Literatur
- Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici: Das Lehrbuch der Hildegard von Bingen, in: Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie. II. Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Oktober 1992, herausgegeben von Ernst Bremer – Reiner Hildebrandt, Historische Wortforschung. Untersuchungen zur Sprach- und Kulturgeschichte des Deutschen in seinen europäischen Bezügen 4, Berlin – New York 1996, S. 89-110
- Reiner Hildebrandt, Zum Wortschatz der Hildegard von Bingen (Essigkalb, Denemarcha, ziergerne), i: Studier i Talesprogsvariation og Sprogkontakt. Festskrift til Inger Ejskjær på halvfjerdsårsdagen den 20. maj 1996, Kopenhagen 1996, s. 124-134
- Reiner Hildebrandt, Die Adjektive auf -echt im deutschen Wortschatz der Hildegard von Bingen, in: Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Peter Ernst – Franz Patocka, Wien 1998, S. 495-501
- Reiner Hildebrandt, Das 'Summarium Heinrici', in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 665-682
- Reiner Hildebrandt – Klaus Ridder, Summarium Heinrici, III. Wortschatz, Register der deutschen Glossen und ihrer lateinischen Bezugswörter auf der Grundlage der Gesamtüberlieferung, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 109, Berlin – New York 1995
- Reiner Hildebrandt – Klaus Ridder, Summarium Heinrici, III. Wortschatz. Register der deutschen Glossen und ihrer lateinischen Bezugswörter auf der Grundlage der Gesamtüberlieferung, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 109, Berlin – New York 1995
- Hardo Hilg, Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften, II. Hs 22 922 - 198 390. Anhang, Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 2, Wiesbaden 1986
- Martina Hilker-Suckrau, Sachbezeichnungen aus dem Bereich des Hausbaus im Frühmittelalter, in: Wörter und Sachen im Lichte der Bezeichnungsforschung, herausgegeben von Ruth Schmidt-Wiegand, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung. Schriftenreihe des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster 1, Berlin – New York 1981, S. 58-73
- Gerald Hiltensberger, Die althochdeutsche Glossierung der 'vitia cardinalia' Gregors des Großen, Germanistische Bibliothek 31, Heidelberg 2008
- Gerald Hiltensberger, Entwicklung eines Sachglossars aus Textglossierung. Der Sündenkatalog in Gregors des Großen Moralia in Job, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 880-886
- Paulus Hinz, Gegenwärtige Vergangenheit. Dom und Domschatz zu Halberstadt. Mit über 200 Abbildungen, Berlin 1962
- Wolfgang Hirth, 'Ipocras' [Nachtr.], in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 715
- Roland Hissette – Johan van Parys, Le missel manuscrit de Ter Doest: Bruges, Grand Sém. 49/18, et ses deux Regimina sanitatis, Scriptorium 41 (1987), p. 58-77
- Geoffrey D. Hobson, Some Early Bindings and Binders' Tools, The Library s4-XIX (1938), p. 202-249 (online)
- Elmar Hochholzer, Paläographische Beobachtungen, in: Das Necrolog des Klosters Michelsberg in Bamberg, herausgegeben von Johannes Nospickel, Hannover 2004, S. 21-50
- Rupert Hochholzer, Himmel und Hölle. Onomasiologische und semasiologische Studien zu den Jenseitsbezeichnungen im Althochdeutschen, Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Reihe B / Untersuchungen 60, Frankfurt (Main) – Berlin – Bern u.a. 1996
- Alexis Hoffmann, Le Culte millénaire de s. Willibrord. Le témoignage des manuscrits, in: Abteistadt Echternach cité abbatiale. Festschrift Georges Kiesel, Fragmenta Willibrordiana, herausgegeben von Pierre Schritz – Alexis Hoffmann, Luxemburg 1981, S. 189-201
- Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, II. Tafelband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986
- Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986
- Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, II. Tafelband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986
- Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986
- Hartmut Hoffmann, Das Skriptorium von Essen in ottonischer und frühsalischer Zeit, in: Kunst im Zeitalter der Kaiserin Theophanu. Akten des Internationalen Colloquiums veranstaltet vom Schnütgen-Museum Köln 13.-15. Juni 1991, herausgegeben von Anton von Euw – Peter Schreiner, Köln 1993, S. 113-153
- Hartmut Hoffmann, Weitere ottonische Handschriften aus Trier, in: Egbert. Erzbischof von Trier 977-993. Gedenkschrift der Diözese Trier zum 1000. Todestag. Herausgegeben von Franz J. Ronig unter Mitarbeit von Andreas Weiner – Rita Heyen, II. Aufsätze, Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete. Beiheft 18, Trier 1993, S. 87-101
- Hartmut Hoffmann, Bamberger Handschriften des 10. und des 11. Jahrhunderts, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 39, Hannover 1995
- Hartmut Hoffmann, Echte und nachgeahmte Fuldaer Schrift aus ottonischer und frühsalischer Zeit, in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen. Herausgegeben von Gangolf Schrimpf, Fuldaer Studien. Schriftenreihe der theologischen Fakultät 7, Frankfurt am Main 1996, S. 285-297