
Eckhard Meineke, Abstraktbildungen im Althochdeutschen. Wege zu ihrer Erschließung, Studien zum Althochdeutschen 23, Göttingen 1994
-
Eckhard Meineke, Das Glossar 'Rb', in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 760-779
-
Eckhard Meineke, Rb, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 420-422
-
Herbert Dean Meritt, Old High German Scratched Glosses, AJPh. 55 (1934), p. 227-235
-
Herbert Dean Meritt, Old English Glosses, Mostly Dry Point, JEGPh. 60 (1961), p. 441-450
-
Johannes Merkel, Lex Baiuwariorum, MGH LL III (1863), S. 183-496
(online)
-
Christian Meyer, Collections d'Alsace, de Franche-Comté et de Lorraine, I. Colmar, Bibliothèque Municipale, Catalogue des Manuscrits Notés du Moyen Age Conservés Dans Les Bibliothéques Publiques de France, Turnhout 2006
-
Gustav Meyer – Max Burckhardt, Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Beschreibendes Verzeichnis. Abteilung B: Theologische Pergamenthandschriften, I. Signaturen B I 1 - B VIII 10, Basel 1960
(online)
-
Otto Meyer, Fragmenta Prisciani Swinfurtenisa. Zur Handschriften-Fragment-Forschung in Franken. Mit einer Tafel, 92. Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstentums Bamberg. Beiheft 2, Bamberg 1954 [wiederabgedruckt in: O. Meyer, Varia Franconiae Historica, II, S. 696-734]
-
Paul Meyvaert, Towards a history of the textual transmission of the Regula S. Benedicti, Scriptorium 17 (1963), p. 83-110
-
Geneviève L. Micheli, L'Enluminure du haut Moyen Age et les Influences irlandaises. Histoire d'une Influence, Brüssel 1939
-
Almut Mikeleitis-Winter, Zum Wortschatz der Nahrung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1103-1123
-
Almut Mikeleitis-Winter, Wo nur ein Schilter steht / da ligt ein Schatz vergraben, Neue Funde zu den Entstehungsumständen des „Thesaurus antiquitatum Teutonicarum“ und des „Glossarium ad scriptores linguae Francicae et Alemannicae veteris“ von Johann Schilter, Zeitschrift für deutsche Philologie. Sonderheft: vnuornemliche alde vocabulen – gute, brauchbare wörter, Zu den Anfängen der historischen Lexikographie 132 (2013), S. 105-159
-
Carol Lynn Miller, The Old High German and Old Saxon Charms. Text, Commentary and Critical Bibliography, Saint Louis 1963 [Maschinenschriftliche Dissertation Washington University]
-
Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, I. Die Bistümer Konstanz und Chur. Herausgegeben von der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Bearbeitet von Paul Lehmann, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, München 1918
(online)
-
Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, III, 1. Bistum Augsburg. Bearbeitet von Paul Ruf, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, München 1932
-
Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, IV, 1. Bistümer Passau und Regensburg. Bearbeitet von Christine Elisabeth Ineichen-Eder, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, München 1977
-
Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, IV, 2. Bistum Freising. Bearbeitet von Günter Glauche. Bistum Würzburg. Bearbeitet von Hermann Knaus. Mit Beiträgen von Bernhard Bischoff und Wilhelm Stoll, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, München 1979
-
Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs, IV. Salzburg. Bearbeitet von Gerlinde Möser-Mersky und Melanie Mihaliuk, Salzburg, herausgegeben von Österreichische Akademie der Wissenschaften, Graz – Wien – Köln 1966
-
Mittelalterliche Bücherverzeichnisse des Klosters Fulda und andere Beiträge zur Geschichte der Bibliothek des Klosters Fulda im Mittelalter, herausgegeben von Gangolf Schrimpf in Zusammenarbeit mit Josef Leinweber – Thomas Martin, Fuldaer Studien 4, Frankfurt a. M. 1992
-
Leo Cunibert Mohlberg, Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich, I. Mittelalterliche Handschriften, Zürich 1952
-
Josef Montebaur, Studien zur Geschichte der Bibliothek der Abtei St. Eucharius-Matthias zu Trier, RQ. 26, Freiburg im Breisgau 1931
-
Luise Morawetz, Neuentdeckte althochdeutsche Glossen zu Gregors „De cura pastorali“. Die Glossierung von MS. Canon. Pat. Lat. 57 (Oxford, Bodleian Library), Sprachwissenschaft 48 (2023), S. 305-326
-
Hubert Mordek, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio vetus gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 1, Berlin – New York 1975
-
Hubert Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse, Monumenta Germaniae Historica. Hilfsmittel 15, München 1995
-
Germain Morin, A travers les manuscrits de Bâle: notices et extraits des plus anciens manuscrits latins, Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 26 (1927), S. 175-249
(online)
-
Marco Mostert, The library of Fleury. A provisional list of manuscripts, Middeleeuwse Studies en Bronnen 3, Hilversum 1989
-
Claudine Moulin, Froumund von Tegernsee als Glossator, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1611-1619
-
Claudine Moulin, Paratextuelle Netzwerke: Kulturwissenschaftliche Erschließung und soziale Dimensionen der althochdeutschen Glossenüberlieferung, in: Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft. Soziale Lebens- und Kommunikationsformen im Mittelalter. Akten des 12. Symposiums des Mediävistenverbandes vom 19. bis 22. März 2007 in Trier, herausgegeben von Gerhard Krieger, Berlin 2009, S. 56-77
-
Claudine Moulin, Würzburger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1318-1332
-
Claudine Moulin, Am Rande der Blätter. Gebrauchsspuren, Glossen und Annotationen in Handschriften und Büchern aus kulturhistorischer Perspektive, Quarto 30 (2010), S. 19-36
-
Claudine Moulin – Elvira Glaser, Echternacher Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1257-1278
-
Claudine Moulin – Falko Klaes, Glossierungen zu Hrabanus Maurus und Walahfrid Strabo, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 562-591
-
Hans-Georg Müller, Hrabanus Maurus. De laudibus sanctae crucis. Studien zur Überlieferung und Geistesgeschichte mit dem Faksimile-Textabdruck aus Codex Reg. Lat. 124 der vatikanischen Bibliothek, Beiheft zum "Mittellateinischen Jahrbuch" 11, Ratingen – Kastellaun – Düsseldorf 1973
-
Jean-Claude Muller, Linguistisches aus der Echternacher Klosterbibliothek, Hemecht 35 (1983), S. 381-403
-
Karl Wilhelm Müller, Analectorum Bernensium, III. De codicibus Virgilii, qui in helvetiae bibliothecis asservantur, specimine varietatis scripturae et scholiorum addito et octo tabulis lithographicis adjunctis, Bern 1841
(online)
-
Monika E. Müller, Nr. 6 Prudentius, Opera. Die Handschrift, in: Schätze im Himmel – Bücher auf Erden. Mittelalterliche Handschriften aus Hildesheim, herausgegeben von Monika E. Müller, Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 93, Wolfenbüttel 2010, S. 273f.
