Literatur
- Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg, I. Clm 14000-14130. Neu beschrieben von Elisabeth Wunderl, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis IV. Series Nova 2, Wiesbaden 1995
- Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg. Clm 14000-14130. Neu beschrieben von Elisabeth Wunderle, 1, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. Series Nova IV, 2, 1, Wiesbaden 1995
- Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg. Clm 14131-14260. Neu beschrieben von Ingeborg Neske, 2, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. Series Nova IV, 2, 2, Wiesbaden 2005 (online)
- Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg. Clm 14261-14400. Neu beschrieben von Friedrich Helmer unter Mitarbeit von Hermann Hauke und Elisabeth Wunderle, 3, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. Series Nova IV, 2, 3, Wiesbaden 2011 (online)
- Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg. Clm 14401-14540. Neu beschrieben von Friedrich Helmer unter Mitarbeit von Hermann Hauke und Elisabeth Wunderle, 4, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. Series Nova IV, 2, 4, Wiesbaden 2015
- Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften der ehemaligen Mannheimer Hofbibliothek. Clm 10001-10930 ausgenommen die Codices Lullani (Clm 10493-10658) und die Sammlung Camerarius (Clm 10351-10431). Neu beschrieben von Elisabeth Remak-Honnef und Hermann Hauke, 1, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. Series Nova IV, Wiesbaden 1991
- Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus Benediktbeuern Clm 4501-4663. Neu beschrieben von Günter Glauche, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. Series Nova III, 1, Wiesbaden 1994 (online)
- Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus Benediktbeuern. Clm 4501-4663. Neu beschrieben von Günter Glauche, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. Series Nova III, 1, Wiesbaden 1994 (online)
- Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising, I. Clm 6201-6316. Neu beschrieben von Günter Glauche, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis III,2, Wiesbaden 2000
- Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising. Clm 6201-6316. Neu beschrieben von Günter Glauche, 1, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. Series Nova III, 2, Wiesbaden 2000 (online)
- Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising. Clm 6317-6437 mit einem Anhang. Neu beschrieben von Günter Glauche, 2, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. Series Nova III, 2, Wiesbaden 2011
- Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen. Bearbeitet von Irene Stahl, Wiesbaden 2004 (online)
- Pekka Katara, Die Glossen des Codex Seminarii Trevirensis R. III. 13. Textausgabe mit Einleitung und Wörterverzeichnissen, Helsingfors 1912
- Gerhard Kattermann, Die karolingischen Reichenauer Bucheinbände und die Technik des frühmittelalterlichen Einbandes, AfB. 39 (1939), S. 17-20, 31f.
- Robert Kauer, Bericht über die Terenzliteratur in den Jahren 1898-1908, JBFA. 143, II (1909), S. 176-270
- Friedrich Kauffmann, Das Keronische Glossar. Seine stellung in der geschichte der ahd. orthographie, ZDPh. 32 (1900), S. 145-173
- Sascha Käuper, Capitulatio de partibus Saxoniae, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn, I. Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, herausgegeben von Christoph Stiegemann – Matthias Wemhoff, Mainz 1999, S. 324-326
- Sascha Käuper – Hans-Walter Stork, Annales qui dicuntur Einhardi (sog. Einhardsannalen), in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn, I. Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, herausgegeben von Christoph Stiegemann – Matthias Wemhoff, Mainz 1999, S. 37-39
- Anne K. Kavanagh, The Ps.-Jerome's Expositio IV euangeliorum, in: The Scriptures and Early Medieval Ireland. Edited by Thomas O'Loughlin. Proceedings of the 1993 Conference of the Society for Hiberno-Latin Studies on Early Irish Exegesis and Homilectics, Instrumenta Patristica XXXI, Turnhout 1999, p. 125-131
- Susan Keefe, A Catalogue of Works Pertaining to the Explanation of the Creed in Carolingian Manuscripts, Instrumenta patristica et mediaevalia 63, Turnhout 2012
- Susan A. Keefe, An unknown response from the Archiepiscopal Province of Sens to Charlemagne's Circulatory Inquiry on Baptism, RB. 96 (1986), p. 48-93
- Gundolf Keil, Innsbrucker Arzneibuch, in: ²VL., 4. Hildegard von Hürnheim – Koburger, Heinrich, Berlin – New York 1983, Sp. 395f.
- Gundolf Keil, Limburger Monatsregeln, in: ²VL., 5. Kochberger, Johannes – 'Marien-ABC', Berlin – New York 1985, Sp. 836f.
- Gundolf Keil, Das »Lorscher Arzneibuch«. Anmerkungen zur Frühgeschichte der Kostendämpfung auf dem Arzneimittelsektor, Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde. Neue Folge 49 (1991), S. 343-360
- Gundolf Keil, Einleitung, in: Das Lorscher Arzneibuch und die frühmittelalterliche Medizin. Verhandlungen des medizinhistorischen Symposiums im September 1989 in Lorsch, herausgegeben von Gundolf Keil – Paul Schnitzer, Geschichtsblätter Kreis Bergstrasse. Sonderband 12, Lorsch 1991, S. 7-27