Literatur
- Alfred Klotz, P. Papini Stati Thebais. Editionem correctiorem curavit Thomas C. Klinnert, Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie. Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Leipzig 1973
- Ernst Klug, De florilegiis codicis Monacensis 6292 et codicis Trevirensis 1092, Greifswald 1913 [Dissertation]
- Friedrich Kluge, (Besprechung von: J. H. Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1895), EnSt. 22 (1896), S. 262-264
- Friedrich Kluge, (Besprechung von: J.H. Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1895), EnSt. 22 (1896), S. 262-264
- Friedrich Kluge, (Besprechung von: Elis Wadstein: Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler, 1899), ZDW. 1 (1901), S. 349f.
- Fritz Peter Knapp, (Besprechung von: B.K. Vollmann, 'Ruodlieb', Erträge der Forschung 283, Darmstadt 1993), MJB. 29 (1994), S. 120-124
- Fritz Peter Knapp, Herodes als Antichrist im Lambacher Freskenzyklus, bei Gerhoch von Reichersberg und im ›Benediktbeurer Weihnachtsspiel‹, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Annegret Fiebig – Hans-Jochen Schiewer, Berlin 1995, S. 137-162
- Gabriele Knappe, Classical rhetoric in Anglo-Saxon England, ASE. 27 (1998), p. 5-29
- Hermann Knaus, Zum Buchwesen der Zisterzienser-Abtei Camp, AGB. 18 (1978), Sp. 1537-1556 [wiederabgedruckt in: H. Knaus, Studien zur Handschriftenkunde, S. 85-96]
- Hermann Knaus, Studien zur Handschriftenkunde. Ausgewählte Aufsätze. Herausgegeben von Gerard Achten – Thomas Knaus – Kurt Hans Staub. Mit einer Bibliographie der Schriften Hermann Knaus' von Christa Staub, München – London – New York u.a. 1992
- C.H. Kneepkens, Ecce quod usus habet – Eine Quelle von Eberhard von Béthunes 'Grecismus', Cap. V: 'De commutatione litterarum', MJB. 16 (1981), S. 212-216
- Hermann Knittel, Walahfrid Strabo. Visio Wettini. Die Vision Wettis. Lateinisch-Deutsch. Übersetzung, Einführung und Erläuterungen, Sigmaringen 1986
- Isabel Knoblich, Die Bibliothek des Klosters St. Maximin bei Trier bis zum 12. Jahrhundert, Trier 1996 [Dissertation Bonn 1994]
- Isabel Knoblich, Die Bibliothek des Klosters St. Maximin bei Trier bis zum 12. Jahrhundert, Dissertation Bonn 1994, Trier 1996
- Ulrich Knoche, Die Überlieferung Juvenals, Klassisch-Philologische Studien 6, Berlin 1926
- Renate Knodt, Die Hauptschreiber des Codex St. Gallen, Stiftsbibliothek 916 («Althochdeutsche Benediktinerregel»), Scriptorium 47 (1993), p. 37-42
- Friedrich Knöpp, Die Bibliothek der Reichsabtei Lorsch. Ein Beitrag zu ihrer geistesgeschichtlichen Bedeutung, in: Beiträge zur Geschichte des Klosters Lorsch. Herausgegeben vom Heimat- und Kulturverein Lorsch in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft der Geschichts- und Heimatvereine im Kreis Bergstraße, Geschichtsblätter Kreis Bergstraße. Sonderband 4, 2., verbesserte Auflage, Heppenheim 1980, S. 227-252
- Alexander von Knorre, Katalogteil der Ausstellungsobjekte, in: 1000 Jahre Mainzer Dom (975-1975). Werden und Wandel. Ausstellungskatalog und Handbuch herausgegeben von Wilhelm Jung im Auftrag des Diözesanbischofs und des Domkapitels, Mainz 1975, S. 275-330
- Gerhard Köbler, Vom Umfang des Althochdeutschen, in: Verborum amor. Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache. Festschrift für Stefan Sonderegger zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Harald Burger, Alois M. Haas und Peter von Matt, Berlin – New York 1992, S. 129-155
- Gerhard Köbler, Ergänzungen, Richtigstellungen, Nachträge, Teileditionen, Editionen, Nachweise 1993 zu Steinmeyers Edition: Die althochdeutschen Glossen, Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft 40, Gießen 1993
- Anton Koch, Namen von Monaten und Windrichtungen in einer niederländischen Handschrift des 11. Jahrhunderts. Mit einem Faksimile, in: Namenforschung. Festschrift für Adolf Bach zum 75. Geburtstag am 31. Januar 1965, herausgegeben von Rudolf Schützeichel – Matthias Zender, Heidelberg 1965, S. 441-444
- Anton C.-F. Koch, Namen von Monaten und Windrichtungen in einer niederländischen Handschrift des 11. Jahrhunderts. Mit einem Faksimile, in: Namenforschung. Festschrift für Adolf Bach zum 75. Geburtstag am 31. Januar 1965. Herausgegeben von Rudolf Schützeichel und Matthias Zender, Heidelberg 1965, S. 440-443
- Carl O. Koch, Ein altdeutsches Glossar, GHÅ. 16 (1910), S. 19-27
- Birgit Kochskämper, 'Frau' und 'Mann' im Althochdeutschen, Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 37, Frankfurt (Main) 1999
- Wilhelm Koehler, Die Denkmäler der karolingischen Kunst in Belgien, in: Belgische Kunstdenkmäler. In Verbindung mit Julius Baum – Max Creutz – Hermann Flesche u.a. herausgegeben von Paul Clemen, I. Vom neunten bis zum Ende des fünfzehnten Jahrhunderts. Mit 44 Tafeln in Mezzotintogravure und 333 Abbildungen im Texte, München 1923, S. 1-26