-
Stephan Müller, Windberger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1417-1420
-
Stephan Müller, Wortschätze. Der althochdeutsche 'Abrogans', in: Von Abrogans und Nibelungen. Sensationsfunde deutscher Literatur in Österreichs Klöstern. Sonderausstellung in der Stiftsbibliothek Admont vom 25. März bis 15. November 2018, Passau 2018, S. 62-67
-
Stephan Müller, Untersuchungen zur Systematik der Alphabetisierung in Ad, zu den möglichen Quellen und zur Stellung in der Überlieferung des ‚Abrogans‘, in: Der Admonter Abrogans. Edition und Untersuchungen des Glossarfragments der Stiftsbibliothek Admont (Fragm. D1), herausgegeben von Wolfgang Haubrichs – Stephan Müller, Lingua Historica Germanica 24, Berlin – Boston 2021, S. 87-104
-
Emmanuel Munding, Das älteste Kalendar der Reichenau (Aus Cod. Vindob. 1815 saec. IX. med.), in: Colligere Fragmenta. Festschrift Alban Dold zum 70. Geburtstag am 7.7.1952. Mit 1 farbigen und 2 anderen Tafeln, herausgegeben von Bonifatius Fischer – Virgil Fiala, Beuron 1952, S. 236-246
-
Franz Münnich, Die Bibliothek des Francisceums in Zerbst, Zerbster Jahrbuch 15 (1930), S. 4-88
-
Murbacher Hymnen [Nachtr.], in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1043
-
Charles E. Murgia, Prolegomena to Servius, V. The Manuscripts, University of California Publications: Classical Studies 2, Berkeley – Los Angeles – London 1975
-
Nachrichten, NA. 24 (1899), S. 747
(online)
-
Robert Nedoma, enti danne geoze zisamane: Die althochdeutsche Fassung des Ersten Basler Rezepts (BR Ib), Die Sprache. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 39 (1997), S. 168-200
-
Willibrord Neumüller, Fragmente und Handschriften alter Mönchsgewohnheiten in Kremsmünster, Jahresbericht des Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster 97 (1954), S. 77-128
-
Willibrord Neumüller – Kurt Holter, Der Codex Millenarius, 1. Teil: Der Codex Millenarius als Denkmal einer bayrisch-österreichischen Vulgata-Rezension von Willibrord Neumüller O.S.B., Forschungen und Geschichte Oberösterreichs 6, Linz 1959
-
Willibrord Neumüller – Kurt Holter, Der Codex Millenarius, 2. Teil: Der Codex Millenarius im Rahmen der Mondseer und Salzburger Buchmalerei von Kurt Holter, Forschungen und Geschichte Oberösterreichs 6, Linz 1959
-
Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Germanistische Bibliothek 28, Heidelberg 2007
-
Andreas Nievergelt, Rekurrenz in den althochdeutschen Glossen, in: Die Formen der Wiederaufnahme im älteren Deutsch. Akten zum Internationalen Kongress an der Université Paris Sorbonne (Paris IV) 8. bis 10. Juni 2006, herausgegeben von Yvon Desportes – Franz Simmler – Claudia Wich-Reif, Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 10, Berlin 2008, S. 117-140
-
Andreas Nievergelt, Althochdeutsch in Runenschrift. Geheimschriftliche volkssprachige Griffelglossen, Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur. Beihefte 11, Stuttgart 2009
-
Andreas Nievergelt, Farbstiftglossen (Rötel-, Braun- und Schwarzstiftglossen), in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 230-239
-
Andreas Nievergelt, Geheimschriftliche Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 240-268
-
Andreas Nievergelt, Glossenschrift, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 269-281
-
Andreas Nievergelt, Irrgänger, Teufelskinder und unkeusche Spiele. Althochdeutsche Griffelglossen zu Isidor von Sevilla „De ecclesiasticis officiis“ (1), ZDPh. 128 (2009), S. 321-345
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1462-1527
-
Andreas Nievergelt, Tegernseer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1384-1416
-
Andreas Nievergelt, Pfiff und Gesang. Althochdeutsche Griffelglossen zu Isidor von Sevilla "De ecclesiasticis officiis" (2), ZDPh. 129 (2010), S. 1-48
-
Andreas Nievergelt, Additamenta ioculatorum. Volkssprachige und lateinische Sekundäreintragungen in der Handschrift Budapest, OSZK Cod. Lat. 4, in: Appolonius Pictus. An Illustrated Late Antique Romance around 1000. Facsimile Edition of the Historia Apollonii Regis Tyri (National Széchényi Library, Budapest, Cod. Lat. 4), edited by Anna Boreczky – András Németh, Budapest 2011, p. 99-124
-
Andreas Nievergelt, Zur gegenwärtigen Quellen- und Editionslage der althochdeutschen Glossen, Sprachwissenschaft 36 (2011), S. 307-358
-
Andreas Nievergelt, Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, Sprachwissenschaft 37 (2012), S. 375-421
-
Andreas Nievergelt, „Sie wussten auch ohne Dinte zu schreiben und zu zeichnen“ – Griffeleintragungen in St. Galler Handschriften, in: Schaukasten Stiftsbibliothek St. Gallen. Abschiedsgabe für Stiftsbibliothekar Ernst Tremp, herausgegeben von Franziska Schnoor – Karl Schmuki – Silvio Frigg, St. Gallen 2013, S. 58-65
-
Andreas Nievergelt, Isidor von Sevilla. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 195-203
-
Andreas Nievergelt, Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, Sprachwissenschaft 38 (2013), S. 383-425
-
Andreas Nievergelt, Orosius. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 315-322
-
Andreas Nievergelt, Ekkehardus glossator – scribens stilo quoque?, in: Ekkehart IV. von St. Gallen, herausgegeben von Norbert Kössinger – Elke Krotz – Stephan Müller, Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 8, Berlin – Boston 2015, S. 153-178
-
Andreas Nievergelt, Nachträge zu den althochdeutschen und altsächsischen Glossen (2014/15), Sprachwissenschaft 40 (2015), S. 289-340
-
Andreas Nievergelt, Glossen aus einem einzigen Buchstaben, in: The Annotated Book in the Early Middle Ages: Practices of Reading and Writing, edited by Mariken Teeuwen – Irene van Renswoude, Utrecht Studies in Medieval Literacy 38, Turnhout 2017, p. 285-304
-
Andreas Nievergelt, Nachträge zu den althochdeutschen und altsächsischen Glossen (2015/16), Sprachwissenschaft 42 (2017), S. 121-176
-
Andreas Nievergelt, Namen im textleeren Raum, in: Namen und Wörter. Theoretische Grenzen – Übergänge im Sprachwandel, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 64, Heidelberg 2018, S. 249-262
-
Andreas Nievergelt, Vom Elefanten zum Alten, vom Alten zum Sprinter. Onomasiologischer Wandel auf dem Schachbrett, in: Sprachwandel im Deutschen, herausgegeben von Luise Czajkowski – Sabrina Ulbrich-Bösch – Christina Waldvogel, Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 19, Berlin – Boston 2018, S. 293-303
-
Andreas Nievergelt, Althochdeutsch in Runenschrift. Geheimschriftliche volkssprachige Griffelglossen, Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte 11, 2., aktual. und erw. Aufl., Stuttgart 2019
-
Andreas Nievergelt, Nachträge zu den althochdeutschen und altsächsischen Glossen (2017-2019), Sprachwissenschaft 44 (2019), S. 331-361
-
Andreas Nievergelt, The Old English Dry-Point Glosses, in: Anglo-Saxon Micro-Texts, edited by Ursula Lenker – Lucia Kornexl, ANGLIA 67, Berlin – Boston 2019, p. 161-173
-
Andreas Nievergelt, Die Glossierungsorte St. Gallen und Reichenau im Licht der neuen Forschung, in: Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 70, Heidelberg 2020, S. 281-306
-
Andreas Nievergelt, Was sind eigentlich Federproben?, in: Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 70, Heidelberg 2020, S. 127-153
-
Andreas Nievergelt, Althochdeutsche Glossen zu kirchenrechtlichen Schriften. Die Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 675 und 682, in: Rechtsetzung als Textkonstitution. Sprachwissenschaftliche Zugänge zu modernen und historischen Rechtsquellen, herausgegeben von Stefan Höfler – Kevin Müller, Schriften des Zentrums für Rechtsetzungslehre 11, Zürich – St. Gallen 2021, S. 243-276
-
Andreas Nievergelt, Die althochdeutschen grammatischen Glossen, in: Indica & Germanica. Beiträge zur Indogermanistik gestern und heute in Jena, herausgegeben von Bettina Bock – Cassandra Freiberg, Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung 11, Hamburg 2021, S. 93-112
