Literatur
- Wolfgang Kleiber, Zur Graphemik und Lexik in den Otfridhandschriften VP, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000, S. 118-142
- Wolfgang Kleiber, Otfrid von Weißenburg als Priscian-Glossator. Eine sprachhistorische Skizze, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1601-1610
- Dorothea Klein, Wortsammlung und Versgrammatik. Das 'Speculum grammaticae' Hugo und Konrad Spechtsharts aus Reutlingen und seine Quellen, in: Schulliteratur im späten Mittelalter, herausgegeben von Klaus Grubmüller, Münstersche Mittelalter-Schriften 69, München 2000, S. 99-164
- Peter K. Klein, Zu einigen Reichenauer Handschriften Heinrichs II. für Bamberg, in: Festschrift Gerd Zimmermann. Im Auftrag des Vereinsausschusses herausgegeben von Franz Bittner – Lothar Bauer in Verbindung mit Ulrich Knefelkamp, HVB. 120, Bamberg 1984, S. 417-422
- Thomas Klein, Zur Geschichte des Codex Leiden Periz. F. 17 und zur Herkunft der Leidener Vegetiusglossen, ABÄG. 8 (1975), S. 1-9
- Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977
- Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977
- Thomas Klein, Zu Svonehild, der Gruppe der Melker Tragaltäre und österreichisch-sächsischen Beziehungen im 11. Jahrhundert. Mit 1 Abb., RhVB. 42 (1978), S. 384-401
- Thomas Klein, (Besprechung von: R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin – New York 1973), ZDPh. 97 (1978), S. 136-138
- Thomas Klein, Die Straubinger Heliand-Fragmente: altfriesisch oder altsächsisch?, ABÄG. 31/32 (1990), p. 197-225
- Thomas Klein, Althochdeutsch diutisc und die Adjektive auf -isk im Alt- und Mittelhochdeutschen, in: Studien zum Altgermanischen. Festschrift für Heinrich Beck. Herausgegeben von Heiko Uecker, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 11, Berlin – New York 1994, S. 381-410
- Thomas Klein, Phonetik und Phonologie, Graphetik und Graphemik des Altniederdeutschen (Altsächsischen), in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 2, herausgegeben von Werner Besch – Anne Betten – Oskar Reichmann u.a., Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.2, 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin – New York 2000, S. 1248-1252
- Thomas Klein, Zur Sprache der Pariser Gespräche, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000, S. 38-59
- Thomas Klein, Zur Stellung des Altsächsischen, JVNSp. 123 (2000), S. 7-32
- Thomas Klein, Althochdeutsch und Altniederländisch, in: Quod vulgo dicitur. Studien zum Altniederländischen, herausgegeben von Willy Pijnenburg – Arend Quak – Tanneke Schoonheim, ABÄG. 57, Amsterdam – New York 2003, S. 19-60
- Thomas Klein, Altniederfränkische/altniederländische Überlieferung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1235-1244
- Thomas Klein, Zu Herkunft, Sprache und Übersetzer des Vocabularius Sti. Galli, ZDPh. 131 (2012), S. 3-32
- Thomas A.-P. Klein, Ein spätmittelalterliches Eustachius-Leben aus der Handschrift Paris, BN, lat. 11341, MJB. 29/2 (1994), S. 55-111
- Erich Kleinschmidt, Miszellen. Zur Reichenauer Überlieferung der "Visio Wettini" im 9. Jahrhundert, DA. 30 (1974), S. 199-207
- Elisabeth Klemm, Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, 1. Die Bistümer Regensburg, Passau und Salzburg, Tafelband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München 3, Wiesbaden 1980
- Elisabeth Klemm, Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, 1. Die Bistümer Regensburg, Passau und Salzburg, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 3, Wiesbaden 1980
- Elisabeth Klemm, Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, 1. Die Bistümer Regensburg, Passau und Salzburg. Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 3, Wiesbaden 1980 (online)
- Elisabeth Klemm, Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, 1. Die Bistümer Regensburg, Passau und Salzburg, Tafelband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München 3, Wiesbaden 1980 (online)
- Elisabeth Klemm, Die Regensburger Buchmalerei des 12. Jahrhunderts. Katalognummern 27-47, in: Regensburger Buchmalerei. Von frühkarolingischer Zeit bis zum Ausgang des Mittelalters. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Museen der Stadt Regensburg, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 39, München 1987, S. 39-58
- Elisabeth Klemm, Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, 2. Die Bistümer Freising und Augsburg, verschiedene deutsche Provenienzen, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München 3, Wiesbaden 1988 (online)