Literatur
- Heinrich Hempel, Althochdeutsche Glossen in Clm. 4605, ZDA. 74 (1937), S. 164
- Yitzhak Hen, The liturgy of St Willibrord, ASE. 26 (1997), p. 41-62
- Nikolaus Henkel, Studien zum Physiologus im Mittelalter, Hermaea. Neue Folge 38, Tübingen 1976
- Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 90, München 1988
- Nikolaus Henkel, Die althochdeutschen Interlinearversionen. Zum sprach- und literarhistorischen Zeugniswert einer Quellengruppe, in: Übersetzen im Mittelalter. Cambridger Kolloquium 1994. Herausgegeben von Joachim Heinzle – L. Peter Johnson – Gisela Vollmann-Profe, Wolfram-Studien XIV, Berlin 1996, S. 46-72, Tafel 1-5
- Nikolaus Henkel, Deutsche Glossen. Zum Stellenwert der Volkssprache bei der Erschließung lateinischer Klassiker, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000, S. 387-413
- Nikolaus Henkel, Verkürzte Glossen. Technik und Funktion innerhalb der lateinischen und deutschsprachigen Glossierungspraxis des frühen und hohen Mittelalters, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 429-451
- Nikolaus Henkel, Synoptische Kopräsenz zweisprachiger Textensembles im deutschen Mittelalter. Überlegungen zu Funktion und Gebrauch, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003, S. 1-36
- Nikolaus Henkel, Glosse1, in: ³RL., I. A-G, herausgegeben von Klaus Grubmüller – Jan-Dirk Müller, Berlin 2007, S. 727f.
- Nikolaus Henkel, Glossierung und Texterschließung. Zur Funktion lateinischer und volkssprachiger Glossen im Schulunterricht, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 468-496
- Nikolaus Henkel, Text – Glosse – Kommentar. Die Lektüre römischer Klassiker im frühen und hohen Mittelalter, in: Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften, herausgegeben von Eckart Conrad Lutz – Martina Backes – Stefan Matter, Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen. Historische Perspektiven 11, Zürich 2010, S. 237-262
- Nikolaus Henkel, Horaz (Quintus Horatius Flaccus). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 185-189
- Nikolaus Henkel, Juvenal (Decius Iunius Iuvenalis). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 219-222
- Nikolaus Henkel, Lucan (Marcus Annaeus Lucanus). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 239-241
- Nikolaus Henkel, Persius (Aulus Persius Flaccus). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 357-361
- Nikolaus Henkel, Sallust (C. Sallustius Crispus). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 423-426
- Nikolaus Henkel, Vergil (Publius Vergilius Maro). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 472-480
- Rudolf Henning, Über die Sanctgallischen Sprachdenkmäler bis zum Tode Karls des Großen, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 3, Straßburg 1874
- Walter Henzen, Der Rotulus von Mülinen. Codex 803 der Burgerbibliothek in Bern, in: Geschichte. Deutung. Kritik. Literaturwissenschaftliche Beiträge dargebracht zum 65. Geburtstag Werner Kohlschmidts. Herausgegeben von Maria Bindschedler – Paul Zinsli, Bern 1969, S. 13-27
- Maria Herkner, Reichenauer Buchmalerei. Faksimiles und ihre Vorläufer. Ausstellung in der Bibliothek der Universität Konstanz. Dienstag, den 2. Mai bis Freitag, den 2. Juni 1995. Eröffnung am Dienstag, dem 2. Mai 1995, 19.00 Uhr, Konstanz 1995
- Hermann der Lahme, Opusculum Herimanni (De octo vitiis principalibus). Eine Vers- und Lebensschule. Eingeleitet, herausgegeben und übersetzt von Bernhard Hollick, Reichenauer Texte und Bilder 14, Heidelberg 2008
- Hermann Julius Hermann, Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien, I. Die frühmittelalterlichen Handschriften des Abendlandes. Mit 36 Tafeln, davon 2 Farblichtdrucke und 9 Heliogravuren und 146 Abbildungen im Texte, Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 8, Leipzig 1923 (online)
- Hermann Julius Hermann, Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien, I. Die frühmittelalterlichen Handschriften des Abendlandes. Mit 36 Tafeln, davon 2 Farbenlichtdrucke und 9 Heliogravuren und 146 Abbildungen im Texte, Leipzig 1923
- Hermann Julius Hermann, Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien, II. Die deutschen romanischen Handschriften. Mit 44 Tafeln. Davon 1 Farbenlichtdruck und 2 Heliogravuren und 236 Abbildungen im Texte, Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 8. Neue Folge II, Leipzig 1926
- Karl Friedrich Hermann, Catalogus codicum manuscriptorum, qui in Bibliotheca Academica Marburgensi asservantur, latinorum, Marburg 1838