-
Andreas Nievergelt, Die Griffelglossen in der Handschrift Zürich, Zentralbibliothek Ms. Rh. 20, Sprachwissenschaft 48 (2023), S. 327-364
-
Andreas Nievergelt, Dry-point Grammatical Glosses, in: Glossing Practice. Comparative Perspectives, edited by Franck Cinato – Aimée Lahaussois – John B. Whitman, Lanham – Boulder – New York – London 2023, p. 139-152
-
Andreas Nievergelt, Eingeritzte altfränkische Aldhelmglossen, RhVB. 87 (2023), S. 1-39
-
Andreas Nievergelt, Althochdeutsche Glossen zur Regula pastoralis. Clm 6277, Clm 18550a, Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 29, Berlin – Boston 2024
-
Andreas Nievergelt, Das unsichtbare Fuldaer Althochdeutsch: Die eingeritzten Glossen, in: "Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers" Hrabanus Maurus und der Wissenstransfer in Europa von der karolingischen Bildungsreform bis heute, herausgegeben von Bernd Dennemarck – Alessandra Sorbello Staub, Fuldaer Hochschulschriften, Würzburg 2024, S. 27-48
-
Andreas Nievergelt – Elvira Glaser, Hapax legomena in den althochdeutschen Griffelglossen, in: »dat ih dir it nu bi huldi gibu«. Linguistische, germanistische und indogermanistische Studien Rosemarie Lühr gewidmet, herausgegeben von Sergio Neri – Roland Schuhmann – Susanne Zeilfelder unter Mitarbeit von Satoko Hisatsugi, Wiesbaden 2016, S. 317-333
-
Andreas Nievergelt – Jos Schaeken, Eine frühe slavische Griffelglosse, II. Sprachliche Untersuchung, in: Dutch Contributions to the Thirteenth International Congress of Slavists. Ljubljana August 15-21, 2003. Linguistics., edited by Jos Schaeken – Peter Houtzagers – Janneke Kalsbeek, Studies in Slavic and General Linguistics 30, Amsterdam – New York 2003, p. 269-278
-
Andreas Nievergelt – Chris De Wulf, De griffelglossen in het handschrift Parijs, BnF lat. 9389, ABÄG. 74 (2015), S. 76-109
-
Bartholomeus Nogara, Codices vaticani latini, III. Codices 1461-2059, Bibliothecae Apostolicae Vaticanae codices manu scripti recensiti, Rom 1912
-
Reiner Nolden, Signaturenkonkordanz und Provenienzverzeichnis der mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Trier (bis 1600). Eine vorläufige Bestandsaufnahme, Trier 1998
-
Peter Ochsenbein – Karl Schmuki, Sankt Galler Heilige. Handschriften und Drucke aus dem 8. bis 18. Jahrhundert. Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (24. November 1987 bis 31. Oktober 1988), St. Gallen 1988
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, I. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Apicius - Juvénal, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges - Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III.1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987
-
Peter Osterwalder, Das althochdeutsche Galluslied Ratperts und seine lateinischen Übersetzungen durch Ekkehart IV. Einordnung und kritische Edition, Das Althochdeutsche von St. Gallen. Texte und Untersuchungen zur sprachlichen Überlieferung St. Gallens vom 8. bis zum 12. Jahrhundert 6, Berlin – New York 1982
-
Otfrid von Weißenburg. Evangelienbuch. Herausgegeben und bearbeitet von Wolfgang Kleiber unter Mitarbeit von Rita Heuser, I,2. Edition nach dem Wiener Codex 2687. Teil 2: Einleitung und Apparat. Mit Beiträgen von Wolfgang Haubrichs, Norbert Kössinger, Otto Mazal, Norbert H. Ott und Michael Klaper, Tübingen 2004
-
Silvia Ottaviano, Il Reg. Lat. 1669: un'edizione di Virgilio d'età Carolingia, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae, XVI, Studi e Testi 458, Vatikanstadt 2009, p. 259-317
-
Eef Overgaauw, Die nichtarchivischen Handschriften der Signaturengruppe Best. 701 Nr. 191-992, Mittelalterliche Handschriften im Landeshauptarchiv Koblenz 2, Wiesbaden 2002
-
Malcolm Beckwith Parkes, Pause and Effect. An Introduction to the History of Punctuation in the West, Aldershot 1992
-
Marina Passalacqua, I codici di Prisciano, Sussidi Eruditi 29, Roma 1978
-
Elisabeth Pellegrin – Jeannine Fohlen – Colette Jeudy – Yves-François Riou, Les manuscrits classiques latins de la Bibliothèques Vaticane, I. Fonds Archivio San Pietro à Ottoboni. Avec la collaboration d'Adriana Marucchi, Documents, études et répertoires publiés par l'Institut de recherche et d'histoire des textes 21, Paris 1975
-
Physiologus [Korr.], in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1241
-
Paola Scarcia Piacentini, Saggio di un censimento dei manoscritti contenenti il testo di Persio e gli scoli e i commenti al testo, in: Studi su Persio e la scoliastica persiana, III, 1, Studi sulla tradizione di Persio e la scoliastica persiana. Serie 2, Rom 1973
-
Paul Piper, Literaturgeschichte und Grammatik des Althochdeutschen und Altsächsischen, Die Sprache und Litteratur Deutschlands bis zum zwölften Jahrhundert I, Paderborn 1880
-
Ralf Plate, Althochdeutsche und altsächsische Glossen in und aus Trier, Kurtrierisches Jahrbuch 46 (2006), S. 295-316
-
Hans Pörnbacher, Literatur in Bayerisch Schwaben. Von der althochdeutschen Zeit bis zur Gegenwart, Beiträge zur Landeskunde von Schwaben 6, Weißenhorn 1979
-
Walter Pötzl, Die Verehrung der Vierzehn Nothelfer vor 1400, Jahrbuch für Volkskunde. Neue Folge 23 (2000), S. 157-186
-
Karl Preisendanz, Die Karlsruher Handschriften, 2. Karlsruhe 1300-2000. Mit einem Vorwort von Theodor Längin, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 8, Wiesbaden 1926 [Neudruck mit bibliographischen Nachträgen 1972]
-
Sesto Prete, Codices barberiniani latini. Codices 1-150, Bibliothecae apostolicae vaticanae codices manuscripti recensiti, Vatikan 1968
-
Michael Prinz, Einleitung: Die Anfänge der historischen Lexikographie des Deutschen, ZDPh. Sonderheft: vnuornemliche alde vocabulen – gute, brauchbare wörter, Zu den Anfängen der historischen Lexikographie 132 (2013), S. 5-28
-
Arend Quak, Zu den Handschriften der 'Wachtendonckschen Psalmen', in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Andreas Nievergelt – Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Germanistische Bibliothek 66, Heidelberg 2019, S. 175-194
-
Arend Quak, Geographische Bezeichnungen in einer Leidener Handschrift, BNF. NF. 57 (2022), S. 231-241
-
Edward Kennard Rand, Studies in the Script of Tours, I. A Survey of the Manuscripts of Tours, I. Text, The Mediaeval Academy of America. Publication 3, Cambridge (Massachusetts) 1929
-
Andrea Rapp – Michael Embach, Die Bibliothek der Benediktinerabtei St. Matthias in Trier - ein europaweites Projekt zur Volldigitalisierung und virtuellen Rekonstruktion der Handschriften, in: Rekonstruktion und Erschließung mittelalterlicher Bibliotheken. Neue Formen der Handschriftenpräsentation, herausgegeben von Andrea Rapp – Michael Embach, Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften 1, Berlin 2008, S. 147-169
-
Rudolf von Raumer, Die Einwirkung des Christenthums auf die Althochdeutsche Sprache. Ein Beitrag zur Geschichte der Deutschen Kirche, Unveränderter Nachdruck 1972, Stuttgart 1851
-
Manfred Raupach – Ekkehard Zöfgen, Glossographie der Regula Benedicti. Das Korpus der lateinischen RB-Glossierung (KORB), Regulae Benedicti Studia. Traditio et Receptio 26, Sankt Otilien 2020
-
Stefan Rebenich, Theodor Mommsen und Adolf Harnack. Wissenschaft und Politik im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Mit einem Anhang: Edition und Kommentierung des Briefwechsels, Berlin 1997
-
Petra Redmond, Das "Sedulius De Greca"-Glossar in den Handschriften St. Gallen Stiftsbibliothek 291 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, St. Peter perg. 87, Germanistische Bibliothek 42, Heidelberg 2012
-
Berthe van Regemorter, La reliure souple des manuscrits carolingiens de Fulda, Scriptorium 11 (1957), p. 249-257
-
Rainer Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert. Studien zur Sammelhandschrift Bonn UB. S 218 mit Edition von bisher unveröffentlichten Texten, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 24, München 1976
