Literatur
- Anna A. Grotans, The Scribes and Notker Labeo, in: De consolatione philologiae. Studies in Honor of Evelyn S. Firchow, edited by Anna Grotans – Heinrich Beck – Anton Schwob, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 682/I, Göppingen 2000, p. 101-117
- Anna A. Grotans, Utraque lingua: Latein- und Deutschuntericht in Notkers St. Gallen?, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000, S. 260-275
- Anna A. Grotans, Reading in Medieval St. Gall, Cambridge Studies in Palaeography and Codicology 13, Cambridge 2006
- Jutta Grub, Das lateinische Traumbuch im Codex Upsaliensis C 664 (9. Jh.). Eine frühmittelalterliche Fassung der lateinischen Somniale Danielis-Tradition. Kritische Erstedition mit Einleitung und Kommentar, Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 19, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1984
- Klaus Grubmüller, Vocabularius Ex quo. Untersuchungen zu lateinisch- deutschen Vokabularen des Spätmittelalters, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 17, München 1967
- Klaus Grubmüller, (Besprechung von: R. Bergmann, Mittelfränkische Glossen, Bonn 1966), ADA. 79 (1968), S. 104-112
- B. Gsell, Verzeichnis der Handschriften des Stiftes Heiligenkreuz, in: Die Handschriften-Verzeichnisse der Cistercienser-Stifte, I. Reun, Heiligenkreuz-Neukloster, Zwettl, Lilienfeld, Xenia Bernardina 2, Wien 1891, S. 115-272
- Antonius Guaglianone, Aviani Fabulae, Corpus Scriptorum Latinorum Paravianum, Paravia – Turin 1958
- Donatella Nebbiai-Dalla Guarda, La bibliothèque commune des institutions religieuses, Scriptorium 50 (1996), p. 254-268
- Irma von Guericke, Die Entwicklung des althochdeutschen Participiums unter dem Einflusse des Lateinischen, Königsberg (Preußen) 1915 [Dissertation]
- Klaus Gugel, Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden?, I. Die Handschriften, Fuldaer Hochschulschriften 23a, Frankfurt (Main) 1995
- Klaus Gugel, Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden?, II. Die Fragmente aus Handschriften, Fuldaer Hochschulschriften 23b, Frankfurt (Main) 1996
- Johannes Emil Gugumus, Die Lorscher Kalendarien in Cod. Pal. lat. 485 und 499 der Vatikanischen Bibliothek, JBM. 8 (1958-1960), S. 286-321
- Johannes Emil Gugumus, Die Bibliothek des Augustiner-Chorherrenstiftes Groß-Frankenthal, FEJ. 2 (1972), S. 9-17
- Brigitte Gullath, Carmina Burana, in: Lebendiges Büchererbe. Säkularisation, Mediatisierung und die Bayerische Staatsbiblitohek. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbiblitohek München, 7. November 2003 - 30. Januar 2004, herausgegeben von Cornelia Jahn – Dieter Kudorfer, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 74, München 2003, S. 188f.
- Brigitte Gullath, Deutsche Philologie/Literaturwissenschaft, in: Lebendiges Büchererbe. Säkularisation, Mediatisierung und die Bayerische Staatsbiblitohek. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbiblitohek München, 7. November 2003 - 30. Januar 2004, herausgegeben von Cornelia Jahn – Dieter Kudorfer, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 74, München 2003, S. 142-155
- Brigitte Gullath, Mittellateinische Philologie, in: Lebendiges Büchererbe. Säkularisation, Mediatisierung und die Bayerische Staatsbiblitohek. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbiblitohek München, 7. November 2003 - 30. Januar 2004, herausgegeben von Cornelia Jahn – Dieter Kudorfer, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 74, München 2003, S. 136-141
- Brigitte Gullath, Ruodlieb, in: Lebendiges Büchererbe. Säkularisation, Mediatisierung und die Bayerische Staatsbiblitohek. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbiblitohek München, 7. November 2003 - 30. Januar 2004, herausgegeben von Cornelia Jahn – Dieter Kudorfer, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 74, München 2003, S. 190f.
- Roberto Gusmani, Die hochdeutsche Lautverschiebung in den "Altdeutschen (Pariser) Gesprächen", HSp. 109 (1996), S. 133-143
- Roberto Gusmani, Altdeutsche Gespräche: testo e glossario, IL. 22 (1999), p. 129-174
- Roberto Gusmani, Altdeutsche Gespräche: analisi linguistica, IL. 23 (2000), p. 51-82
- Roberto Gusmani, Althochdeutsch (hari)sliz, lateinisch (st)lis, HSp. 115 (2002), S. 111-116
- Fridolf Gustafsson, Moysi Expositio, Acta Societatis Scientiarum Fennicæ 22, Nr. 3, Suomalainen Tiedeakatemian toimituksia, Sarja B, Helsinki 1928
- Erich Gutmacher, Der Wortschatz des althochdeutschen Tatian in seinem Verhältnis zum Altsächsischen, Angelsächsischen und Altfriesischen, II. Worte von beschränkter verbreitung oder bezeugung, III. Grammatisches, PBB. 39 (1914), S. 229-289
- Scott Gwara, Ælfric Bata's manuscripts, RHT. 27 (1997), p. 239-255