Literatur
- Heide Grape-Albers, Spätantike Bilder aus der Welt des Arztes. Medizinische Bilderhandschriften der Spätantike und ihre mittelalterliche Überlieferung, Wiesbaden 1977
- Karl Graß, Zur Filiation des Leidener Glossars, München 1922 [Maschinenschriftliche Dissertation]
- Luc de Grauwe, Zusatzverben versus Simplizia in der biblischen Literatur des älteren Germanisch, besonders des Alt(hoch)deutschen, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, I. Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 345-365
- Dennis H. Green, Zur primären Rezeption von Otfrids Evangelienbuch, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, I. Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 737-771
- Rosalie Green – Michael Evans – Christine Bischoff et al., Herrad of Hohenbourg. Hortus Deliciarum. With contributions by T. Julian Brown – Kenneth Levy. Under the direction of Rosalie Green. Commentary, London – Leiden 1979
- Réginald Grégoire, Les homéliaires du moyen âge. Inventaire et analyse des manuscrits. Préface par Dom Jean Leclercq, Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior. Fontes 6, Rom 1966
- Mechthild Gretsch, Aethelwold’s translation of the Regula Sancti Benedicti and its Latin Exemplar, ASE 3 (1974), S. 125-151
- Theodor von Grienberger, Die angelsächsischen runenreichen und die s.g. Hrabanischen alphabete, ANF. 11 (1899), p. 1-40
- James Grier, Scriptio Interrupta. Ademar de Chabannes and the production of Paris, Bibliothèque Nationale de France, Ms latin 909, Scriptorium 51 (1997), p. 234-250
- Jacob Grimm, Deutsche Mythologie, I, 2. Ausgabe, Göttingen 1844
- Klaus Grinda, (Besprechung von: U. Schwab, Die Sternrune im Wessobrunner Gebet, Amsterdam 1973), Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 9 (1974), S. 311-315
- Klaus R. Grinda, Altenglisch hefeld 'licium, liciatorium' und seine nordisch/niederdeutschen Verwandten. Versuch einer semantischen Zuordnung, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 1113-1144
- Hans Gröchenig, Deutsche Denkmäler der heutigen Stiftsbibliothek St. Paul, in: Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St. Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift. Herausgegeben vom Ausstellungskuratorium. Redigiert von Johannes Grabmayr. Schriftleitung: Günther Hödl, II. Beiträge, Klagenfurt 1991, S. 609-616
- Hans Gröchenig, Genesisglossen, in: Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St. Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift. Herausgegeben vom Ausstellungskuratorium. Redigiert und bearbeitet unter der Leitung von Hartwig Pucker von Barbara Maier, Doris Petautschnig, Brigitte Schuchlenz, Werner Thelian, Barbara Wiltsche. Schriftleitung: Johannes Grabmayer und Günther Hödl, I. Katalog, Klagenfurt 1991, S. 167f.
- Hans Gröchenig, Lateinisch-althochdeutsches Glossar, in: Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St. Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift. Herausgegeben vom Ausstellungskuratorium. Redigiert und bearbeitet unter der Leitung von Hartwig Pucker von Barbara Maier, Doris Petautschnig, Brigitte Schuchlenz, Werner Thelian, Barbara Wiltsche. Schriftleitung: Johannes Grabmayer und Günther Hödl, I. Katalog, Klagenfurt 1991, S. 159
- Hans Gröchenig, Schulsammlung, in: Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St. Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift. Herausgegeben vom Ausstellungskuratorium. Redigiert und bearbeitet unter der Leitung von Hartwig Pucker von Barbara Maier, Doris Petautschnig, Brigitte Schuchlenz, Werner Thelian, Barbara Wiltsche. Schriftleitung: Johannes Grabmayer und Günther Hödl, I. Katalog, Klagenfurt 1991, S. 168f.
- Hans Gröchenig, St. Pauler Lukasglossen, in: Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St. Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift. Herausgegeben vom Ausstellungskuratorium. Redigiert und bearbeitet unter der Leitung von Hartwig Pucker von Barbara Maier, Doris Petautschnig, Brigitte Schuchlenz, Werner Thelian, Barbara Wiltsche. Schriftleitung: Johannes Grabmayer und Günther Hödl, I. Katalog, Klagenfurt 1991, S. 167
- Hans Gröchenig – Günther Hödl – Erhard Pascher, Katalog der Ausstellung. Handschriftenfragmente von 500-1500, armarium. Beiträge zur Kodikologie und zu den Historischen Hilfswissenschaften 1, St. Paul 1977
- Frank-Dieter Groenke, Die frühmittelalterlichen lateinischen Monatskalendarien. Text – Übersetzung – Kommentar, Berlin 1986 [Dissertation]
- Arthur Groos, Wolframs Schlangenliste ('Parzival' 481) und Pseudo-Apuleius, in: Licht der Natur. Medizin in Fachliteratur und Dichtung. Festschrift für Gundolf Keil zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Josef Domes – Werner E. Gerabek – Bernhard D. Haage u.a., Göppinger Arbeiten zur Germanistik 585, Göppingen 1994, S. 129-148
- J. Sidney Groseclose – Brian O. Murdoch, Die althochdeutschen poetischen Denkmäler, Sammlung Metzler 140, Stuttgart 1976
- Emil Grosse, Novus Avianus, in: Programm des Königlichen Friedrichs-Collegiums zu Königsberg in Pr., mit welchem zur öffentlichen Prüfung aller Klassen des Gymnasiums und der Vorschule am Donnerstag den 1., Freitag den 2. und Sonnabend den 3. October 1868 ergebenst einladet Professor Dr. G.H. Wagner, Königsberg in Pr. 1868, S. I-26
- Rudolf Große, Die syntaktischen Kleinwörter in den althochdeutschen Glossen – am Beispiel der Konjunktionen 'thaz' und der Präposition 'in', in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 393-410
- Rudolf Große – Ingeborg Köppe, 'Kulturelles Gedächtnis' im historischen Wortschatz. Sachinformation im Althochdeutschen Wörterbuch, in: Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gotthard Lerchner, herausgegeben von Irmhild Barz – Ulla Fix – Marianne Schröder u.a., Bern – Berlin – Frankfurt (Main) u.a. 2000, S. 33-60
- Anna A. Grotans, «Sih dir selbo lector». Cues for reading in tenth- and eleventh-century St. Gall, Scriptorium 51 (1997), p. 251-302