-
Rainer Reiche, Kritische Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, in: Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Wissenschafts- und Geistesgeschichte, herausgegeben von Gundolf Keil im Zusammenwirken mit Peter Assion – Willem Frans Daems – Heinz-Ulrich Roehl, Berlin 1982
-
Ingo Reiffenstein, 'theodiscus' in den althochdeutschen Glossen, in: Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Elvira Glaser – Michael Schlaefer unter Mitarbeit von Ludwig Rübekeil, Heidelberg 1997, S. 71-84
-
Ingo Reiffenstein, Mondseer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1443-1451
-
Ingo Reiffenstein, Salzburger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1421-1442
-
Norbert Reimann, Die Konstitutionen des Abtes Wilhelm von Hirsau. Bemerkungen zur Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte, in: Hirsau. St. Peter und Paul 1091-1991, Geschichte, Lebens- und Verfassungsreformen eines Reformklosters. Bearbeitet von Klaus Schreiner, Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 10/2, Stuttgart 1991, S. 101-108
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation]
-
Jörg Riecke, Zum Wortschatz von Gesundheit und Krankheit, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1137-1148
-
Yves-François Riou, Chronologie et provenance des manuscrits classiques latins neumés, RHT. 21 (1991), p. 77-113
-
Edith Rothe, Buchmalerei aus zwölf Jahrhunderten. Die schönsten illustrierten Handschriften in den Bibliotheken und Archiven in Mecklenburg, Berlin, Sachsen und Thüringen. Bildaufnahmen von Klaus G. Bayer. Mit 160 Abbildungen, darunter 96 farbig, Berlin 1966
-
Rotulus. A Bulletin for Manuscript-Collectors, VI, edited by Erik von Scherling, Leiden 1952
-
Ludwig Rübekeil, Adalordfrumo alomahtig – Streifzüge von Nord nach Süd, in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Andreas Nievergelt – Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Germanistische Bibliothek 66, Heidelberg 2019, S. 195-208
-
Tyrannius Rufinus, Historia Monachorum sive. De Vita Sanctorum Patrum, herausgegeben von Eva Schulz-Flügel, Patristische Texte und Studien 34, Berlin – New York 1990
-
Nikolaus Ruge, Regino von Prüm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter, 3. Reiseberichte und Geschichtsdichtung. Mit einführenden Essays von Gerhard Wolf und Christoph Fasbender, herausgegeben von Wolfgang Achnitz, Berlin – Boston 2012
-
Kurt Ruh, Tauler-Cantilenen, in: ²VL., 9. Slecht, Reinbold – Ulrich von Liechtenstein, Berlin – New York 1991, Sp. 657-662
-
Anton Ruland, Geschichtliche Nachricht über die ehemalige Domstiftsbibliothek zu Augsburg, mit einer kurzen Beschreibung der in München noch vorhandenen Handschriften derselben, Archive für die Geschichte des Bisthums Augsburg, von Domkapitular Steichele 1, Augsburg 1854
(online)
-
Pierre Salmon, Les manuscrits liturgiques latins de la bibliothèque vaticane, IV. Les livres de lectures de l'office. Les livres de l'office du chapitre. Les livres d'heures, Studi e Testi 267, Vatikanstadt 1971
-
Sancti Isidori Episcopi Hispalensis De Ecclesiasticis Officiis, herausgegeben von Christopher M. Lawson, Corpus Christianorum Series Latina 113, Turnhout 1989
-
Willy Sanders, Altsächsische Homilie Bedas, in: ²VL., 1. 'A solis ortus cardine' – Colmarer Dominikanerchronist, Berlin – New York 1978, Sp. 317f.
-
Koloman Sanftl, Catalogus veterum codicum manuscriptorum ad S. Emmeram, pars I - BSB Cbm Cat. 14(1, Regensburg 1809
(online)
-
Jürgen Sarnowsky, Die Bibliothek des Klosters Chemnitz am Vorabend der Reformation. Ein Bücherverzeichnis von 1541, StMOSB. 108 (1997), S. 321-373
-
John J. H. Savage, The Manuscripts of the Commentary of Servius Danielis on Virgil, HStCPh. 43 (1932), p. 77-121
-
John Joseph Savage, The Scholia in the Virgil of Tours, Bernensis 165, HStCPh. 36 (1925), p. 91-164
-
Beat von Scarpatetti, Schreiber-Zuweisungen in St. Galler Handschriften des achten und neunten Jahrhunderts, in: Codices Sangallenses. Festschrift für Johannes Duft zum 80. Geburtstag, herausgegeben von Peter Ochsenbein – Ernst Ziegler, Sigmaringen 1995, S. 25-56
-
Irmhild Schäfer, Buchherstellung im frühen Mittelalter. Die Einbandtechnik in Freising, Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 14, Wiesbaden 1999
-
Josef Schatz, Althochdeutsche Grammatik, Göttinger Sammlung indogermanischer Grammatiken und Wörterbücher, Göttingen 1927
-
Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des Kath. Administrationsrathes des Kantons St. Gallen, Nachdruck Hildesheim – New York 1975, Halle 1875
-
Markus Schiegg, Althochdeutsche Griffelglossen am Beispiel der Handschrift 10 des Archivs des Bistums Augsburg, Archive in Bayern 7 (2012), S. 79-108
-
Markus Schiegg, Teleologische Perspektiven auf die althochdeutsche Überlieferung und ihre Konsequenzen für den Quellenwert von Glossen, Journal LIPP 2 (2013), S. 49-67
-
Markus Schiegg, Frühmittelalterliche Glossen. Ein Beitrag zur Funktionalität und Kontextualität mittelalterlicher Schriftlichkeit, Germanistische Bibliothek 52, Heidelberg 2015
-
Konrad Schiffmann, Die Handschriften der Öffentl. Studienbibliothek in Linz, Linz 1935
(online)
-
Ulrich Schindel, Zur spätantiken Wissenschaftsgeschichte: eine anonyme Schrift über die Philosophie und ihre Teile (Paris BN 7530). Analyse und Edition, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Göttingen 2006
-
Joseph Schlecht, Doctrina XII Apostolorum: Die Apostellehre in der Liturgie der katholischen Kirche. Mit 3 Tafeln in Lichtdruck, Freiburg im Breisgau 1901
(online)
-
Joseph Schlecht, Regensburger Augensegen des XI Jhs., ZDA. 46 (1902), S. 303-305
(online)
-
Armin Schlechter, Die althochdeutschen Sedulius-Scottus-Glossen der Frankenthaler Handschrift Vat. Pal. Lat. 242. Mit Anhang, I. Der anonyme Wortkommentar zu Sciendium etiam, II. Überblick über die römischen Palatinahandschriften mit althochdeutschen Glossen, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae, V. Palatina-Studien. 13 Arbeiten zu Codices Vaticani Palatini latini und anderen Handschriften aus der alten Heidelberger Sammlung, herausgegeben von Walter Berschin, Studi e Testi 365, Vatikanstadt 1997, S. 175-235
-
Hans Ulrich Schmid, Salomonisches Glossar, in: ²VL., 8. 'Revaler Rechtsbuch' – Sittich, Erhard, Berlin – New York 1992, Sp. 542-544
-
Hans Ulrich Schmid, Syntax, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1077-1088
-
Hans Ulrich Schmid, Salomonisches Glossar, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 426-428
-
Hans Ulrich Schmid, Schlettstädter Glossar, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 430
-
Franz Paul Schmidt, Der Katalog der Klosterbibliothek Nienburg a. S., in: Thüringische Studien. Festschrift zur Feier des 250jährigen Bestehens der Thüringischen Landesbibliothek Altenburg, herausgegeben von Franz Paul Schmidt, Altenburg 1936, S. 31-79
-
Gustav Schmidt, Die Handschriften der Gymnasial-Bibliothek, Königliches Dom-Gymnasium zu Halberstadt. Oster-Programm 1878 190 (1878), S. 1-38
(online)
-
Ludwig Schmidt, Beiträge zur Geschichte der wissenschaftlichen Studien in sächsischen Klöstern, Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde 20 (1899), S. 1-32
-
Rolf Schmidt, Reichenau und St. Gallen. Ihre literarische Überlieferung zur Zeit des Klosterhumanismus in St. Ulrich und Afra zu Augsburg um 1500, Vorträge und Forschungen, Sonderband 33, Sigmaringen 1985
-
Gerhard Schmitz, Hinkmar von Reims, die Synode von Fismes 881 und der Streit um das Bistum Beauvais, DA. 35 (1979), S. 463-486
-
Hans-Georg Schmitz, Kloster Prüfening im 12. Jahrhundert, Miscellanea Bavarica Monacensia 49, München 1975
-
Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300. Textband, Tafelband, Wiesbaden 1987
-
Bernhard Schnell, Das ,Artemisia-Vokabularʼ. Ein unbekanntes Pflanzenvokabular und seine primäre Funktion, Sprachwissenschaft 36 (2011), S. 179-193
