Literatur
- Reiner Hildebrandt, Der Wort-'Schatz' des Summarium Heinrici, in: Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Juni 1985, herausgegeben von Reiner Hildebrandt – Ulrich Knoop, Historische Wortforschung. Untersuchungen zur Sprach- und Kulturgeschichte des Deutschen in seinen europäischen Bezügen 1, Berlin – New York 1986, S. 40-58
- Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici: Der Rachinburgius ist ein Landrechter, in: Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, I, herausgegeben von Karl Hauck u.a., Berlin – New York 1986, S. 246-262
- Reiner Hildebrandt, (Besprechung von: W. Wegstein, Studien zum 'Summarium Heinrici'. Die Darmstädter Handschrift 6, Texte und Textgeschichte. Würzburger Forschungen 9, Tübingen 1985), ZDA. 97 (1986), S. 120-129
- Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici: Eigilo, der engagierte Kopist, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, I. Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 600-607
- Reiner Hildebrandt, Die Florentiner Handschrift des «Summarium Heinrici» (Buch XI), MeR. 2 (1988), p. 1-16
- Reiner Hildebrandt, (Besprechung von: St. Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989), ZDA. 119 (1990), S. 470-483
- Reiner Hildebrandt, Uuillechomô! Ekkehards IV. beliebte Grußformel, in: Verborum amor. Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache. Festschrift für Stefan Sonderegger zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Harald Burger, Alois M. Haas und Peter von Matt, Berlin – New York 1992, S. 238-248
- Reiner Hildebrandt, 'Summarium Heinrici', in: ²VL., 9. Slecht, Reinbold – Ulrich von Liechtenstein, Berlin – New York 1995, Sp. 510-519
- Reiner Hildebrandt, Nagolder Stecklinge. Zur Heimatfrage des Summarium-Verfassers, SLSF. 118 (1995), S. 155-166
- Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici: Das Lehrbuch der Hildegard von Bingen, in: Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie. II. Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Oktober 1992, herausgegeben von Ernst Bremer – Reiner Hildebrandt, Historische Wortforschung. Untersuchungen zur Sprach- und Kulturgeschichte des Deutschen in seinen europäischen Bezügen 4, Berlin – New York 1996, S. 89-110
- Reiner Hildebrandt, Zum Wortschatz der Hildegard von Bingen (Essigkalb, Denemarcha, ziergerne), i: Studier i Talesprogsvariation og Sprogkontakt. Festskrift til Inger Ejskjær på halvfjerdsårsdagen den 20. maj 1996, Kopenhagen 1996, s. 124-134
- Reiner Hildebrandt, Die Adjektive auf -echt im deutschen Wortschatz der Hildegard von Bingen, in: Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Peter Ernst – Franz Patocka, Wien 1998, S. 495-501
- Reiner Hildebrandt, Das 'Summarium Heinrici', in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 665-682
- Reiner Hildebrandt – Klaus Ridder, Summarium Heinrici, III. Wortschatz, Register der deutschen Glossen und ihrer lateinischen Bezugswörter auf der Grundlage der Gesamtüberlieferung, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 109, Berlin – New York 1995
- Reiner Hildebrandt – Klaus Ridder, Summarium Heinrici, III. Wortschatz. Register der deutschen Glossen und ihrer lateinischen Bezugswörter auf der Grundlage der Gesamtüberlieferung, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 109, Berlin – New York 1995
- Hardo Hilg, Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften, II. Hs 22 922 - 198 390. Anhang, Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 2, Wiesbaden 1986
- Martina Hilker-Suckrau, Sachbezeichnungen aus dem Bereich des Hausbaus im Frühmittelalter, in: Wörter und Sachen im Lichte der Bezeichnungsforschung, herausgegeben von Ruth Schmidt-Wiegand, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung. Schriftenreihe des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster 1, Berlin – New York 1981, S. 58-73
- Gerald Hiltensberger, Die althochdeutsche Glossierung der 'vitia cardinalia' Gregors des Großen, Germanistische Bibliothek 31, Heidelberg 2008
- Gerald Hiltensberger, Entwicklung eines Sachglossars aus Textglossierung. Der Sündenkatalog in Gregors des Großen Moralia in Job, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 880-886
- Paulus Hinz, Gegenwärtige Vergangenheit. Dom und Domschatz zu Halberstadt. Mit über 200 Abbildungen, Berlin 1962
- Wolfgang Hirth, 'Ipocras' [Nachtr.], in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 715
- Roland Hissette – Johan van Parys, Le missel manuscrit de Ter Doest: Bruges, Grand Sém. 49/18, et ses deux Regimina sanitatis, Scriptorium 41 (1987), p. 58-77
- Geoffrey D. Hobson, Some Early Bindings and Binders' Tools, The Library s4-XIX (1938), p. 202-249 (online)
- Elmar Hochholzer, Paläographische Beobachtungen, in: Das Necrolog des Klosters Michelsberg in Bamberg, herausgegeben von Johannes Nospickel, Hannover 2004, S. 21-50
- Rupert Hochholzer, Himmel und Hölle. Onomasiologische und semasiologische Studien zu den Jenseitsbezeichnungen im Althochdeutschen, Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Reihe B / Untersuchungen 60, Frankfurt (Main) – Berlin – Bern u.a. 1996