Literatur
- Thomas Klein, Althochdeutsch diutisc und die Adjektive auf -isk im Alt- und Mittelhochdeutschen, in: Studien zum Altgermanischen. Festschrift für Heinrich Beck. Herausgegeben von Heiko Uecker, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 11, Berlin – New York 1994, S. 381-410
- Thomas Klein, Phonetik und Phonologie, Graphetik und Graphemik des Altniederdeutschen (Altsächsischen), in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 2, herausgegeben von Werner Besch – Anne Betten – Oskar Reichmann u.a., Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.2, 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin – New York 2000, S. 1248-1252
- Thomas Klein, Zur Sprache der Pariser Gespräche, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000, S. 38-59
- Thomas Klein, Zur Stellung des Altsächsischen, JVNSp. 123 (2000), S. 7-32
- Thomas Klein, Althochdeutsch und Altniederländisch, in: Quod vulgo dicitur. Studien zum Altniederländischen, herausgegeben von Willy Pijnenburg – Arend Quak – Tanneke Schoonheim, ABÄG. 57, Amsterdam – New York 2003, S. 19-60
- Thomas Klein, Altniederfränkische/altniederländische Überlieferung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1235-1244
- Thomas Klein, Zu Herkunft, Sprache und Übersetzer des Vocabularius Sti. Galli, ZDPh. 131 (2012), S. 3-32
- Thomas A.-P. Klein, Ein spätmittelalterliches Eustachius-Leben aus der Handschrift Paris, BN, lat. 11341, MJB. 29/2 (1994), S. 55-111
- Erich Kleinschmidt, Miszellen. Zur Reichenauer Überlieferung der "Visio Wettini" im 9. Jahrhundert, DA. 30 (1974), S. 199-207
- Elisabeth Klemm, Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, 1. Die Bistümer Regensburg, Passau und Salzburg, Tafelband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München 3, Wiesbaden 1980
- Elisabeth Klemm, Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, 1. Die Bistümer Regensburg, Passau und Salzburg, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 3, Wiesbaden 1980
- Elisabeth Klemm, Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, 1. Die Bistümer Regensburg, Passau und Salzburg, Tafelband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München 3, Wiesbaden 1980 (online)
- Elisabeth Klemm, Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, 1. Die Bistümer Regensburg, Passau und Salzburg. Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 3, Wiesbaden 1980 (online)
- Elisabeth Klemm, Die Regensburger Buchmalerei des 12. Jahrhunderts. Katalognummern 27-47, in: Regensburger Buchmalerei. Von frühkarolingischer Zeit bis zum Ausgang des Mittelalters. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Museen der Stadt Regensburg, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 39, München 1987, S. 39-58
- Elisabeth Klemm, Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, 2. Die Bistümer Freising und Augsburg, verschiedene deutsche Provenienzen, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München 3, Wiesbaden 1988 (online)
- Elisabeth Klemm, Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Tafelband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 4, Wiesbaden 1998
- Elisabeth Klemm, Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 4, Wiesbaden 1998
- Elisabeth Klemm, Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 4, Wiesbaden 1998 (online)
- Elisabeth Klemm, Die ottonischen und frühromanischen Handschriften der bayerischen Staatsbibliothek, 2. Tafelband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 2, Wiesbaden 2004
- Elisabeth Klemm, Die ottonischen und frühromanischen Handschriften der bayerischen Staatsbibliothek, 1. Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 2, Wiesbaden 2004
- Rudolf M. Kloos, Bamberger Orosiusfragmente des 9. Jahrhunderts, in: Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern herausgegeben von Johanne Autenrieth und Franz Brunhölzl, Stuttgart 1971, S. 178-197
- Paul Klopsch, Mittellateinische Bukolik, dans: Lectures médiévales de Virgile. Actes du Colloque organisé par l'École française de Rome (Rome, 25-28 octobre 1982), Collection de l'École française de Rome 80, Rom 1982, p. 145-165
- Paul Klopsch, Der Name des Helden: Überlegungen zum ›Ruodlieb‹, in: Tradition und Wertung. Festschrift für Franz Brunhölzl zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Günter Bernt, Fidel Rädle und Gabriel Silagi, Sigmaringen 1989, S. 147-154
- Paul Klopsch, 'Ruodlieb', in: ²VL., 8. 'Revaler Rechtsbuch' – Sittich, Erhard, Berlin – New York 1992, Sp. 395-400
- Alfred Klotz, P. Papini Stati Silvae. Krohni copiis usus iterum edidit, Leipzig 1911