Literatur
- Hermann Hauke, Die ehemals St. Petrischen Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek, in: Festschrift St. Peter zu Salzburg 582-1982, herausgegeben von Aegidius Kolb, Salzburg 1982, S. 802-829
- Moriz Haupt, Herzog Ernst, ZDA. 7 (1849), S. 193-303
- Barthélémy Hauréau, Notices et Extraits de quelques Manuscrits latins de la Bibliothèque Nationale, I, Paris 1890
- Regina Hausmann, Die theologischen Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda bis zum Jahr 1600. Codices Bonifatiani 1-3, Aa1-145a, Die Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda 1, Wiesbaden 1992
- Regina Hausmann, Die historischen, philologischen und juristischen Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda bis zum Jahr 1600. B 1-25. C 1-18. 68. D 1-48, Die Handsschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda 2, Wiesbaden 2000
- Willibald Hauthaler, Ein Miscellancodex des neunten Jahrhunderts, ZBB. 10 (1893), S. 71-81
- Franz Hautkappe, Über die altdeutschen Beichten und ihre Beziehungen zu Cäsarius von Arles, Münster 1917
- Hans L. Hautumm, Bemerkungen zur inneren Form der frühmittelalterlichen Literatur und Kunst, in: Hrabanus Maurus und seine Schule. Festschrift der Rabanus-Maurus-Schule 1980, herausgegeben von Winfried Böhne, Fulda 1980, S. 193-201
- Gerold Hayer, Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Erzabtei St. Peter zu Salzburg. Unter Mitarbeit von Dagmar Kratochwill – Annemarie Mühlböck – Peter Wind, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen. Reihe 3: Verzeichnisse der deutschen Handschriften Österreichischer Bibliotheken 1. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philologisch-Historische Klasse. Denkschriften 154, Wien 1982
- Gerold Hayer, Die Überlieferung von Konrads von Megenberg 'Buch der Natur'. Eine Bestandsaufnahme, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, herausgegeben von Volker Honemann – Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 408-423
- Britta Hedtke – Christoph Winterer, Mainz, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, herausgegeben von Martin Schubert, Berlin – Boston 2013, S. 347-372
- Ernst-Dieter Hehl, Die Konzilien Deutschlands und Reichsitaliens 916-1001, I. 916-960. Unter Mitarbeit von Horst Fuhrmann, MGH. Concilia VI. Concilia Aevi saxonici DCCCCXVI - MI, I. DCCCCXVI - DCCCCLX, Hannover 1987
- Frank Heidermanns – Luise Morawetz, Zum grammatischen Ertrag der Glossenforschung, in: Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 70, Heidelberg 2020, S. 155-177
- Heilmittel, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit. Ausgewählte Texte und Beiträge, herausgegeben von Heimat- und Kulturverein Lorsch, Lorsch 1989, S. 81-154
- Karl Heinemann, Über das Hrabanische Glossar, Halle (Saale) 1881
- Otto von Heinemann, Die Augusteischen Handschriften, I-V, Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 4-8, Wolfenbüttel 1884-1913 [Nachdruck Frankfurt (Main) 1965-1966]
- Otto von Heinemann, Die Weissenburger Handschriften, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, 3. Abtheilung, Wolfenbüttel 1903
- Otto von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, I-III, Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1-3, Wolfenbüttel 1963-1965 [Nachdruck der Ausgabe Wolfenbüttel 1884-1913]
- N. Otto Heinertz, Etymologische Studien zum Althochdeutschen, Skrifter utgivna av Vetenskaps-Societeten i Lund 7, Lund 1927
- Klaus J. Heinisch, Prudentius-Handschriften aus Freiburg, ZDA. 72 (1935), S. 207f.
- Felix Heinzer, Die Handschriften der Bibliothek von St. Peter im Schwarzwald. Ein Zeugnis der "Klosteraufklärung" am Oberrhein, in: Historiographie am Oberrhein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Herausgegeben von Kurt Andermann, Oberrheinische Studien 7, Sigmaringen 1988, S. 331-346
- Felix Heinzer, Buchkultur und Bibliotheksgeschichte Hirsaus, in: Hirsau. St. Peter und Paul 1091-1991, II. Geschichte, Lebens- und Verfassungsreformen eines Reformklosters. Bearbeitet von Klaus Schreiner, Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 10/2, Stuttgart 1991, S. 259-296
- Felix Heinzer – Gerhard Stamm, Die Handschriften von St. Peter im Schwarzwald, II. Die Pergamenthandschriften, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 10, Wiesbaden 1984
- Felix Heinzer – Gerhard Stamm, Die Handschriften von Lichtenthal. Mit einem Anhang: Die heute noch im Kloster Lichtenthal befindlichen Handschriften des 12. bis 16. Jahrhunderts. Beschrieben von Felix Heinzer, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 11, Wiesbaden 1987
- Mirjam Marti Heinzle, 'Einen Bart bekommen' oder 'bärtig werden'? – Ahd. bartēn und seine Ableitungssemantik auf dem Prüfstand, in: athe in palice, athe in deru sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Andreas Nievergelt – Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Germanistische Bibliothek 66, Heidelberg 2019, S. 163-174