Literatur
- Marie-Hélène Jullien, Les sources de la tradition ancienne des quatorze Hymnes attribuées à saint Ambroise de Milan, RHT. 19 (1989), p. 57-189
- Fritz Gerhard Jung, Das Wort 'trocken'. Eine sprachliche Untersuchung mit Beiträgen zur altgermanischen Grammatik, Berlin 1938 [Dissertation]
- Wolfgang Jungandreas, Der Lautwandel I > A im Moselfränkischen, Zeitschrift für Mundartforschung 34 (1967), S. 142-146
- Wolfgang Jungandreas, Die Runen des Codex Seminarii Trevirensis R.III.61, TZGK. 30 (1967), S. 161-169
- Wolfgang Jungandreas, Zur Überlieferung und Sprache der deutschen Vaterunserauslegung des Nikolaus von Kues, MFCG. 7 (1969), S. 67-88
- Wolfgang Jungandreas, Der Schreiber der Glossenhandschrift um 900 bei Trier, NPhM. 72 (1971), S. 541-545
- Anna Jungreithmayr, Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Universitätsbibliothek Salzburg. Unter Mitarbeit von Josef Feldner – Peter H. Pascher, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 3: Verzeichnisse der deutschen Handschriften österreichischer Bibliotheken 2. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 196, Wien 1988
- Augustin Jungwirth, Beschreibung der Handschriften des Stiftes St. Peter in Salzburg, I. a.I. - a.VI., Salzburg 1910/12 [Nachdruck Ann Arbor 1988]
- Augustin Jungwirth, Beschreibung der Handschriften des Stiftes St. Peter in Salzburg, II. a. VII - a. XII, Salzburg 1910/12 [Nachdruck Ann Arbor 1988]
- Bernice M. Kaczynski, Some St. Gall Glosses on Greek Philantropic Nomenclature, Speculum 58 (1983), p. 1008-1017
- Bernice M. Kaczynski, Greek in the Carolingian Age. The St. Gall Manuscripts, Speculum Anniversary Monographs 13, Cambridge (Mass.) 1988
- Bernice M. Kaczynski, Greek in the Carolingian Age. The St. Gall Manuscripts, Speculum Anniversary Monographs 13, Cambridge (Mass.) 1988
- Johannes Kadenbach, Die Bibliothek des Amplonius Rating de Bercka. Entstehung, Wachstum, Profil, in: Die Bibliotheca Amploniana. Ihre Bedeutung im Spannungsfeld von Aristotelismus, Nominalismus und Humanismus, herausgegeben von Andreas Speer, Miscellanea Mediaevalia 23, Berlin – New York 1995, S. 16-31
- Rainer Kahsnitz, Die Essener Äbtissin Svanhild und ihr Evangeliar in Manchester, BGStStE. 85 (1970), S. 13-80
- Rainer Kahsnitz, Der Werdener Psalter in Berlin. Ms. theol. lat. fol. 358. Eine Untersuchung zu Problemen mittelalterlicher Psalterillustration, Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland 24, Düsseldorf 1979
- Rainer Kahsnitz, Evangeliar aus Echternach, in: Wertvolle Handschriften und Einbände aus der ehemaligen Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek. Universitätsbibliothek Augsburg. Herausgegeben von Rudolf Frankenberger – Paul Berthold Rupp, Wiesbaden 1987, S. 26f.
- Rainer Kahsnitz, Boethius, De consolatione philosophiae, in: Die Grafen von Schönborn. Kirchenfürsten. Sammler. Mäzene. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. 18. Februar bis 23. April 1989, Passau 1989, S. 449-451
- Maria Kapp, Handschriften in Goslar. Stadtarchiv. Städtisches Museum. Marktkirchenbibliothek. Jakobigemeinde, Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen. Kurzkatalog 5, Wiesbaden 2001
- Hana Karas, Faksimile-Ausgaben von Handschriften bayerischer Bibliotheken, BFB. 9 (1981), S. 165-182
- Elisabeth Karg-Gasterstädt, Aner piper, PBB. 59 (1935), S. 460-464
- Elisabeth Karg-Gasterstädt, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 6. Der Althochdeutsche Sprachschatz und die leges barbarorum, PBB. 61 (1937), S. 263-271
- Elisabeth Karg-Gasterstädt, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 6. Der Althochdeutsche Sprachschatz und die leges barbarorum, PBB. 61 (1937), S. 263-271
- Elisabeth Karg-Gasterstädt, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 8. Ahd. bîbôz: nhd. beifuß, PBB. 62 (1938), S. 55-59
- Elisabeth Karg-Gasterstädt, Die Glossen der Stuttgarter Handschrift H. B. VI 109 (früher iur. et pol. 109). Ein Beitrag zur Geschichte der Canones-Glossierung, in: Beiträge zur Geschichte, Literatur und Sprachkunde vornehmlich Württembergs. Festgabe für Karl Bohnenberger Tübingen. Zum 75. Geburtstag 26. August 1938 dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern. Herausgegeben von Hans Bihl, Tübingen 1938, S. 231-253
- Elisabeth Karg-Gasterstädt, Zu den glossen der Reichenauer handschrift Rc (Carlsr. Aug. CCXX), PBB. 62 (1938), S. 454-456