Literatur
- Rudolf List, Stift Admont 1074-1974. Festschrift zur Neunhundertjahrfeier, Ried im Innkreis 1974
- Willy Lizalek, Heilkundliche Rezepte aus der Lorscher Klosterbibliothek, in: Beiträge zur Geschichte des Klosters Lorsch. Herausgegeben vom Heimat- und Kulturverein Lorsch in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft der Geschichts- und Heimatvereine im Kreis Bergstraße, Geschichtsblätter Kreis Bergstraße. Sonderband 4, 2., verbesserte Auflage, Heppenheim 1980, S. 253-264
- Antonio Luis Llorente, The Lemmatic Arrangement of the Fourth Book of the Compendiosa Doctrina of Nonius Marcellus according to its Manuscript Transmission, dans: Les manuscrits des lexiques et glossaires de l'antiquité tardive à la fin du moyen âge. Actes du Colloque international organisé par le "Ettore Majorana Centre for Scientific Culture" (Erice, 23-30 septembre 1994), publié par Jacqueline Hamesse, TEMA. 4, Louvain-la-Neuve 1996, p. 93-100
- Albert L. Lloyd, Otfried von Weißenburg (circa 800 - circa 875?), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages: 800-1170, edited by Will Hasty – James Hardin, Dictionary of Literary Biography 148, New York – London – Bonn et al. 1995, p. 110-120
- Guy Lobrichon, Saint Virgile auxerrois et les avatars de la IVe Éclogue, dans: Lectures médiévales de Virgile. Actes du Colloque organisé par l'École française de Rome (Rome, 25-28 octobre 1982), Collection de l'École française de Rome 80, Rom 1982, p. 375-393
- Guy Lobrichon, Conserver, réformer, transformer le monde? Les manipulations de l'Apocalypse au Moyen Âge central, in: The role of the book in medieval culture. Proceedings of the Oxford International Symposium 26 September - 1 October 1982, II, edited by Peter Ganz, Bibliologia. Elementa ad librorum studia pertinentia 4, Turnhout 1986, p. 75-94
- Guy Lobrichon, Moines et clercs à Sens et Auxerre au Xe siècle: Culture et société, MJB. 24/25 (1989/90), S. 227-294
- Fabian Lochner, Die Ars Musica im Willibrorduskloster zu Echternach, in: Willibrord. Apostel der Niederlande. Gründer der Abtei Echternach. Gedenkgabe zum 1250. Todestag des angelsächsischen Missionars. Herausgegeben von Georges Kiesel und Jean Schroeder im Auftrag des Institut d'Echternach, Luxemburg 1989, S. 150-165
- Fabian C. Lochner, Un manuscrit de théorie musicale provenant d'Echternach (début du XIe siècle): Luxembourg, B.N., I.21, Scriptorium 41 (1987), p. 256-261
- Karl Löffler, Die Handschriften des Klosters Weingarten. Unter Beihilfe von Dr. Scherer, Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 41, Leipzig 1912
- Karl Löffler, Romanische Zierbuchstaben und ihre Vorläufer. Mit einführendem Text und Handschriftenbeschreibung, Stuttgart 1927
- Karl Löffler, Die Sankt Galler Schreibschule in der 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts, in: Paleographia Latina, VI, edited by Wallace Martin Lindsay, St. Andrews University Publications XXVIII, London [et al.] 1929, p. 5-66 (online)
- Karl Löffler – Wolfgang Milde, Einführung in die Handschriftenkunde. Neu bearbeitet von Wolfgang Milde, Bibliothek des Buchwesens 11, Stuttgart 1997
- Bengt Löfstedt, Zu den Glossen von Abbos «Bella Parisiacae Vrbis», Studi Medievali. Serie Terza 22 (1981), p. 261-266
- Bengt Löfstedt – Louis Holtz – A. Kibre, Smaragdus. Liber in partibus Donati, Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis 68, Turnhout 1986
- Eduard Lohmeyer, Aus der Fürstlich Starhembergischen Schlossbibliothek zu Efferding, Germania 31 (1886), S. 215-232
- Hermann Lohmeyer, Vergil im deutschen Geistesleben bis auf Notker III., GSt. 96, Berlin 1930
- Hermann Lohmeyer, Vergil im deutschen Geistesleben bis auf Notker III., GSt. 96, Berlin 1930
- Brigitte Lohse, Die historischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Cod. hist. 1-100, Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 5, Hamburg 1968
- Ernst Lommatzsch, Quaestiones Iuvenalianae. Insunt glossae Pithoeanae interlineares nunc primum editae, Jahrbücher für classische Philologie. Supplement 22, Leipzig 1896, S. 375-505
- Helmut Lomnitzer, 'Petruslied', in: ²VL., 7. 'Oberdeutscher Servatius' – Reuchart von Salzburg, Berlin – New York 1989, Sp. 521-525
- Freimut Löser, Im Dialog mit Handschriften. ›Handschriftenphilologie‹ am Beispiel der Laienbrüderbibliothek in Melk. Mit einer Einleitung von P. Gottfried Glaßner, OSB, in: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000. Herausgegeben von Hans-Jochen Schiewer und Karl Stackmann, Tübingen 2002, S. 177-208
- Andreas Lötscher, Semantische Strukturen im Bereich der althochdeutschen und mittelhochdeutschen Schallwörter, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 53 (177), Berlin – New York 1973
- Elizabeth S. Lott, The textual tradition of the Aratea of Germanicus Caesar: missing links in the «μ» branch, RHT. 11 (1981), p. 147-158
- D. Odon Lottin, Psychologie et morale aux XIIe et XIIIe siècles, V. Problèmes d'histoire littéraire. L'école d'Anselme de Laon et de Guillaume de Champeaux, Gembloux 1959