Literatur
- Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková - Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae Historica. Hilfsmittel 16, München 1997
- Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997
- Handschriftencensus der kleineren Sammlungen in den östlichen Bundesländern Deutschlands. Herausgegeben von Renate Schipke und Kurt Heydeck, Wiesbaden 2000
- Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar. Bearbeitet von Heinz Finger - Marianne Riethmüller u.a., I. Aachen (Diözesanarchiv) bis Köln (Diözesan- und Dombibliothek) (Nr. 1-1327), herausgegeben von Günter Gattermann, Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18, Wiesbaden 1993 (online)
- Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar. Bearbeitet von Heinz Finger – Marianne Riethmüller u.a., I. Aachen (Diözesanarchiv) bis Köln (Diözesan- und Dombibliothek) (Nr. 1-1327), II. Köln (Erzbischöfliches Diözesanmuseum) bis Xanten (Stiftsarchiv und -bibliothek). Historisches Archiv der Stadt Köln (Nr. 1328-2557), Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18, Wiesbaden 1993
- Heinrich Hänger, Mittelhochdeutsche Glossare und Vokabulare in schweizerischen Bibliotheken bis 1500, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 44, Berlin – New York 1972
- Kurt Hannemann, Alt-Reichenauer Handschriften aus Karlsruhe. Ehrengäste der neuen Reichenau, in: Die Reichenau in fünf Jahrhunderten abendländischer Kultur. Ausstellung Insel Reichenau – Bodensee. 27. Mai - 15. Sept. 1956, Konstanz 1956, S. 17-27
- Hannover, 2. Die Handschriften in Göttingen. 2. Universitätsbibliothek: Geschichte. Karten. Naturwissenschaften. Theologie. Handschriften aus Lüneburg, Verzeichniss der Handschriften im Preußischen Staate I, Berlin 1893
- Hannover, Die Handschriften in Göttingen. 3. Universitätsbibliothek: Nachlässe von Gelehrten. Orientalische Handschriften, Handschriften im Besitz von Instituten und Behörden, Register zu Band 1-3, Verzeichniss der Handschriften im Preußischen Staate I, Berlin 1894
- Jan F. Hanselmann, Der Codex Vat. Pal. lat. 289. Ein Beitrag zum Mainzer Skriptorium im 9. Jahrhundert, Scriptorium 41 (1987), p. 78-87
- Jan F. Hanselmann, Der Codex Vat. Pal. lat. 289. Ein Beitrag zum Mainzer Skriptorium im 9. Jahrhundert, Scriptorium 41 (1987), p. 78-87
- Rudolph Hanslik, Benedicti Regula. Editio altera emendata, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 75, Wien 1977
- Nils Hansson, Textkritisches zu Juvencus. Mit vollständigem Index Verborum, Lund 1950
- Heinz Happ, Zur Lisorius-Frage, ALMA. 32 (1962), p. 189-225
- N.M. Häring, A poem by Alan of Lille on the Pseudo-Athanasian Creed, RHT. 4 (1974), p. 225-238
- Nicholas M. Haring, Four Commentaries on the De consolatione Philosophiae in MS Heiligenkreuz 130, MSt. 31 (1969), p. 287-316
- Volker Harm, Bedeutung und Herkunft von ahd. mennen 'vorladen; (Vieh) antreiben', ZDL. 52 (1995), S. 155-165
- Helmar Härtel, Aurelius Prudentius, Carmina, in: Wolfenbütteler Cimelien. Das Evangeliar Heinrichs des Löwen in der Herzog August Bibliothek. Ausstellung in den musealen Räumen der Herzog August Bibliothek vom 14. April bis 16. Juli 1989. Konzeption von Ausstellung und Katalog: Peter Ganz, Helmar Härtel, Wolfgang Milde unter Mitarbeit von Martin Kintzinger, Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 58, Wolfenbüttel 1989, S. 46-48
- Helmar Härtel, Brevium exempla und Capitulare de villis, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn, I. Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, herausgegeben von Christoph Stiegemann – Matthias Wemhoff, Mainz 1999, S. 93-96
- Helmar Härtel, Nr. 6 Prudentius, Opera. Der Einband, in: Schätze im Himmel – Bücher auf Erden. Mittelalterliche Handschriften aus Hildesheim, herausgegeben von Monika E. Müller, Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 93, Wolfenbüttel 2010, S. 275
- Helmar Härtel – Felix Ekowski, Handschriften der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover, II. Ms I 176a - Ms Noviss. 64, Mittelalterliche Handschriften aus Niedersachsen 6, Wiesbaden 1982
- Otto Hartig, Die Gründung der Münchener Hofbibliothek durch Albrecht V. und Johann Jakob Fugger. Mit 8 Tafeln, Abhandlungen der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Philologische und Historische Klasse 28, 3. Abhandlung, München 1917
- Eduard Hartl, Ein neues althochdeutsches Glossenfragment, in: Festschrift für Georg Leidinger zum 60. Geburtstag am 30. Dezember 1930, München 1930, S. 95-101
- Wilfried Hartmann, Der Bischof als Richter. Zum geistlichen Gericht über kriminelle Vergehen von Laien im früheren Mittelalter (6.-11. Jahrhundert), RHM. 28 (1986), S. 103-124
- Angelika Häse, Mittelalterliche Bücherverzeichnisse aus Kloster Lorsch. Einleitung, Edition und Kommentar, Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 42, Wiesbaden 2002