Literatur
- Claude Lecouteux, (recencion sur: T. Starck – J.C. Wells, Althochdeutsches Glossenwörterbuch, 10. Lieferung, Heidelberg 1984), ÉG. 41 (1986), p. 77f.
- Clare A. Lees, The 'Sunday Letter' and the 'Sunday Lists', ASE. 14 (1985), p. 129-151
- Leges Alamannorum, I. Einführung und Recensio Chlotariana (Pactus). Herausgegeben von Karl August Eckhardt, Germanenrechte. Neue Folge. Westgermanisches Recht 4, Göttingen – Berlin – Frankfurt 1958
- Leges Nationum Germanicarum, herausgegeben von Karl Lehmann, MGH. 5,1, Hannover 1888
- Leges Nationum Germanicarum, herausgegeben von Ernst von Schwind, MGH. 5,2, Hannover 1926 (online)
- Paul Lehmann, Fulgentiana, Rheinisches Museum für Philologie. Neue Folge 61 (1906), S. 107-116
- Paul Lehmann, Aufgaben und Anregungen der lateinischen Philologie des Mittelalters, Sitzungsberichte der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Philologische und Historische Klasse 8, München 1918 [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters [I], S. 1-46]
- Paul Lehmann, Aufgaben und Anregungen der lateinischen Philologie des Mittelalters, Sitzungsberichte der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-philologische und historische Klasse 8, München 1918 [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze [I], Leipzig 1941]
- Paul Lehmann, Neues von Franciscus Modius, BPhW. 38 (1918), S. 68-71
- Paul Lehmann, Corveyer Studien, Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse 30, 5. Abhandlung, München 1919 [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, V, S. 94-178]
- Paul Lehmann, Wert und Echtheit einer Beda abgesprochenen Schrift, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Philologische und Historische Klasse, Jahrgang 1919, 4. Abhandlung, München 1919 [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, III, S. 184-197]
- Paul Lehmann, Autographe und Originale namhafter lateinischer Schriftsteller des Mittelalters, ZDVBSch. 3 (1920), S. 6-16 [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters [I], S. 359-381]
- Paul Lehmann, Ein Bücherverzeichnis der Dombibliothek von Chur aus dem Jahre 1457, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Philologische und Historische Klasse, Jahrgang 1920, 4. Abhandlung, München 1920 [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, II, S. 171-185]
- Paul Lehmann, Konstanz und Basel als Büchermärkte während der großen Kirchenversammlungen, ZDVBSch. 4 (1921), S. 6-11 [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters [I], S. 253-280]
- Paul Lehmann, Konstanz und Basel als Büchermärkte während der großen Kirchenversammlungen, ZDVBSch. 4 (1921), S. 6-11 [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters [I], S. 253-280]
- Paul Lehmann, Figurale Schriftflächen, ZBu. 1 (1924), S. 74-77 [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, III, S. 60-66]
- Paul Lehmann, Fuldaer Studien. Mit 1 Doppeltafel, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Philologische und Historische Klasse, Jahrgang 1925, 3. Abhandlung, München 1925
- Paul Lehmann, Fuldaer Studien. Neue Folge, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Philologische und Historische Klasse, Jahrgang 1927, 2. Abhandlung, München 1927
- Paul Lehmann, Die alte Klosterbibliothek Fulda und ihre Bedeutung, MLF. 2 (1928), S. 5-12 [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters [I], S. 213-231]
- Paul Lehmann, Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, PBB. 52 (1928), S. 168-170
- Paul Lehmann, Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, PBB. 52 (1928), S. 168-170
- Paul Lehmann, Mitteilungen aus Handschriften, I, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Abteilung, Jahrgang 1929, Heft 1, München 1929
- Paul Lehmann, Mittelalterliche Beinamen und Ehrentitel, HJB. 49 (1929), S. 215-239 [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters [I], S. 129-154]
- Paul Lehmann, Die Bibliothek des Klosters Amorbach, StMOSB. 48 (1930), S. 264-300 [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, III, S. 76-109]
- Paul Lehmann, Mitteilungen aus Handschriften, II, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Abteilung, Jahrgang 1930, Heft 2, München 1930