Literatur
- Elke Krotz, falzstuol, tart und mosaluomer: Neue althochdeutsche Priscianglossen, Sprachwissenschaft 39 (2014), S. 371-424
- Elke Krotz, (Besprechung von: Falko Klaes, Mittelalterliche Glossen und Texte aus Trier: Studien zur volkssprachigen Trierer Überlieferung von den Anfängen bis zum Ende des 11. Jahrhunderts im lateinischen Kontext. (Germanistische Bibliothek 60.) Heidelberg: Winter, 2017), Speculum 94 (2019), S. 235-237
- Bruno Krusch, Über eine Handschrift des Victurius, NA. 9 (1884), S. 271-281
- Bruno Krusch, Ein Salzburger Legendar mit der ältesten Passio Afrae, NA. 33 (1908), S. 13-52
- Bruno Krusch – Wilhelm Levison, Passiones vitaeque sanctorum aevi merovingici. Cum supplemento et appendice, Monumenta Germaniae historica. Scriptorum rerum merovingicarum 7, Hannover – Leipzig 1920
- Britta-Juliane Kruse, Zensierter Zauber: Getilgte magische und mantische Texte in einer Berliner Handschrift, in: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Peter Jörg Becker, Eva Bliembach, Holger Nickel u.a., I, Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 10, Berlin 2000, S. 383-397
- Norbert Kruse, Die Kölner volkssprachige Überlieferung des 9. Jahrhunderts. Mit 7 Karten und 11 Abbildungen, Rheinisches Archiv 95, Bonn 1976
- Norbert Kruse, Die Kölner volkssprachige Überlieferung des 9. Jahrhunderts. Mit 7 Karten und 11 Abbildungen, Rheinisches Archiv. Veröffentlichungen des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn 95, Bonn 1976
- Norbert Kruse, Die historischen Heilig-Blut-Schriften der Weingartener Klostertradition, in: 900 Jahre Heilig-Blut-Verehrung in Weingarten 1094-1994. Festschrift zum Heilig-Blut-Jubiläum am 12. März 1994. Herausgegeben von Norbert Kruse – Hans Ulrich Rudolf im Auftrag des Kuratoriums »Heilig-Blut-Jubiläum 1994« unter Mitarbeit von Rupert Feneberg – Rolf Schaubode – Bruno Schmid u.a., Sigmaringen 1994, S. 77-123
- Norbert Kruse, Glossen in zwei Handschriften der ehemaligen Weingartner Klosterbibliothek, Sprachwissenschaft 36 (2011), S. 1-34
- Norbert Kruse, Volkssprachige Glossen zu den „Versus de volucribus, bestiis, arboribus“ in einer ehemals Weingarter Handschrift, Sprachwissenschaft 40 (2015), S. 181-202
- Ulrich Kuder, Die Initialen des Amienspsalters (Amiens, Bibliothèque Municipale Ms. 18), München 1977 [Dissertation]
- Ulrich Kuder, Katalognummern 11-26, in: Regensburger Buchmalerei. Von frühkarolingischer Zeit bis zum Ausgang des Mittelalters. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Museen der Stadt Regensburg, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 39, München 1987, S. 30-38
- Ulrich Kuder, Ottonische Buchmalerei und bernwardinische Handschriftenproduktion, in: Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Katalog der Ausstellung Hildesheim 1993, I, herausgegeben von Michael Brandt – Arne Eggebrecht, Hildesheim – Mainz (Rhein) 1993, S. 191-200
- Dieter Kudorfer, Bekanntmachung, Erschließung und Benützung der Handschriften, in: Lebendiges Büchererbe. Säkularisation, Mediatisierung und die Bayerische Staatsbiblitohek. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbiblitohek München, 7. November 2003 - 30. Januar 2004, herausgegeben von Cornelia Jahn – Dieter Kudorfer, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 74, München 2003, S. 54-71
- Dieter Kudorfer, Deutsche Philologie/Sprachwissenschaft, in: Lebendiges Büchererbe. Säkularisation, Mediatisierung und die Bayerische Staatsbiblitohek. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbiblitohek München, 7. November 2003 - 30. Januar 2004, herausgegeben von Cornelia Jahn – Dieter Kudorfer, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 74, München 2003, S. 156-167
- Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen. Corvey 1966, II. Katalog, 3. Auflage, Münster 1967
- Leonhard Küppers, Der Essener Münsterschatz. Die karolingischen und ottonischen Kunstwerke, in: Bischof Altfrid. Leben und Werk, herausgegeben von Alfred Pothmann, Essen 1974, S. 127-139
- Leonhard Küppers – Paul Mikat, Der Essener Münsterschatz, Essen 1966
- Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, I. Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang. Die Hardenbergschen Fragmente, Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. Die Handschriften des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1, Wiesbaden 1974
- Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, I. Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang. Die Hardenbergschen Fragmente, Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. Die Handschriften des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1, Wiesbaden 1974
- Rainer Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, V/1. Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Werkverzeichnis, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte, 306. Band. Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter IX, Wien 1976
- Rainer Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, V/2. Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte, 350. Band. Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter X, Wien 1979
- Rainer Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, V, 2. Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 350, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10, Wien 1979
- Rainer Kurz, Zur Überlieferung von Sammlungen der Briefe des Hl. Augustinus im Mittelalter (Cod. Brenkensis 79), CM. 10 (1984), S. 121-134