Literatur
- Achim Masser, Althochdeutsch peh, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 1195-1209
- Achim Masser, Althochdeutsch cotinc, Sprachwissenschaft 20 (1995), S. 64-78
- Achim Masser, Zweisprachige Ausgaben, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003, S. 37-60
- Achim Masser, Lateinische und althochdeutsche Glossierungen der Regula Benedicti im 8. und 9. Jahrhundert, Innsbruck 2008
- Achim Masser, Benediktinerregel. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, Berlin – Boston 2013, S. 46-49
- Achim Masser, Benediktinerregel. Althochdeutsche Interlinearversion, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 49-54
- H.F. Massmann, Vollständiger alphabetischer Index zu dem althochdeutschen Sprachschatze von E.G. Graff. Gedrängtes althochdeutsches Wörterbuch oder vollständiger Index zu Graff's althochdeutschem Sprachschatze, Berlin 1846 [Nachdruck Darmstadt 1963]
- Renée Masson, Les manuscrits carolingiens de la Bibliothèque de la Faculté de Médecine de Montpellier, MoH. 44 (1969), p. 5-10
- Romuald Mattmann, Studie zur handschriftlichen Überlieferung von Ciceros «De inventione». Die Schweizer Handschriften mit «De inventione» im Verhältnis zu den ältesten Codices, Seges. Philologische und literarische Studien und Texte 20, Freiburg (Schweiz) 1975
- Klaus Matzel, Die Bibelglossen des Clm 22201, Berlin 1956 [Maschinenschriftliche Dissertation Freie Universität Berlin]
- Klaus Matzel, Zur althochdeutschen Isidor-Übersetzung. Die ahd. Isidorübersetzung und die Bibelglossen des Clm 22201, PBB. 85 (1963), S. 18-34
- Klaus Matzel, Der Lateinische Text des Matthäus-Evangeliums der Monseer Fragmente, PBB 87 (1965), S. 289-363
- Klaus Matzel, Untersuchungen zur Verfasserschaft, Sprache und Herkunft der althochdeutschen Übersetzungen der Isidor-Sippe, Rheinisches Archiv 75, Bonn 1970
- Klaus Matzel, (Besprechung von: R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin – New York 1973), RhVB. 38 (1974), S. 450f.
- Klaus Matzel, Ahd. chinōmidi N. 'Bezeichnung', Sprachwissenschaft 9 (1984), S. 353-355 [wiederabgedruckt in: K. Matzel, Gesammelte Schriften, S. 418-420]
- Klaus Matzel, Ahd. fuora1 und fuora2, in: Gesammelte Schriften. Mit einem Geleitwort von Jean-Marie Zemb. Herausgegeben von Rosemarie Lühr – Jörg Riecke – Christiane Thim-Mabrey unter Mitarbeit von Brigitte Dangelat u.a., Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen und Einzeldarstellungen, Heidelberg 1990, S. 421-431
- Klaus Matzel, Der lateinische Text des Matthäus-Evangeliums der Monseer Fragmente, in: Gesammelte Schriften. Mit einem Geleitwort von Jean-Marie Zemb. Herausgegeben von Rosemarie Lühr – Jörg Riecke – Christiane Thim-Mabrey unter Mitarbeit von Brigitte Dangelat u.a., Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen und Einzeldarstellungen, Heidelberg 1990, S. 252-326
- Klaus Matzel, Die Namenliste der Metzer Nonnen zu St. Marien, in: Gesammelte Schriften. Mit einem Geleitwort von Jean-Marie Zemb. Herausgegeben von Rosemarie Lühr – Jörg Riecke – Christiane Thim-Mabrey unter Mitarbeit von Brigitte Dangelat u.a., Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen und Einzeldarstellungen, Heidelberg 1990, S. 213-216
- Klaus Matzel, Zum Windberger Psalter. Einige Bemerkungen anläßlich der Neuausgabe, in: Gesammelte Schriften. Mit einem Geleitwort von Jean-Marie Zemb. Herausgegeben von Rosemarie Lühr – Jörg Riecke – Christiane Thim-Mabrey unter Mitarbeit von Brigitte Dangelat u.a., Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen und Einzeldarstellungen, Heidelberg 1990, S. 449-463
- Klaus Matzel, Zur althochdeutschen Isidorübersetzung II. Die ahd. Isidor-Übersetzung und die Echternacher Glossen, in: Gesammelte Schriften. Mit einem Geleitwort von Jean-Marie Zemb. Herausgegeben von Rosemarie Lühr – Jörg Riecke – Christiane Thim-Mabrey unter Mitarbeit von Brigitte Dangelat u.a., Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen und Einzeldarstellungen, Heidelberg 1990, S. 334-373
- Ivo Auf der Maur, Sankt Gallens Beitrag zur Liturgie, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, herausgegeben von Werner Vogler, Zürich 1990, S. 39-52
- Helmut Maurer, St. Gallens Präsenz am Bischofssitz. Zur Rezeption st. gallischer Traditionen im Konstanz der Karolingerzeit, in: Florilegium Sangallense. Festschrift für Johannes Duft zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Otto P. Clavadetscher – Helmut Maurer – Stefan Sonderegger, St. Gallen – Sigmaringen 1980, S. 199-211
- Hrabanus Maurus, Liber de laudibus Sanctae Crucis. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat des Codex Vindobonensis 652 der Österreichischen Nationalbibliothek, Kommentar. Kodikologische und kunsthistorische Einführung Kurt Holter. Mit 16 Abbildungen auf 4 Tafeln, Graz 1973
- Hartwig Mayer, Bericht über das Vorhaben einer Edition bisher ungedruckter althochdeutscher Glossen, FMSt. 7 (1973), S. 228-233
- Hartwig Mayer, (Besprechung von: R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin – New York 1973), Germanistik 14 (1973), S. 544f.