Literatur
- Roberto Gusmani, Altdeutsche Gespräche: analisi linguistica, IL. 23 (2000), p. 51-82
- Roberto Gusmani, Althochdeutsch (hari)sliz, lateinisch (st)lis, HSp. 115 (2002), S. 111-116
- Fridolf Gustafsson, Moysi Expositio, Acta Societatis Scientiarum Fennicæ 22, Nr. 3, Suomalainen Tiedeakatemian toimituksia, Sarja B, Helsinki 1928
- Erich Gutmacher, Der Wortschatz des althochdeutschen Tatian in seinem Verhältnis zum Altsächsischen, Angelsächsischen und Altfriesischen, II. Worte von beschränkter verbreitung oder bezeugung, III. Grammatisches, PBB. 39 (1914), S. 229-289
- Scott Gwara, Ælfric Bata's manuscripts, RHT. 27 (1997), p. 239-255
- Aubrey Gwynn, The Continuity of the Irish Tradition at Wurzburg, WD. 14-15 (1952/53), S. 57-80
- M. Gysseling – A.C.F. Koch, Diplomata Belgica ante annum millesimum centesimum scripta, II. Reproducties, Bouwstoffen en studiën voor de geschiedenis en de lexicografie van het Nederlands 1, Brüssel 1950
- Maurits Gysseling, Altdeutsches in nordfranzösischen Bibliotheken, Scriptorium 2 (1948), p. 59-62
- M. Gysselling – A.C.F. Koch, Diplomata Belgica ante annum millesimum centesimum scripta, I. Teksten, Bouwstoffen en studiën voor de geschiedenis en de lexicographie van het Nederlands 1, Brüssel 1950
- Hrabanus Haacke, Ruperti Tuitiensis. De Sancta Trinitate et operibus eius. Libri X-XXVI, Turnhout 1972
- Rhaban Haacke, Die Überlieferung der Schriften Ruperts von Deutz, DA. 16 (1960), S. 397-436
- Achim Thomas Hack, Das Zeremoniell des Papstempfangs 799 in Paderborn, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, herausgegeben von Christoph Stiegemann – Matthias Wemhoff, Mainz 1999, S. 19-33
- Hans F. Haefele, Ekkehard IV. von St. Gallen, in: ²VL., 2. Comitis, Gerhard – Gerstenberg, Wigand, Berlin – New York 1979, Sp. 455-465
- Hans F. Haefele, Notker I. von St. Gallen, in: ²VL., 6. Marienberger Osterspiel – Oberdeutsche Bibeldrucke, Berlin – New York 1987, Sp. 1187-1210
- Klaus Haenel, Handschriftenabteilung, in: Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Ihre Bestände und Einrichtungen in Geschichte und Gegenwart. Mit einem Beitrag von Klaus Haenel über die Handschriftenabteilung, herausgegeben von Christiane Kind-Doerne, Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 22, Wiesbaden 1986, S. 112-129
- Christa M. Haeseli, Magische Performativität. Althochdeutsche Zaubersprüche in ihrem Überlieferungskontext, Philologie der Kultur 4, Würzburg 2011
- Christa M. Haeseli, Marginale Zauberspruchüberlieferung im frühen Mittelalter, Das Mittelalter 16 (2011), S. 126-141
- P. Wolfgang Hafner, Unsere aufgefundenen Bücher, Titlisgrüße 49 (1962/63), S. 109-120
- P. Wolfgang Hafner, Die Engelberger Bücherfunde, Librarium. Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft. Revue de la Société Suisse des Bibliophiles 6 (1963), S. 113-118
- Wolfgang Hafner, Der Basiliuskommentar zur Regula S. Benedicti. Ein Beitrag zur Autorenfrage karolingischer Regelkommentare, Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinerordens 23, Münster 1959
- Günter Hägele, Computistica, in: Vita Sancti Uodalrici. Erlesene Handschriften und wertvolle Drucke aus zehn Jahrhunderten. Katalog zur Ausstellung der Universitätsbibliothek Augsburg anläßlich der 1000-Jahr-Feier der Kanonisation des Hl. Ulrich. Bearbeitet von Günter Hägele und Anton Schneider. Mit einem Beitrag von Walter Berschin. Herausgegeben von Rudolf Frankenberger, Augsburg 1993, S. 45
- Hermann Hagen, Scholia Bernensia ad Vergili Bucolica atque Georgica, Leipzig 1867 [Nachdruck Hildesheim 1967]
- Hermann Hagen, Scholia Bernensia ad Vergili Bucolica atque Georgica, Nachdruck Hildesheim 1967, Leipzig 1867 (online)
- Hermann Hagen, Catalogus Codicum Bernensium (Bibliotheca Bongarsiana), Nachdruck Hildesheim – New York 1974, Bern 1875 (online)
- Hermann Hagen, Catalogus Codicum Bernensium (Bibliotheca Bongarsiana), Bern 1875 [Nachdruck Hildesheim – New York 1974]