Literatur
- Günther Haseloff, Der Einband des Ragyndrudis-Codex in Fulda. Codex Bonifatianus 2, in: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek. Beiträge zum zweihundertjährigen Bestehen der Hessischen Landesbibliothek Fulda, herausgegeben von Artur Brall, Bibliothek des Buchwesens 6, Stuttgart 1978, S. 1-46
- Günther Haseloff, Einband des Ragyndrudis-Codex, in: Hessen im Frühmittelalter. Archäologie und Kunst. Ausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte im Auftrag des Dezernats Kultur und Freizeit der Stadt Frankfurt am Main und des Vorgeschichtlichen Seminars der Philipps-Universität Marburg a.d.L. Herausgegeben von Helmut Roth und Egon Wamers, Sigmaringen 1984, S. 343
- M.W. Haslam, On the Sedulius Commentary on Donatus' Ars Maior, RHT. 18 (1988), p. 243-256
- Heinrich Hattemer, Denkmahle des Mittelalters. St. Gallen's altteutsche Sprachschätze. Gesammelt und herausgegeben, I-III, St. Gallen 1844-1847 [Nachdruck Graz 1970]
- Wolfgang Haubrichs, Zur Herkunft der 'Altdeutschen (Pariser) Gespräche', ZDA. 101 (1972), S. 86-103
- Wolfgang Haubrichs, Georgslied und Georgslegende im frühen Mittelalter. Text und Rekonstruktion, Theorie – Kritik – Geschichte 13, Königstein (Taunus) 1979
- Wolfgang Haubrichs, (Besprechung von: R. Schützeichel, Codex Pal. lat. 52. Studien zur Heidelberger Otfridhandschrift, zum Kicila-Vers und zum Georgslied, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 130, Göttingen 1980), ADA. 96 (1985), S. 9-19
- Wolfgang Haubrichs, Die Angelsachsen und die germanischen Stämme des Kontinents im frühen Mittelalter: Sprachliche und literarische Beziehungen, in: Irland und die Christenheit. Ireland and Christendom. Bibelstudien und Mission. The Bible and the Missions, herausgegeben von Próinséas Ní Chatháin – Michael Richter, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1987, S. 387-412
- Wolfgang Haubrichs, Das monastische Studienprogramm der 'Statua Murbacensia' und die altalemannischen Interlinearversionen, in: Sprache. Literatur. Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen. Wolfgang Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Herausgegeben von Albrecht Greule – Uwe Ruberg, Stuttgart 1989, S. 237-261
- Wolfgang Haubrichs, Das monastische Studienprogramm der 'Statua Murbacensia' und die altalemannischen Interlinearversionen, in: Sprache. Literatur. Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen. Wolfgang Kleber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet, herausgegeben von Albrecht Greule – Uwe Ruberg, Stuttgart 1989, S. 237-261
- Wolfgang Haubrichs, Arcana Regum. Der althochdeutsche hundertachtunddreißigste Psalm und die Synode zu Tribur (895), in: Architectura Poetica. Festschrift für Johannes Rathofer zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Ulrich Ernst – Bernhard Sowinski, Köln – Wien 1990, S. 67-106
- Wolfgang Haubrichs, Die alemannische Herzogsfamilie des 10. Jahrhunderts als Rezipient von Otfrids Evangelienbuch? Das Spendenverzeichnis im Codex Heidelberg Palatinus lat. 52, in: Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Karl Rudolf Schnith – Roland Pauler, Münchener Historische Studien. Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5, Kallmünz 1993, S. 165-211
- Wolfgang Haubrichs, St. Georg auf der frühmittelalterlichen Reichenau. Hagiographie, Hymnographie, Liturgie und Reliquienkult, in: Herrschaft, Kirche, Kultur. Beiträge zur Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Friedrich Prinz zu seinem 65. Geburtstag. Herausgegeben von Georg Jenal unter Mitarbeit von Stephanie Haarländer, Monographien zur Geschichte des Mittelalters 37, Stuttgart 1993, S. 505-537
- Wolfgang Haubrichs, Otfrid von Weißenburg, in: ThRE., XXV. Ochino - Parapsychologie, herausgegeben von Gerhard Krause – Gerhard Müller, Berlin – New York 1995, S. 541-544
- Wolfgang Haubrichs, Volkssprache und volkssprachige Literaturen im lotharingischen Zwischenreich (9.-11. Jh.), in: Lotharingia – eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000, Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte 26, Saarbrücken 1995, S. 181-244
- Wolfgang Haubrichs, Zur Rezeption der Georgslegende und des althochdeutschen Georgsliedes, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Annegret Fiebig – Hans-Jochen Schiewer, Berlin 1995, S. 71-92
- Wolfgang Haubrichs, Veru – taz ist spiz. Ein 'Spinnwirtelspruch' im Sangallensis 105?, in: Lingua Germanica. Studien zur deutschen Philologie. Jochen Splett zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Eva Schmitsdorf, Nina Hartl und Barbara Meurer, Münster – New York – München u.a. 1998, S. 23-31
- Wolfgang Haubrichs, Ein Held für viele Zwecke. Dietrich von Bern und sein Widerpart in den Heldensagenzeugnissen des frühen Mittelalters, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000, S. 330-363
- Wolfgang Haubrichs, Das althochdeutsch-lateinische Textensemble des Cod. Weiss. 91 ('Weißenburger Katechismus') und das Bistum Worms im frühen neunten Jahrhundert, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003, S. 131-173
- Wolfgang Haubrichs, Pariser Gespräche, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 927-937
- Wolfgang Haubrichs, Der ‚Admonter Abrogans‘: Gedanken zur sprachlichen Einordnung, in: Der Admonter Abrogans. Edition und Untersuchungen des Glossarfragments der Stiftsbibliothek Admont (Fragm. D1), herausgegeben von Wolfgang Haubrichs – Stephan Müller, Lingua Historica Germanica 24, Berlin – Boston 2021, S. 105-142
- Wolfgang Haubrichs – Stephan Müller, Der ‚Admonter Abrogans‘: Edition, in: Der Admonter Abrogans. Edition und Untersuchungen des Glossarfragments der Stiftsbibliothek Admont (Fragm. D1), herausgegeben von Wolfgang Haubrichs – Stephan Müller, Lingua Historica Germanica 24, Berlin – Boston 2021, S. 61-86
- Wolfgang Haubrichs – Stephan Müller, Einleitung, in: Der Admonter Abrogans. Edition und Untersuchungen des Glossarfragments der Stiftsbibliothek Admont (Fragm. D1), herausgegeben von Wolfgang Haubrichs – Stephan Müller, Lingua Historica Germanica 24, Berlin – Boston 2021, S. 1-8
- Wolfgang Haubrichs – Max Pfister, "In Francia fui". Studien zu den romanisch-germanischen Interferenzen und zur Grundsprache der althochdeutschen 'Pariser (Altdeutschen) Gespräche' nebst einer Edition des Textes, Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1989, Nr. 6, Mainz 1989
- Hermann Hauke, Die mittelalterlichen Handschriften in der Abtei Ottobeuren. Kurzverzeichnis. Erstellt im Auftrag der Generaldirektion der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken, Wiesbaden 1974