-
Tanneke Schoonheim, Lat. mare of onl. marc. Een nieuwe Oudnederlandse Orosiusglosse?, ABÄG. 67 (2011), S. 265-268
-
Klaus Schreiner, Hirsau, Urban II. und Johannes Trithemius. Ein gefälschtes Papstprivileg als Quelle für das Geschichts-, Reform- und Rechtsbewußtsein des Klosters Hirsau im 12. Jahrhundert, DA. 43 (1987), S. 469-530
-
Schriften zur Komputistik im Frankenreich von 721 bis 818, 3, herausgegeben von Arno Borst, Monumenta Germaniae Historica. Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 21, Hannover 2006
-
Schriften zur Komputistik im Frankenreich von 721 bis 818, 1, herausgegeben von Arno Borst, Monumenta Germaniae Historica. Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 21, Hannover 2006
-
Christian Schröder, 'Physiologus', in: ²VL., 7. 'Oberdeutscher Servatius' – Reuchart von Salzburg, Berlin – New York 1989, Sp. 620-634
-
Martin Schubert, Köln, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, herausgegeben von Martin Schubert, Berlin – Boston 2013, S. 217-261
-
Roland Schuhmann – Andreas Nievergelt, Zur Etymologie von ahd. 'musina' und 'orgina'. Mit einem Exkurs von Andreas Nievergelt, ABÄG. 76 (2016), S. 363-370
-
Eva Schulz-Flügel, Zur Entstehung der Corpora Vitae Patrum, in: Papers presented to the Tenth International Conference on Patristic Studies held in Oxford 1987. Historica, Theologica, Gnostica, Biblica et Apocrypha, edited by Elizabeth A. Livingstone, Studia Patristica XIX, Leuven 1989, p. 289-300
-
Volker Schupp, Kicila diu scona min filo las. Bemerkungen zur Georgsliedforschung, ZDA. 120 (1991), S. 452-455
-
Rudolf Schützeichel, Addenda und Corrigenda (II) zur althochdeutschen Glossensammlung, Studien zum Althochdeutschen 5, Göttingen 1985
-
Ute Schwab, Die Sternrune im Wessobrunner Gebet. Beobachtungen zur Lokalisierung des clm 22053, zur Hs. BM Arundel 393 und zu Rune Poem V. 86-89, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 1, Amsterdam 1973
-
Elmar Seebold, Die Iren und die Runen. Die Überlieferung fremder Schriften im 8. Jahrhundert als Hintergrund zum ersten Auftreten von Manuskript-Runen, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997, herausgegeben von Wolfgang Haubrichs – Ernst Hellgardt – Reiner Hildebrandt – Stephan Müller – Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000, S. 10-37
-
Elmar Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen). Bearbeitet von Elmar Seebold unter Mitarbeit von Brigitte Bulitta – Elke Krotz – Judith Stieglbauer-Schwarz – Christiane Wanzeck, Berlin – New York 2001
-
Annina Seiler, The spelling of the Erfurt glossary, in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Andreas Nievergelt – Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Germanistische Bibliothek 66, Heidelberg 2019, S. 525-540
-
Josef Semmler, Vom Sakramentar zum Missale. Bemerkungen zu drei liturgischen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, in: Bücher für die Wissenschaft. Bibliotheken zwischen Tradition und Fortschritt. Festschrift für Günter Gattermann zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Gert Kaiser in Verbindung mit Heinz Finger und Elisabeth Niggemann, München – New Providence – London – Paris 1994, S. 201-212
-
Servianorum in Vergilii Carmina Commentariorum. Editionis Harvadianae, III. The Commentaries on Aeneid III-V. Confecerunt Arthurus Fredericus Stocker, Albertus Hartman Travis, Special Publications of the American Philological Association 1, Oxford 1965
-
Theodor von Sickel, Alcuinstudien, I, Wien 1875
(online)
-
Albert Siegmund, Die Überlieferung der griechischen christlichen Literatur in der lateinischen Kirche bis zum zwölften Jahrhundert. Veröffentlichung des byzantinischen Instituts Scheyern, Abhandlungen der bayerischen Benediktiner-Akademie 5, München-Pasing 1949
-
Klaus Siewert, Die althochdeutsche Horazglossierung, Studien zum Althochdeutschen 8, Göttingen 1985
-
Marcus Sigismund, Vetus Testamentum: Liber Leviticus, in: Das Jahrtausend der Mönche. Klosterwelt Werden 799-1803. Ruhrlandmuseum, Köln 1999, S. 375f. (Nr. 84)
-
Hubert Silvestre, La tradition manuscrite des oeuvres de Rupert de Deutz. A propos d'une étude récente de Rhaban Haacke, Scriptorium 16 (1962), p. 336-348
-
Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen. Ergebnisse und Probleme der althochdeutschen Sprachüberlieferung in St. Gallen vom 8. bis ins 12. Jahrhundert, Bibliotheca Sangallensis 6, St. Gallen – Sigmaringen 1970
-
Stefan Sonderegger, Schatzkammer deutscher Sprachdenkmäler. Die Stiftsbibliothek Sankt Gallen als Quelle germanistischer Handschriftenerschließung vom Humanismus bis zur Gegenwart, Bibliotheca Sangallensis, St. Gallen – Sigmaringen 1982
-
Stefan Sonderegger, Deutsche Sprache und Literatur in Sankt Gallen, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, herausgegeben von Werner Vogler, Zürich 1990, S. 161-184
-
Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999, S. 205-222, 264-271
-
Alexander Souter, Pelagius's Expositions of thirteen Epistles of St. Paul, 1. Introduction, Texts and Studies 9, Reprint Nendeln 1967, Cambridge 1922
-
Alexander Souter, The Earliest Latin Commentaries on the Epistles of St. Paul. A Study, Oxford 1927
-
Herrad Spilling, Angelsächsische Schrift in Fulda, in: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek. Beiträge zum zweihundertjährigen Bestehen der Hessischen Landesbibliothek Fulda, herausgegeben von Artur Brall, Bibliothek des Buchwesens 6, Stuttgart 1978, S. 47-98
-
Herrad Spilling, Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, 2° Cod 101-250, Handschriftenkataloge der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 3, Wiesbaden 1984
-
Herrad Spilling, Paläographische Beobachtungen zur Zwiefaltner Schrift des 12. Jahrhunderts, in: Die romanischen Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, Teil 1. Provenienz Zwiefalten. Bearbeitet von Sigrid von Borries-Schulten mit einem paläographischen Beitrag von Herrad Spilling, Katalog der illuminierten Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 2, Stuttgart 1987, S. 28-36
-
Jochen Splett, Samanunga-Studien. Erläuterung und lexikalische Erschließung eines althochdeutschen Wörterbuchs, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 268, Göppingen 1979
-
Jochen Splett, Das 'Abrogans'-Glossar, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 725-741
-
Jochen Splett, Das 'Samanunga'-Glossar, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 742-748
-
Jochen Splett, Abrogans deutsch, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 3-8
-
Jochen Splett, Samanunga worto, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 428-430
-
Walter Stach, Mitteilungen zur mittelalterlichen Glossographie, in: Liber Floridus. Mittellateinische Studien. Paul Lehmann zum 65. Geburtstag am 13. Juli 1949, herausgegeben von Bernhard Bischoff – Suso Brechter, St. Ottilien 1950, S. 11-18
-
Marlis Stähli, Handschriften, die im Zusammenhang mit der rätischen Minuskel genannt werden, in: Schrift, Schriftgebrauch und Textsorten im frühmittelalterlichen Churrätien. Vorträge des internationalen Kolloquiums vom 18. bis 20. Mai 2006 im Rätischen Museum in Chur, herausgegeben von Heidi Eisenhut – Karin Fuchs – Martin Hannes Graf – Hannes Steiner, Basel 2008, S. 314-386
-
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, I. Initia biblica. Apocrypha. Prologi, Madrid 1940
-
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, II. Commentaria. Auctores A-G, Madrid 1950
-
Friedrich Stegmüller, Reportorium biblicum medii aevi, III. Commentaria. Auctores H-M, Madrid 1951
-
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, IX. Supplementi altera pars glossa ordinaria, Madrid 1977
-
Hans-Hugo Steinhoff, 'Ad catarrum dic', in: ²VL., 1. 'A solis ortus cardine' – Colmarer Dominikanerchronist, Berlin – New York 1978, Sp. 27f.
