Literatur
- P.K. Marshall, Servius, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983, p. 385-388
- Peter Kenneth Marshall, Servius, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983, p. 385-388
- R. Marti, Fremde Schriften in einem lateinischen Codex (Zu den Bamberger Hss. Patr. 130/1 und 130/2), Scriptorium 45 (1991), p. 47-83
- José Carlos Martín, La tradition indirecte de la Chronique d'Isidore de Séville, RHT. 31 (2001), p. 167-225
- José María Sánchez Martín, Isidori Hispalensis Versus, Corpus Christianorum. Series Latina 113 A, Turnhout 2000
- Paola Supino Martini, Per lo studio delle scritture altomedievali italiane: la collezione canonica chietina (Vat. Reg. lat. 1997), SC. 1 (1977), p. 133-154
- Claudia Märtl, Regensburg in den geistigen Auseinandersetzungen des Investiturstreits, DA. 42 (1986), S. 145-191
- Jacob Marx, Handschriftenverzeichnis der Seminar-Bibliothek zu Trier, Veröffentlichungen der Gesellschaft für Trierische Geschichte und Denkmalpflege 4. Trierisches Archiv. Ergänzungsheft 13, Trier 1912
- Erich Maschke, Studien zu Waffennamen der althochdeutschen Glossen, Greifswald 1926 [Dissertation]
- Matteo Massaro, Un commente medievale inedito ad Orazio, AeR. 23 (1978), p. 190-193
- Matteo Massaro, Gli Scolii inediti al Carmen saeculare del Vat. Lat. 3866, in: Musis Amicus. Atti del Convegno Internazionale di Studi su Q. Orazio Flacco. Chieti, 4-6 maggio 1993. A cura di Maria Laetitia Coletti e Patrizio Domenicucci, Chieti 1995, p. 225-290
- Achim Masser, Die Bezeichnungen für das christliche Gotteshaus in der deutschen Sprache des Mittelalters, Philologische Studien und Quellen 33, Berlin 1966
- Achim Masser, 'Altbairisches Gebet' ('St. Emmeramer Gebet'), in: ²VL., 1. 'A solis ortus cardine' – Colmarer Dominikanerchronist, Berlin – New York 1978, Sp. 275f.
- Achim Masser, 'Exhortatio ad plebem christianam', in: ²VL., 2. Comitis, Gerhard – Gerstenberg, Wigand, Berlin – New York 1979, Sp. 666f.
- Achim Masser, 'Freisinger Paternoster' ('Altbairisches Paternoster'), in: ²VL., 2. Comitis, Gerhard – Gerstenberg, Wigand, Berlin – New York 1979, Sp. 905-907
- Achim Masser, 'Lorscher Beichte', in: ²VL., 5. Kochberger, Johannes – 'Marien-ABC', Berlin – New York 1985, Sp. 910f.
- Achim Masser, Althochdeutsch peh, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 1195-1209
- Achim Masser, Althochdeutsch cotinc, Sprachwissenschaft 20 (1995), S. 64-78
- Achim Masser, Zweisprachige Ausgaben, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003, S. 37-60
- Achim Masser, Lateinische und althochdeutsche Glossierungen der Regula Benedicti im 8. und 9. Jahrhundert, Innsbruck 2008
- Achim Masser, Benediktinerregel. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, Berlin – Boston 2013, S. 46-49
- Achim Masser, Benediktinerregel. Althochdeutsche Interlinearversion, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 49-54
- H.F. Massmann, Vollständiger alphabetischer Index zu dem althochdeutschen Sprachschatze von E.G. Graff. Gedrängtes althochdeutsches Wörterbuch oder vollständiger Index zu Graff's althochdeutschem Sprachschatze, Berlin 1846 [Nachdruck Darmstadt 1963]
- Renée Masson, Les manuscrits carolingiens de la Bibliothèque de la Faculté de Médecine de Montpellier, MoH. 44 (1969), p. 5-10
- Romuald Mattmann, Studie zur handschriftlichen Überlieferung von Ciceros «De inventione». Die Schweizer Handschriften mit «De inventione» im Verhältnis zu den ältesten Codices, Seges. Philologische und literarische Studien und Texte 20, Freiburg (Schweiz) 1975