Literatur
- Elias Avery Lowe, An Unknown Latin Psalter on Mount Sinai, Scriptorium 9 (1955), p. 177-199
- Elias Avery Lowe, English Unical, Oxford 1960
- Elias Avery Lowe, Codices Rescripti. A List of the Oldest Latin Palimpsests with Stray Observations on their Origin, dans: Mélanges Eugène Tisserant, V,2. Archives Vaticanes. Histoire Ecclésiastique, Studi e Testi 235, Vatikanstadt 1964, p. 67-112 [réimprimé dans: Palaeographical Papers, II, p. 480-519, tab. 114-119]
- Elias Avery Lowe, Palaeographical Papers 1907-1965. Edited by Ludwig Bieler, I-II, Oxford 1972
- Elias Avery Lowe, The Beneventan Script. A History of the South Italian Minuscule. Second Edition prepared and enlarged by Virginia Brown, I. Text, Sussidi Eruditi 33, Rom 1980
- Elias Avery Lowe, The Beneventan Script. A History of the South Italian Minuscule. Second Edition prepared and enlarged by Virginia Brown, II. Hand List of Beneventan Mss., Sussidi Eruditi 34, Rom 1980
- Heinz Löwe, Arbeo von Freising. Eine Studie zu Religiosität und Bildung im 8. Jahrhundert, RhVB. 15/16 (1950/51), S. 87-120
- Heinz Löwe, Gozbald von Niederaltaich und Papst Gregor IV., in: Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern herausgegeben von Johanne Autenrieth und Franz Brunhölzl, Stuttgart 1971, S. 164-177
- Heinz Löwe, Zur Überlieferungsgeschichte der Vita Findani, DA. 42 (1986), S. 25-85
- Rosemarie Lühr, Hapax legomena in der althochdeutschen Glossenüberlieferung, Sprachwissenschaft 15 (1990), S. 164-183
- Rosemarie Lühr, Das Wort »deutsch« in seinen einheimischen sprachlichen Bezügen, ZLL. 24 (1994), S. 26-46
- Anneli Luhtala, On the Grammarian's Self-Image in the Early Middle Ages, in: History of Linguistics 1993. Papers from the Sixth International Conference on the History of the Language Science (ICHoLS VI), Washington D.C., 9-14 August 1993, edited by Kurt R. Jankowski, Amsterdam – Philadelphia 1995, p. 115-126
- Anneli Luhtala, Excerpta da Prisciano, Diomede e Pompeo compilati da Pietro da Pisa nel codice Bruxell. II 2572, in: Manuscripts and Tradition of Grammatical Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a Conference held at Erice, 16-23 october 1997, as the 11th Course of International School for the Study of Written Records, I, edited by Mario de Nonno – Paolo de Paolis – Louis Holtz, Cassino 2000, p. 327-350
- Hans Lülfing – Hans-Erich Teitge, Handschriften und alte Drucke. Kostbarkeiten aus Bibliotheken der DDR. Aufnahmen von Joachim Petri, Wiesbaden 1981
- Eberhard Lutze, Die Bilderhandschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Mit 133 Abbildungen und 16 Tafeln, in: Die Bilderhandschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Beschrieben von Eberhard Lutze. Die Einbände. Beschrieben von Ernst Kyriss, Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Neubearbeitung 7, Erlangen 1936, S. 1-285
- Matti Luukkainen, Untersuchungen zur morphematischen Transferenz im Frühdeutschen dargestellt an den Tegernseer Vergilglossen. Ein Beitrag zur Transferenzlexikologie, Annales Academiae Scientiarum Fennicae. Dissertationes Humanarum Litterarum 32, Helsinki 1982
- Natalie Maag, Alemannische Minuskel (744-846 n. Chr.). Frühe Schriftkultur im Bodenseeraum und Voralpenland, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 18, Stuttgart 2014
- Hans-Georg Maak, Herba quę dicitur duriseslizi. Zur Deutung einer althochdeutschen Glosse, Sprachwissenschaft 5 (1980), S. 361-363
- Hans-Georg Maak, tumma (StSG. II, 233,10). Zur Form eines frühalthochdeutschen dumm-Belegs und zu seiner Bedeutung für die Etymologie des germanischen Adjektivs, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 1082-1084
- Alcide Macé, Le Basiliensis F. III. 15a (VIIIe siècle). De natura rerum Isidori, – De proprietate sermonum, dans: Mélanges offerts à M. Émile Chatelain par ses élèves et ses amis. 15 Avril 1910, Paris 1910, p. 383-395
- Gerard MacGinty, The Irish Augustine: De Mirabilibus Sacrae Scripturae, in: Irland und die Christenheit. Ireland and Christendom. Bibelstudien und Mission. The Bible and the Missions, herausgegeben von Próinséas Ní Chatháin – Michael Richter, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1987, S. 70-83
- Thomas W. Mackay, Bede's biblical criticism. The Venerable Bede's summary of Tyconius' Liber Regularum, in: Saints, scholars, and heroes. Studies in medieval culture in honour of Charles W. Jones, I. The Anglo-Saxon heritage, edited by Margot W. King – Wesley M. Stevens, Collegeville 1979, p. 209-231
- Christoph Mackert, Zur Fragmentsammlung der Leipziger Universitätsbibliothek, in: Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit. Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig, herausgegeben von Thomas Fuchs – Christoph Mackert – Reinhold Scholl, Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte 20, Wiesbaden 2012, S. 91-120
- Christoph Mackert – Hans Ulrich Schmid, Ein spätmerowingisches Handschriftenfragment mit frühen althocheutschen Glossen. Zum Fragmentum latinum 430 der UB Leipzig, in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Andreas Nievergelt – Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Germanistische Bibliothek 66, Heidelberg 2019, S. 143-161
- Loren C. MacKinney, An Unpublished Treatise on Medicine and Magic from the Age of Charlemagne, Speculum 18 (1943), p. 494-496