-
Hans-Hugo Steinhoff, Ad equum erręhet, in: ²VL., 1. 'A solis ortus cardine' – Colmarer Dominikanerchronist, Berlin – New York 1978, Sp. 28
-
Hans-Hugo Steinhoff, Ad fluxum sanguinis narium, in: ²VL., 1. 'A solis ortus cardine' – Colmarer Dominikanerchronist, Berlin – New York 1978, Sp. 29
-
Hans-Hugo Steinhoff, 'Contra vermem edentem' und 'Contra vermes pecus edentes', in: ²VL., 2. Comitis, Gerhard – Gerstenberg, Wigand, Berlin – New York 1980, Sp. 11
-
Hans-Hugo Steinhoff, Contra caducum morbum, in: ²VL., 2. Comitis, Gerhard – Gerstenberg, Wigand, Berlin – New York 1980, Sp. 8f.
-
Hans-Hugo Steinhoff, Contra malum malannum, in: ²VL., 2. Comitis, Gerhard – Gerstenberg, Wigand, Berlin – New York 1980, Sp. 9f.
-
Hans-Hugo Steinhoff, Contra uberbein, in: ²VL., 2. Comitis, Gerhard – Gerstenberg, Wigand, Berlin – New York 1980, Sp. 11
-
Hans-Hugo Steinhoff, 'Münchner Augensegen Ganc ze demo fliezzentemo wazzera', in: ²VL., 6. Marienberger Osterspiel – Oberdeutsche Bibeldrucke, Berlin – New York 1987, Sp. 752f.
-
Hans-Hugo Steinhoff, Vatikanische Pferdesegen Ad pestem equi/Ad equum infusum, in: ²VL., 10. Ulrich von Lilienfeld – 'Das zwölfjährige Mönchlein', Berlin – New York 1999, Sp. 184
-
Hans-Hugo Steinhoff, Zürcher Hausbesegnung Ad signandum domum contra diabolum, in: ²VL., 10. Ulrich von Lilienfeld – 'Das zwölfjährige Mönchlein', Berlin – New York 1999, Sp. 1603f.
-
Martin Steinmann, Abt Frowin von Engelberg (1143-1178) und seine Handschriften, Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 146 (1993), S. 7-36
-
Elias von Steinmeyer, Althochdeutsch, JEGGPh 24 (1902), S. 58-66
(online)
-
Elias von Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Deutsche Neudrucke. Texte des Mittelalters, 3. Auflage, Dublin – Zürich 1971
-
Winfried Stelzer, Österreichische Kanonisten des 13. Jahrhunderts, Österreichisches Archiv für Kirchenrecht 30 (1979), S. 57-81
-
Winfried Stelzer, Gelehrtes Recht in Österreich. Von den Anfängen bis zum frühen 14. Jahrhundert, MIÖG. Ergänzungsband 26, Wien – Köln – Graz 1982
-
Arthur Frederick Stocker, A Possible New Source for Servius Danielis on "Aeneid" III-V, Studies in Bibliography 4 (1951), p. 129-141
-
Whitley Stokes, Notes of a Philological Tour, II. – Switzerland, The Academy and Literature 30 (1886), p. S. 227f.
(online)
-
Brigitta Stoll, De Virtute in Virtutem. Zur Auslegungs- und Wirkungsgeschichte der Bergpredigt in Kommentaren, Predigten und hagiographischer Literatur von der Merowingerzeit bis um 1200, Tübingen 1988
-
Karl Strecker, Poetae latini aevi carolini, Monumenta Germaniae Historica. Poetarum latinorum medii aevi IV, II et III, Berlin 1923
-
Stefanie Stricker, Editionsprobleme des Summarium Heinrici, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte, herausgegeben von Rolf Bergmann, Studien zum Althochdeutschen 19, Göttingen 1993, S. 38-75
-
Stefanie Stricker, Zur Edition althochdeutscher Glossen. Der handschriftliche Befund und seine sprachhistorischen Folgen, in: Edition und Sprachgeschichte. Baseler Fachtagung 2.-4. März 2005, herausgegeben von Michael Stolz, Beihefte zu editio 26, Tübingen 2007, S. 43-72
-
Stefanie Stricker, Der Vocabularius Sti. Galli, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 749-759
-
Stefanie Stricker, Die Abgrenzungsproblematik Althochdeutsch - Mittelhochdeutsch, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1574-1600
-
Stefanie Stricker, Die Versus-Sachglossare, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 683-697
-
Stefanie Stricker, Spezielle Sachglossare im Überblick, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 698-724
-
Stefanie Stricker, Textglossierung mit Glossarcharakter. Glossierung von Beispielwörtern in Grammatiken, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 862-879
-
Stefanie Stricker, Überblick über die Prudentius-Glossierung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 497-510
-
Stefanie Stricker, Volkssprachige Wörter innerhalb lateinischer Texte. Rezepte, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 945-957
-
Stefanie Stricker, Zur Typisierung von Glossaren, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 595-601
-
Stefanie Stricker, Glossar – Vokabular – Wörterbuch und die Frage nach ihrer Abgrenzung, Sprachwissenschaft 36 (2011), S. 115-144
-
Stefanie Stricker, Alkuin. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 13-15
-
Stefanie Stricker, Ambrosius von Mailand. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 22-24
-
Stefanie Stricker, Avitus von Vienne. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 30-32
-
Stefanie Stricker, Boethius. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 56-64
-
Stefanie Stricker, Cassianus. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 71-73
-
Stefanie Stricker, Hieronymus. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 165-171
-
Stefanie Stricker, Kasseler Glossen, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 225-227
-
Stefanie Stricker, Macer. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 252-255
-
Stefanie Stricker, Phocas. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 365f.
