Literatur
- Elisabeth Karg-Gasterstädt, Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, 2. Eine althochdeutsche Orosiusglosse und ihr Fundort, PBB. 64 (1940), S. 263-271
- Elisabeth Karg-Gasterstädt, Zum Wortschatz des Abrogans, in: Altdeutsches Wort und Wortkunstwerk. Georg Baesecke zum 65. Geburtstage 13. Januar 1941, Halle (Saale) 1941, S. 124-137
- Elisabeth Karg-Gasterstädt, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 15. Aus den Ergebnissen unserer Arbeit am althochdeutschen Wörterbuch. Ein Bericht über das Jahr 1940, PBB. 65 (1942), S. 196-213
- Elisabeth Karg-Gasterstädt, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 32. Ahd. bugihti = bigihti? Ein kleiner Beitrag zur Frage der angelsächsisch-altsächsisch-niederrheinischen Sprachgemeinschaft, PBB. 83 (1961), S. 280-284
- Elisabeth Karg-Gasterstädt – Theodor Frings, Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig bearbeitet und herausgegeben, I-IV, 14. Lieferung, Berlin 1952-1995
- Catherine E. Karkov, Broken bodies and singing tongues: gender and voice in the Cambridge, Corpus Christi College 23 Psychomachia, ASE. 30 (2001), p. 115-136
- Karl der Grosse. Lebenswerk und Nachleben. Unter Mitwirkung von Helmut Beumann – Bernhard Bischoff – Hermann Schnitzler – Percy Ernst Schramm, III. Karolingische Kunst, herausgegeben von Wolfgang Braunfels – Hermann Schnitzler, Düsseldorf 1965
- Karl der Große. Werk und Wirkung. Zehnte Ausstellung unter den Auspizien des Europarates, Aachen 1965
- Gerhard Karpp, Mittelalterliche Handschriften und Inkunabeln in der Universitätsbibliothek Düsseldorf, CM. 7 (1981), S. 4-13
- Gerhard Karpp, Mittelalterliche Handschriften und Inkunabeln in der Universitätsbibliothek Düsseldorf, CM. 7 (1981), S. 4-13
- Gerhard Karpp, Bemerkungen zum Bücherbesitz des Essener Damenstifts um 900. Mit einer handschriftenkundlichen Nachlese zur einschlägigen wissenschaftlichen Literatur, in: Octogenario. Dankesgabe für Heinrich Karpp überreicht von Schülern, Verwandten und Bekannten. Zusammengestellt von Jürgen Hönscheid – Gerhard Karpp, Düsseldorf 1988, S. 51-115
- Gerhard Karpp, Handschriftenbeschreibungen, in: Kostbarkeiten aus der Universitätsbibliothek Düsseldorf. Mittelalterliche Handschriften und Alte Drucke. Zur Ausstellung "Mittelalterliche Handschriften und Alte Drucke" in der Stadt-Sparkasse Düsseldorf, Schriften der Universitätsbibliothek Düsseldorf 5, Wiesbaden 1989, S. 16-79
- Gerhard Karpp, Bemerkungen zu den mittelalterlichen Handschriften des adeligen Damenstifts in Essen (9.-19. Jahrhundert). Bibliotheksgeschichte, Handschriftenbestand, Einbände und Stempelverzeichnis, bibliothekarische Einträge, Scriptorium 45 (1991), p. 163-204, pl. 14-17
- Gerhard Karpp, Die Sammlung mittelalterlicher Handschriften in der Universitätsbibliothek Düsseldorf, WF. 41 (1991), S. 360-378
- Gerhard Karpp, "Liber sancti Pauli" – Eine nordfranzösische Bibelhandschrift aus St. Liudgers neugegründetem "Monasterium Sancti Pauli", in: Imagination des Unsichtbaren. 1200 Jahre Bildende Kunst im Bistum Münster. Ausstellung des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte. Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Münster, 13. Juni bis 31. Oktober 1993. Herausgegeben von Géza Jászai im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, I, Münster 1993, S. 167-171
- Gerhard Karpp, [Handschriftenbeschreibung], in: Imagination des Unsichtbaren. 1200 Jahre Bildende Kunst im Bistum Münster. Ausstellung des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte. Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Münster, 13. Juni bis 31. Oktober 1993. Herausgegeben von Géza Jászai im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, II, Münster 1993, S. 329
- Gerhard Karpp, Die Bibliothek der Benediktinerabtei Werden im Mittelalter, in: Das Jahrtausend der Mönche. Kloster Welt Werden 799-1803, herausgegeben von Jan Gerchow, Köln 1999, S. 241-247
- Gerhard Karpp, Die Anfänge einer Büchersammlung im Frauenstift Essen. Ein Blick auf die importierten Handschriften des neunten Jahrhunderts, in: Herrschaft, Bildung und Gebet. Gründung und Anfänge des Frauenstifts Essen. Herausgegeben von Günter Berghaus – Thomas Schilp – Michael Schlagheck, Essen 2000, S. 119-133, 167
- Gerhard Karpp, Karolingische Federzeichungen aus der Schule von Reims, Zum Bildinhalt eines Düsseldorfer Fragments (9. Jh.) im Stil des Utrechter Psalters, Scriptorium 54 (2000), p. 230-251
- Dieter Kartschoke, Mutmaßungen über die Berliner Handschrift des Eneasromans Heinrichs von Veldeke (Ms.germ.fol.282), in: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Peter Jörg Becker, Eva Bliembach, Holger Nickel u.a., I, Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 10, Berlin 2000, S. 276-286
- Robert A. Kaster, The Tradition of the Text of the Aeneid in the Ninth Century, New York – London 1990
- Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Begründet von Albert Bruckner. In Zusammenarbeit mit dem Comité International de Paléographie herausgegeben von Max Burckhardt – Pascal Ladner – Martin Steinmann, I. Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel. Text. Bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti unter Mitwirkung von Paul Bloesch – Martin Germann – Carlos Gilly u.a., Zürich 1977
- Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Begründet von Albert Bruckner. In Zusammenarbeit mit dem Comité International de Paléographie herausgegeben von Max Burckhardt – Pasccal Ladner – Martin Steinmann, I. Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel. Abbildungen. Bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti unter Mitwirkung von Paul Bloesch – Martin Germann – Carlos Gilly u.a., Zürich 1977
- Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Begründet von Albert Bruckner. In Zusammenarbeit mit dem Comité International de Paléographie herausgegeben von Max Burckhardt – Pascal Ladner – Martin Steinmann, II. Die Handschriften der Bibliotheken Bern – Porrentruy in alphabetischer Reihenfolge. Text. Bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti unter Mitwirkung von Thomas Bitterli – Paul Bloesch – Helene Büchler-Mattmann u.a., Zürich 1983
- Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Begründet von Albert Bruckner. In Zusammenarbeit mit dem Comité International de Paléographie herausgegeben von Max Burckhardt – Pasccal Ladner – Martin Steinmann, II. Die Handschriften der Bibliotheken Bern – Porrentruy in alphabetischer Reihenfolge. Abbildungen. Bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti unter Mitwirkung von Thomas Bitterli – Paul Bloesch – Helene Büchler-Mattmann u.a., Zürich 1983