Literatur
- Elisabeth Klemm, Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Tafelband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 4, Wiesbaden 1998
- Elisabeth Klemm, Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 4, Wiesbaden 1998
- Elisabeth Klemm, Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 4, Wiesbaden 1998 (online)
- Elisabeth Klemm, Die ottonischen und frühromanischen Handschriften der bayerischen Staatsbibliothek, 2. Tafelband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 2, Wiesbaden 2004
- Elisabeth Klemm, Die ottonischen und frühromanischen Handschriften der bayerischen Staatsbibliothek, 1. Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 2, Wiesbaden 2004
- Rudolf M. Kloos, Bamberger Orosiusfragmente des 9. Jahrhunderts, in: Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern herausgegeben von Johanne Autenrieth und Franz Brunhölzl, Stuttgart 1971, S. 178-197
- Paul Klopsch, Mittellateinische Bukolik, dans: Lectures médiévales de Virgile. Actes du Colloque organisé par l'École française de Rome (Rome, 25-28 octobre 1982), Collection de l'École française de Rome 80, Rom 1982, p. 145-165
- Paul Klopsch, Der Name des Helden: Überlegungen zum ›Ruodlieb‹, in: Tradition und Wertung. Festschrift für Franz Brunhölzl zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Günter Bernt, Fidel Rädle und Gabriel Silagi, Sigmaringen 1989, S. 147-154
- Paul Klopsch, 'Ruodlieb', in: ²VL., 8. 'Revaler Rechtsbuch' – Sittich, Erhard, Berlin – New York 1992, Sp. 395-400
- Alfred Klotz, P. Papini Stati Silvae. Krohni copiis usus iterum edidit, Leipzig 1911
- Alfred Klotz, P. Papini Stati Thebais. Editionem correctiorem curavit Thomas C. Klinnert, Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie. Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Leipzig 1973
- Ernst Klug, De florilegiis codicis Monacensis 6292 et codicis Trevirensis 1092, Greifswald 1913 [Dissertation]
- Friedrich Kluge, (Besprechung von: J. H. Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1895), EnSt. 22 (1896), S. 262-264
- Friedrich Kluge, (Besprechung von: J.H. Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1895), EnSt. 22 (1896), S. 262-264
- Friedrich Kluge, (Besprechung von: Elis Wadstein: Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler, 1899), ZDW. 1 (1901), S. 349f.
- Éva Knapp, Kódexeink világra. Kiállítás a budapesti Egyetemi Könyvtár Dísztermében. 2006. május 29. - július 7. – Codices manuscripti. Medieval manuscripts of the University Library Budapest. Exhibition at the Hall of the University Library Budapest 29 May - 7 July 2006, Budapest 2006
- Fritz Peter Knapp, (Besprechung von: B.K. Vollmann, 'Ruodlieb', Erträge der Forschung 283, Darmstadt 1993), MJB. 29 (1994), S. 120-124
- Fritz Peter Knapp, Herodes als Antichrist im Lambacher Freskenzyklus, bei Gerhoch von Reichersberg und im ›Benediktbeurer Weihnachtsspiel‹, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Annegret Fiebig – Hans-Jochen Schiewer, Berlin 1995, S. 137-162
- Gabriele Knappe, Classical rhetoric in Anglo-Saxon England, ASE. 27 (1998), p. 5-29
- Hermann Knaus, Zum Buchwesen der Zisterzienser-Abtei Camp, AGB. 18 (1978), Sp. 1537-1556 [wiederabgedruckt in: H. Knaus, Studien zur Handschriftenkunde, S. 85-96]
- Hermann Knaus, Studien zur Handschriftenkunde. Ausgewählte Aufsätze. Herausgegeben von Gerard Achten – Thomas Knaus – Kurt Hans Staub. Mit einer Bibliographie der Schriften Hermann Knaus' von Christa Staub, München – London – New York u.a. 1992
- C.H. Kneepkens, Ecce quod usus habet – Eine Quelle von Eberhard von Béthunes 'Grecismus', Cap. V: 'De commutatione litterarum', MJB. 16 (1981), S. 212-216
- Hermann Knittel, Walahfrid Strabo. Visio Wettini. Die Vision Wettis. Lateinisch-Deutsch. Übersetzung, Einführung und Erläuterungen, Sigmaringen 1986
- Isabel Knoblich, Die Bibliothek des Klosters St. Maximin bei Trier bis zum 12. Jahrhundert, Trier 1996 [Dissertation Bonn 1994]
- Isabel Knoblich, Die Bibliothek des Klosters St. Maximin bei Trier bis zum 12. Jahrhundert, Dissertation Bonn 1994, Trier 1996