-
Stefanie Stricker, Priscian. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 368-374
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 376-384
-
Stefanie Stricker, Pseudo-Abdias. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 416f.
-
Stefanie Stricker, Pseudo-Apuleius. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 418-420
-
Stefanie Stricker, Summarium Heinrici. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 444-458
-
Stefanie Stricker, Versus de volucribus, bestiis, arboribus, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 481-494
-
Stefanie Stricker, Vitae et Passiones. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 491-494
-
Stefanie Stricker, Vocabularius Sancti Galli, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 494-500
-
Heather Stuart – F. Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen, ZDA. 116 (1987), S. 53-79
-
Dieter Studer-Joho, A Catalogue of Manuscripts Known to Contain Old English Dry-Point Glosses, Swiss Studies in English 142, Tübingen 2017
(online)
-
Wilhelm Stüwer, Das Erzbistum Köln, 3. Die Reichsabtei Werden an der Ruhr, Germania Sacra. Historisch-Statistische Beschreibung der Kirche des Alten Reiches. Neue Folge 12. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln, Berlin – New York 1980
(online)
-
Gude Suckale-Redlefsen, Katalog der illuminierten Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg, 2. Die Handschriften des 12. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg, Wiesbaden 1995
(online)
-
Summarium Heinrici [Korr.], in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1470
-
Georg Swarzenski, Die Regensburger Buchmalerei des X. und XI. Jahrhunderts. Studien zur Geschichte der deutschen Malerei des frühen Mittelalters. Mit 101 Lichtdrucken auf 35 Tafeln, Denkmäler der süddeutschen Malerei des frühen Mittelalters. Erster Teil, Leipzig 1901
(online)
-
Robert Dale Sweeney, Prolegomena to an Edition of the Scholia to Statius, Mnemosyne. Bibliotheca Classica Batava. Supplementum 8, Leiden 1969
-
Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, I. Cod. 1-2000, editit Academia Caesaria Vindobonensis, Wien 1864
(online)
-
Tausend Jahre Oberösterreich. Das Werden eines Landes. Ausstellung des Landes Oberösterreich 29. April bis 26. Oktober 1983 in der Burg zu Wels, 2. Katalogteil, Linz 1983
-
Petrus W. Tax, Überblick über die Glossierungen der 'Consolatio Philosophiae' des Boethius, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 511-524
-
Test, Test, Test 2018
-
Georg Thilo – Hermann Hagen, Servii Grammatici qui Feruntur in Vergilii Carmina Commentarii, I. Aeneidos Librorum I-V Commentarii recensuit Georgius Thilo, Leipzig 1881
-
Emile Thomas, Scoliastes de Virgile. Essai sur Servius et son Commentaire sur Virgile d'après les Manuscrits de Paris et les Publications les Plus Récentes, Paris 1880
-
Heinrich Tiefenbach, Xanten - Essen - Köln. Untersuchungen zur Nordgrenze des Althochdeutschen an niederrheinischen Personennamen des neunten bis elften Jahrhunderts, Studien zum Althochdeutschen 3, Göttingen 1984
-
Heinrich Tiefenbach, Rückgewinnung eines zerstörten Codex: Die Handschrift der Glossaria Werthinensia, in: Language and Text. Current Perspectives on English and Germanic Historical Linguistics and Philology, herausgegeben von Andrew James Johnston – Ferdinand von Mengden – Stefan Thim, Heidelberg 2006, S. 307-315
-
Heinrich Tiefenbach, Cers und cunta. Überlegungen zum sexuellen Tabuwortschatz des Althochdeutschen, in: Neue Perspektiven der Sprachgeschichte, Internationales Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 11. und 12. Februar 2005, herausgegeben von Ursula Götz – Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 26, Heidelberg 2006, S. 1-12
-
Heinrich Tiefenbach, Altsächsische Überlieferung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1203-1234
-
Heinrich Tiefenbach, Exemplarische Interpretation altsächsischer Evangelienglossierung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 387-397
-
Heinrich Tiefenbach, Regensburger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1337-1352
-
Heinrich Tiefenbach, Zum Wortschatz der Werkzeuge. Methodische Aspekte, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1124-1136
-
Matthias M. Tischler, Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption, 1, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 48, Hannover 2001
-
Burkhardt Tutsch, Studien zur Rezeptionsgeschichte der Consuetudines Ulrichs von Cluny, Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter 6, Münster 1998
-
Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, 1. Die abendländischen Handschriften, Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek. Neue Folge. Zweite Reihe 2,1, Wien 1957
-
Franz Unterkircher, Vom Tode Maximilians I. bis zur Ernennung des Blotius (1519-1575), in: Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek, I. Die Hofbibliothek (1368-1922), herausgegeben von Josef Stummvoll. Unter ständiger Mitarbeit von Alois Kisser – Ernst Trenkler – Walter G. Wieser, Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek. Neue Folge. Zweite Reihe. Allgemeine Veröffentlichungen 3, Wien 1968, S. 59-77
-
Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek bis zum Jahre 1400, Text, Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 1, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Kommission für Schrift- und Buchwesen, Wien 1969
-
Franz Unterkircher, Sancti Bonifacii Epistolae. Codex Vindobonensis 751 der Österreichischen Nationalbibliothek. Faksimile-Ausgabe der Wiener Handschrift der Briefe des Heiligen Bonifatius, Codices Selecti. Phototypice Impressi XXIV, Graz 1971
-
H. Vanderhoven, Règle du Maître, statistiques et manuscrits, Scriptorium 3 (1949), p. 246-254
-
Vater für die Armen. Otmar und die Anfänge des Klosters St. Gallen. Sommerausstellung 12. März 2019 bis 17. November 2019, herausgegeben von Cornel Dora, Basel 2019
-
Matteo Venier, Per una storia del testo di Virgilio nella prima età del libro a stampa (1469-1519), Udine 2001
-
Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet. Katalog zur Ausstellung im Ruhrlandmuseum Essen 26. September 1990 bis 6. Januar 1991, Band 1, herausgegeben von Ferdinand Seibt – Gudrun Gleba – Heinrich Theodor Grütter u.a., Essen 1990
-
Jean Vezin, Les relations entre Saint-Denis et d'autres scriptoria pendant le haut Moyen Âge, in: The role of the book in medieval culture. Proceedings of the Oxford International Symposium 26 September - 1 October 1982, I, edited by Peter Ganz, Bibliologia. Elementa ad librorum studia pertinentia 3, Brepols – Turnhout 1986, p. 17-39
-
Jean Vezin, Les plus anciennes reliures de cuir estampé dans le domaine latin, dans: Scire litteras. Forschungen zum mittelalterlichen Geistesleben, publié par Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Bayerische Akademie der Wissenchaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge 99, München 1988, p. 393-408
-
Jean Vezin, 'Quaderni simul ligati': Recherches sur les manuscrits en cahiers, in: Of the Making of Books. Medieval Manuscripts, their Scribes and Readers. Essays presented to M.B. Parkes, edited by P. R. Robinson – Rivkah Zim, Aldershot – Brookfield 1997
-
Vitruv, De architectura libri decem, herausgegeben von Valentinus Rose, 2. Auflage, Leipzig 1899
-
Lothar Voetz, Die althochdeutschen 'Glossen' zu Joh. 19,38 (St. Gallen, Kantonsbibliothek (Vadiana), Vadianische Sammlung, Ms. 70a) – eine Interlinearversion, in: Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Elvira Glaser – Michael Schlaefer unter Mitarbeit von Ludwig Rübekeil, Heidelberg 1997, S. 185-195
-
