Literatur
- Winfried Hagenmaier, Die Handschriften der Universitätsbibliothek und anderer öffentlicher Sammlungen in Freiburg im Breisgau und Umgebung, III. Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau (ab Hs. 231), Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1, Wiesbaden 1980
- Winfried Hagenmaier, Die Handschriften der Universitätsbibliothek und anderer öffentlicher Sammlungen in Freiburg im Breisgau und Umgebung, IV. Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen in Freiburg im Breisgau und Umgebung. A: Deutsche Handschriften. B: Lateinische Handschriften. Mit Anhang, Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1, Wiesbaden 1988
- Reinhold Haggenmüller – Monica Haggenmüller, Ein Fragment des Paenitentiale Ps.-Bedae in der Ottobeurer Handschrift Ms. O. 28, CM. 5 (1979), S. 77-79
- Cynthia Hahn, Speaking without Tongues. The Martyr Romanus and Augustine's Theory of Language in Illustrations of Bern Burgerbibliothek Codex 264, in: Images of Sainthood in Medieval Europe. Edited by Renate Blumenfeld-Kosinzki and Timea Szell, Ithaca – London 1991, p. 161-180
- Alois Haidinger, Beobachtungen zum Festkalender des Stiftes Kremsmünster, StMOSB. 109 (1998), S. 27-67
- Alois Haidinger, Verborgene Schönheit. Die Buchkunst im Stift Klosterneuburg. Katalog zur Sonderausstellung 1998 des Stiftsmuseums Klosterneuburg, Klosterneuburg – Wien 1998
- Alois Haidinger, Beda Venerabilis. Varia, in: Die Suche nach dem verlorenen Paradies. Europäische Kultur im Spiegel der Klöster, herausgegeben von Elisabeth Vavra, Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums. Neue Folge 428, St. Pölten 2000, S. 582f.
- Alois Haidinger – Franz Lackner, Die Handschriften des Stiftes Lilienfeld. Anmerkungen und Ergänzungen zu Schimeks Katalog, CM. 18-19 (1997), S. 49-80
- István Hajdú, Ein Zürcher Kommentar aus dem 12. Jahrhundert zur Ars poetica des Horaz, CIMA. 63 (1993), S. 231-293
- Hermann Hallauer, Neue Handschriftenfunde in London, MFCG. 7 (1969), S. 146-157
- Bertram Haller, Buchkunst in westfälischen Klöstern – ein Überblick, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. Herausgegeben von Karl Hengst, 3. Institutionen und Spiritualität, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XLIV. Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2, Münster 2003, S. 626-681
- Kassius Hallinger, Consuetudo. Begriff, Formen, Forschungsgeschichte, Inhalt, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 68, Göttingen 1980, S. 140-166
- Karl Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, Wien 1865
- Karl Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe 50, Wien 1865, S. 107-160
- Karl Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe 50, Wien 1865, S. 107-160 (online)
- Martin Haltrich, Fundbericht zu den ‚Abrogans‘-Fragmenten in Admont, in: Der Admonter Abrogans. Edition und Untersuchungen des Glossarfragments der Stiftsbibliothek Admont (Fragm. D1), herausgegeben von Wolfgang Haubrichs – Stephan Müller, Lingua Historica Germanica 24, Berlin – Boston 2021, S. 9-20
- Pierre Hamblenne, Une nouvelle édition de l'Excidium Troi(a)e, Scriptorium 43 (1989), p. 145-152
- Pierre Hamblenne, Deux «varronianismes» suspects: *frit, *urru (Varro, Rust., 1, 48, 3): corrections paléographiques, Scriptorium 45 (1991), p. 99-115
- Jeffrey F. Hamburger, »Siegel der Ebenbildlichkeit, voll von Weisheit«. Der Evangelist Johannes und die Bildsprache der Vergöttlichung im Graduale von St. Katharinental, in: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000. Herausgegeben von Hans-Jochen Schiewer und Karl Stackmann, Tübingen 2002, S. 131-175
- Christopher de Hamel, A History of Illuminated Manuscripts, 2. revised and enlarged edition, London 1994
- Carl I. Hammer, Charlemagne's Months and their Bavarian Labors. The politics of the Seasons in the Carolingian Empire, BAR International Series 676, Oxford 1997
- Eric P. Hamp, On Ljubljana Old High German Glosses, AN. 12 (1979), p. 59f.
- Karl Hampe, Reise nach England vom Juli 1895 bis Februar 1896, III, NAGG. 22 (1897), S. 607-699
- Handschriften aus dem Kloster Lorsch. Zur 1200-Jahrfeier der Stadt Lorsch im Jahre 1964 im Gedenken an die Gründung der Reichsabtei Lorsch im Jahre 764. Katalog. Ausstellung im Großen Saal des katholischen Jugendhauses St. Paulus in Lorsch 13. Juni bis 12. Juli 1964. Te igitur. Bearbeitet von Studienreferendar Paul Schnitzer unter Mitwirkung von Studienreferendar Karl-Heinz Mottausch, Lorsch 1964
- Handschriften und Faksimileausgaben zur deutschen und lateinischen Literatur des Mittelalters. Ausstellungskatalog, Schriften der Universitätsbibliothek Freiburg i. Br. 4, Freiburg (Breisgau) 1981