Literatur
- T.A. Heslop, 'Brief in Words but Heavy in the Weight of its Mysteries', in: Romanesque and Gothic. Essays for George Zarnecki, I. Text, Bury St Edmunds 1987, p. 111-118
- T.A. Heslop, 'Brief in Words but Heavy in the Weight of its Mysteries', in: Romanesque and Gothic. Essays for George Zarnecki, II. Plates, Bury St Edmunds 1987, p. 1-15
- Heinrich Heß, Ausdrücke des Wirtschaftslebens im Althochdeutschen, Jena 1940 [Dissertation]
- John Henry Hessels, A Late Eighth-Century Latin-Anglo-Saxon Glossary preserved in the Library of the Leiden University (Ms. Voss. Q° Lat. N°. 69), Cambridge 1906
- Wilhelm von Heyd, Die historischen Handschriften der königlich öffentlichen Bibliothek zu Stuttgart, I. Die Handschriften in Folio, Stuttgart 1889
- Moriz Heyne, Kleinere altniederdeutsche Denkmäler. Mit ausführlichem Glossar herausgegeben, Bibliothek der ältesten deutschen Litteratur-Denkmäler 4, Paderborn 1867
- Moriz Heyne, Fünf Bücher deutscher Hausaltertümer von den ältesten geschichtlichen Zeiten bis zum 16. Jahrhundert, Leipzig 1899-1905
- Sirka Heyne, Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Marburg, Wiesbaden 2003
- Stephen J. Heyworth, Dividing Poems, in: Formative Stages of Classical Traditions. Latin Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a conference held at Erice, 16-22 October 1993, as the 6th Course of International School for the Study of Written Records, edited by Oronzo Pecere – Michael D. Reeve, Biblioteca del «Centro per il collegamento degli Studi Medievali e Umanistici in Umbria» 15, Spoleto 1995, p. 117-148
- John Higgitt, The Iconography of St Peter in Anglo-Saxon England, and St Cuthbert's Coffin, in: St Cuthbert, his cult and his community to AD 1200. Edited by Gerald Bonner, David Rollason and Clare Stancliffe, Woodbridge 1989, p. 267-285
- Birgitt Hilberg, Manuscripta poetica et romanensia. Manuscripta theatralia, Die Handschriften der Gesamthochschul-Bibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 4,2, Wiesbaden 1993
- Isidor Hilberg, Sancti Eusebii Hieronymi Epistulae, II. Epistulae LXXI-CXX. Editio altera supplementis aucta, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 55, Wien 1996
- Isidor Hilberg, Sancti Eusebii Hieronymi Epistulae, I. Epistulae I-LXX. Editio altera supplementis aucta, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 54, Wien 1996
- Reiner Hildebrandt, Zu einer Textausgabe des 'Summarium Heinrici': Der Erlanger Codex (V), ZDA. 101 (1972), S. 289-303
- Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici, I. Textkritische Ausgabe der ersten Fassung Buch I-X, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 61, Berlin – New York 1974
- Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici, II. Textkritische Ausgabe der zweiten Fassung Buch I-VI sowie des Buches XI in Kurz- und Langfassung, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 78, Berlin – New York 1982
- Reiner Hildebrandt, Der Wort-'Schatz' des Summarium Heinrici, in: Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Juni 1985, herausgegeben von Reiner Hildebrandt – Ulrich Knoop, Historische Wortforschung. Untersuchungen zur Sprach- und Kulturgeschichte des Deutschen in seinen europäischen Bezügen 1, Berlin – New York 1986, S. 40-58
- Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici: Der Rachinburgius ist ein Landrechter, in: Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, I, herausgegeben von Karl Hauck u.a., Berlin – New York 1986, S. 246-262
- Reiner Hildebrandt, (Besprechung von: W. Wegstein, Studien zum 'Summarium Heinrici'. Die Darmstädter Handschrift 6, Texte und Textgeschichte. Würzburger Forschungen 9, Tübingen 1985), ZDA. 97 (1986), S. 120-129
- Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici: Eigilo, der engagierte Kopist, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, I. Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 600-607
- Reiner Hildebrandt, Die Florentiner Handschrift des «Summarium Heinrici» (Buch XI), MeR. 2 (1988), p. 1-16
- Reiner Hildebrandt, (Besprechung von: St. Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989), ZDA. 119 (1990), S. 470-483
- Reiner Hildebrandt, Uuillechomô! Ekkehards IV. beliebte Grußformel, in: Verborum amor. Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache. Festschrift für Stefan Sonderegger zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Harald Burger, Alois M. Haas und Peter von Matt, Berlin – New York 1992, S. 238-248
- Reiner Hildebrandt, 'Summarium Heinrici', in: ²VL., 9. Slecht, Reinbold – Ulrich von Liechtenstein, Berlin – New York 1995, Sp. 510-519
- Reiner Hildebrandt, Nagolder Stecklinge. Zur Heimatfrage des Summarium-Verfassers, SLSF. 118 (1995), S. 155-166