Lothar Voetz, Zur lateinischen Vorlage und zum 'Charakter' der sogenannten St. Pauler Lukasglossen, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek, Heidelberg 2001, S. 411-427
-
Lothar Voetz, Durchgehende Textglossierung oder Übersetzungstext: Die Interlinearversionen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 887-926
-
Lothar Voetz, Murbacher Hymnen (Interlinearversion), in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 272-288
-
Lothar Voetz, St. Galler Interlinearversion zu Joh. 19,39, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 93-100
-
Lothar Voetz, St. Pauler Interlinearversionen zu Lc 1,64-2,51, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 351-357
-
Lothar Vogel, Vom Werden eines Heiligen. Eine Untersuchung der Vita Corbiniani des Bischofs Arbeo von Freising, Arbeiten zur Kirchengeschichte 77, Berlin – New York 2000
-
Petra Volger – Elke Klemme, Initiale – der kunstvolle Textanfang, Nachrichtenblatt des Fördervereins Francisceum Juni (2020), S. 17-24
-
Hans Vollmer, Verdeutschung der Evangelien und sonstiger Teile des Neuen Testaments von den ersten Anfängen bis Luther. Beiträge zu ihrer Geschichte. Mit neuen Texten in synoptischen Tabellen und 4 Tafeln nebst einem Anhang Deutsche Bilder zum Dekalog. Herausgegeben in Gemeinschaft mit Gerhard Bruchmann, Fritz Jülicher und Willy Lüdtke, Bibel und deutsche Kultur. Veröffentlichungen des Deutschen Bibelarchivs in Hamburg 5, Neue Folge der "Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters" 9, Potsdam 1935
-
Von Rittern, Bürgern und von Gottes Wort. Volkssprachige Literatur in Handschriften und Drucken aus dem Besitz der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Eine Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg vom 26. September bis 23. November 2002, herausgegeben von Eva Horvath – Hans-Walter Stork, Schriften aus dem Antiquariat Dr. Jörn Günther, Hamburg 2, Hamburg 2002
(online)
-
Wolfgang Eric Wagner, Die liturgische Gegenwart des abwesenden Königs. Gebetsverbrüderung und Herrscherbild im frühen Mittelalter, Brill's Series on the Early Middle Ages (continuation of The Transformation of the Roman Wolrd) 19, Leiden – Boston 2010
-
Georg Waitz, Handschriften in Englischen und Schottischen Bibliotheken. (Fortsetzung.) V. Cheltenham, NAGG 4 (1879), S. 585-625
(online)
-
Walahfrid Strabo. De cultura hortorum (Hortulus). Das Gedicht vom Gartenbau. Mit Pflanzenbildern von Claudia Erbar und einem Beitrag 'Ein Gärtchen nach Maß' von Wolfgang Fels, herausgegeben von Walter Berschin, Reichenauer Texte und Bilder 13, Heidelberg 2007
-
Dorothea Weber, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, VI/2. Österreich. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte, 601. Band. Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 12, Wien 1993
-
Stuart Weeks – Simon Gathercole – Loren Stuckenbruck, The Book of Tobit. Texts from the Principal Ancient and Medieval Traditions. With Synopsis, Concordances, and Annotated Texts in Aramaic, Hebrew, Greek, Latin, and Syriac, Fontes et Subsidia ad Bibliam pertinentes 3, Berlin – New York 2004
-
Lydia Wegener, Konstanz, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, herausgegeben von Martin Schubert, Berlin – Boston 2013, S. 263-281
-
Werner Wegstein, Anmerkungen zum 'Summarium Heinrici', ZDA. 101 (1972), S. 303-315
-
Werner Wegstein, Zur Überlieferung der 'Versus de volucribus, bestiis, arboribus', in: Studia Linguistica et Philologica. Festschrift für Klaus Matzel zum sechszigsten Geburtstag überreicht von Schülern, Freunden und Kollegen, herausgegeben von Hans-Werner Eroms – Bernhard Gajek – Herbert Kolb, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1984, S. 285-294
-
Werner Wegstein, Versus de volucribus, bestiis, arboribus..., in: ²VL., 10. Ulrich von Lilienfeld – 'Das zwölfjährige Mönchlein', Berlin – New York 1999, Sp. 313-316
-
Andreas Weiner, Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 43, Würzburg 1992
-
Nicolas van Werveke, Catalogue descriptif des manuscrits de la Bibliothèque de Luxembourg, Luxembourg 1894
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001
-
Claudia Wich-Reif, Das Bibelglossar von Albert von Siegburg und seine Tradition, in: Entwicklungsetappen in der Geschichte der deutschen Sprache. Symposion an der Freien Universität Berlin vom 28. Juni bis 2. Juli 2000, herausgegeben von Franz Simmler, Berlin 2002, S. 335-379
-
Claudia Wich-Reif, Das Bibelglossar Alberts von Siegburg, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 635-646
-
Claudia Wich-Reif, Der Glossartyp Textglossar, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 602-618
-
Claudia Wich-Reif, Textglossare zu antiken, patristischen und spätantiken Autoren, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 647-664
-
Claudia Wich-Reif, Arator. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 24-28
-
Claudia Wich-Reif, Juvencus. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 222-225
-
Claudia Wich-Reif, Sedulius Scottus. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 434-436
-
Claudia Wich-Reif, Sedulius. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 431-434
-
Claudia Wich-Reif, Sulpicius Severus. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 441-444
-
Claudia Wich-Reif, Lateinisch-althochdeutsches Codeswitching als kommunikative Praktik in mittelalterlichen Handschriften im germanisch-romanischen Übergangsraum? Eine Bestandsaufnahme, RhVB. 83 (2019), S. 1-15
-
Jacob Wichner, Catalogus codicum manu scriptorum Admontensis, Admont 1887 [handschriftlicher Katalog]
-
Gernot Wieland, Anglo-Saxon Culture in Bavaria 739-850, Mediaevalia. A Journal of Medieval Studies 17 (1994), S. 177-200
-
Claudia Wiener, Beobachtungen zur Überlieferung von Gregors "Moralia in Job" im späten achten Jahrhundert in Würzburg und Freising, WD. 53 (1991), S. 5-14
-
Friedrich Wilhelm, Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, Abteilung A. Text, Münchener Texte 8, München 1914
(online)
-
Friedrich Wilhelm, Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, Abteilung B. Kommentar, Münchener Texte 8, München 1916
(online)
-
Willehelmi Abbatis Constitutiones Hirsaugienses, 1, herausgegeben von Pius Engelbert, Corpus consuetudinum monasticarum 15, Siegburg 2010
-
Andreas Wilmart, Codices Reginenses Latini, I. Codices 1-250, Bibliothecae Apostolicae Vaticanae Codices manu scripti, Rom 1937
-
Paul von Winterfeld, De Germanici codicibus, in: Festschrift Johannes Vahlen zum siebenzigsten Geburtstag gewidmet von seinen Schülern, Berlin 1900, S. 391-407
-
Franz Josef Worstbrock, Sedulius, in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1408-1413
-
Charles D. Wright, Bischoff's Theory of Exegesis and the Genesis Commentary in Munich clm 6302. A Critique of a Critique, Journal of Medieval Latin 10 (2000), p. 115-175
-
Charles D. Wright – Roger Wright, Additions to the Bobbio Missal: De dies malus and Joca monachorum (fols. 6r-8v), in: The Bobbio Missal. Liturgy and Religious Culture in Merovingian Gaul, edited by Yitzhak Hen – Rob Meens, Cambridge 2004, p. 79-139
-
David F. Wright, The Manuscripts of St. Augustine's Tractatus in Euangelium Iohannis: A Preliminary Survey and Check-List, Recherches Augustiniennes et Patristiques 8 (1972), S. 55-143
-
David F. Wright, The Manuscripts of the «Tractatus in Iohannem»: A Supplementary List, Recherches Augustiniennes et Patristiques 16 (1981), S. 59-100
-
Zeitenwende. Notker der Deutsche (+1022). Sommerausstellung Stiftsbibliothek St. Gallen 8. März bis 6. November 2022, herausgegeben von Andreas Nievergelt, Basel 2022
-
Leo Ziegler, Die lateinischen Bibelübersetzungen vor Hieronymus und die Itala des Augustinus. Ein Beitrag zur Geschichte der Heiligen Schrift, München 1879
(online)