Literatur
- Paul Lehmann, Bemerkungen zu einer bibliotheksgeschichtlichen Arbeit, HVJSch. 26 (1931), S. 605-610
- Paul Lehmann, Mitteilungen aus Handschriften, III, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Abteilung, Jahrgang 1931-1932, Heft 6, München 1932
- Paul Lehmann, Die mittelalterliche Dombibliothek zu Speyer, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse 4, München 1934 [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, II, S. 186-228]
- Paul Lehmann, Deutschland und die mittelalterliche Überlieferung der Antike, ZDG. 1 (1935), S. 65-74, 136-148 [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, III, S. 149-172]
- Paul Lehmann, Eine Sammlung mittellateinischer Gedichte aus dem Ende des 12. Jahrhunderts, HVJSch. 30 (1935), S. 20-58 [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, IV, S. 283-316]
- Paul Lehmann, Blätter, Seiten, Spalten, Zeilen, ZBB. 53 (1936), S. 333-361, 411-442 [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, III, S. 1-59]
- Paul Lehmann, Ein vergessener mittellateinischer Schriftsteller Johannes de Wetslaria, ZDG. 2 (1936), S. 1-43 [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, V, S. 430-480]
- Paul Lehmann, Skandinavische Reisefrüchte, I. Nachlese, NTBB. 26 (1937), S. 103-120, 141-164
- Paul Lehmann, Aus dem Leben, dem Briefwechsel und der Büchersammlung eines Helfers der Philologen, AKG. 28 (1938), S. 163-190 [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, IV, S. 107-127]
- Paul Lehmann, Einzelheiten und Eigenheiten des Schrift- und Buchwesens, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Abteilung, Jahrgang 1939, Heft 9, München 1940 [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, IV, S. 1-21]
- Paul Lehmann, Lateinische Bruchstücke, in: Mittelalterliche Handschriftenbruchstücke der Universitätsbibliothek und des Georgianum zu München, herausgegeben von Paul Lehmann – Otto Glauning, Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 72, Leipzig 1940, S. 1-116 [Nachdruck Wiesbaden 1968]
- Paul Lehmann, Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, I, Leipzig 1941
- Paul Lehmann, Mittelalterliche Büchertitel, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse, Jahrgang 1948, Heft 4, Jahrgang 1953, Heft 3, München 1948/53 [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, V, S. 1-93]
- Paul Lehmann, Die Bibliothek des Klosters Beinwil um 1200, ZSchK. 44 (1950), S. 1-16 [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, II, S. 156-170]
- Paul Lehmann, Zu Hrabans geistiger Bedeutung, in: St. Bonifatius. Gedenkgabe zum 1200jährigen Todestag. Herausgegeben von der Stadt Fulda in Verbindung mit den Diözesen Fulda und Mainz, Fulda 1954, S. 473-487 [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, III, S. 198-212]
- Paul Lehmann, Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, II, Stuttgart 1959
- Paul Lehmann, Eine Geschichte der alten Fuggerbibliotheken, II. Quellen und Rekonstruktionen, Schwäbische Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte. Vierte Reihe V, Studien zur Fuggergeschichte 15, Tübingen 1960
- Paul Lehmann, Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, III, Stuttgart 1960
- Paul Lehmann, Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, IV, Stuttgart 1961
- Paul Lehmann, Corveyer Studien, in: Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, V, Stuttgart 1962, S. 94-178
- Paul Lehmann, Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, V, Stuttgart 1962
- Paul Lehmann, Die mittelalterliche Bibliothek, in: Die Kultur der Abtei Reichenau. Erinnerungsschrift zur zwölfhundertsten Wiederkehr des Gründungsjahres des Inselklosters 724-1924. Herausgegeben von Konrad Beyerle, II. Mit 1 Plan und 6 Wappentafeln, Aalen 1970, S. 645-656 [Neudruck der Ausgabe München 1925; wiederabgedruckt (unter dem Titel: Die mittelalterliche Bibliothek der Reichenau) in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, IV, S. 26-39]
- Albert Lehner, Florilegia. Florilegium Frisingense (Clm 6433). Testimonia divinae scripturae ›et partum‹, Corpus Christianorum. Series Latina 108 D, Turnhout 1987
- Heike Lehrbach, Katalog zur internationalen Ausstellung "Hl. Hildegard von Bingen 1179-1979" aus Anlaß des 800. Todestages der Heiligen. Haus "Am Rupertsberg". Bingen-Bingerbrück 15.9.-21.10.1979, Mainz 1979
- Georg Leidinger, Das sogenannte Evangeliarium des heiligen Korbinian, in: Wissenschaftliche Festgabe zum zwölfhundertjährigen Jubiläum des heiligen Korbinian, herausgegeben von Joseph Schlecht, München 1924, S. 79-102