Literatur
- Klaus Matzel, Die Bibelglossen des Clm 22201, Berlin 1956 [Maschinenschriftliche Dissertation Freie Universität Berlin]
- Klaus Matzel, Zur althochdeutschen Isidor-Übersetzung. Die ahd. Isidorübersetzung und die Bibelglossen des Clm 22201, PBB. 85 (1963), S. 18-34
- Klaus Matzel, Der Lateinische Text des Matthäus-Evangeliums der Monseer Fragmente, PBB 87 (1965), S. 289-363
- Klaus Matzel, Untersuchungen zur Verfasserschaft, Sprache und Herkunft der althochdeutschen Übersetzungen der Isidor-Sippe, Rheinisches Archiv 75, Bonn 1970
- Klaus Matzel, (Besprechung von: R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin – New York 1973), RhVB. 38 (1974), S. 450f.
- Klaus Matzel, Ahd. chinōmidi N. 'Bezeichnung', Sprachwissenschaft 9 (1984), S. 353-355 [wiederabgedruckt in: K. Matzel, Gesammelte Schriften, S. 418-420]
- Klaus Matzel, Ahd. fuora1 und fuora2, in: Gesammelte Schriften. Mit einem Geleitwort von Jean-Marie Zemb. Herausgegeben von Rosemarie Lühr – Jörg Riecke – Christiane Thim-Mabrey unter Mitarbeit von Brigitte Dangelat u.a., Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen und Einzeldarstellungen, Heidelberg 1990, S. 421-431
- Klaus Matzel, Der lateinische Text des Matthäus-Evangeliums der Monseer Fragmente, in: Gesammelte Schriften. Mit einem Geleitwort von Jean-Marie Zemb. Herausgegeben von Rosemarie Lühr – Jörg Riecke – Christiane Thim-Mabrey unter Mitarbeit von Brigitte Dangelat u.a., Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen und Einzeldarstellungen, Heidelberg 1990, S. 252-326
- Klaus Matzel, Die Namenliste der Metzer Nonnen zu St. Marien, in: Gesammelte Schriften. Mit einem Geleitwort von Jean-Marie Zemb. Herausgegeben von Rosemarie Lühr – Jörg Riecke – Christiane Thim-Mabrey unter Mitarbeit von Brigitte Dangelat u.a., Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen und Einzeldarstellungen, Heidelberg 1990, S. 213-216
- Klaus Matzel, Zum Windberger Psalter. Einige Bemerkungen anläßlich der Neuausgabe, in: Gesammelte Schriften. Mit einem Geleitwort von Jean-Marie Zemb. Herausgegeben von Rosemarie Lühr – Jörg Riecke – Christiane Thim-Mabrey unter Mitarbeit von Brigitte Dangelat u.a., Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen und Einzeldarstellungen, Heidelberg 1990, S. 449-463
- Klaus Matzel, Zur althochdeutschen Isidorübersetzung II. Die ahd. Isidor-Übersetzung und die Echternacher Glossen, in: Gesammelte Schriften. Mit einem Geleitwort von Jean-Marie Zemb. Herausgegeben von Rosemarie Lühr – Jörg Riecke – Christiane Thim-Mabrey unter Mitarbeit von Brigitte Dangelat u.a., Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen und Einzeldarstellungen, Heidelberg 1990, S. 334-373
- Ivo Auf der Maur, Sankt Gallens Beitrag zur Liturgie, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, herausgegeben von Werner Vogler, Zürich 1990, S. 39-52
- Helmut Maurer, St. Gallens Präsenz am Bischofssitz. Zur Rezeption st. gallischer Traditionen im Konstanz der Karolingerzeit, in: Florilegium Sangallense. Festschrift für Johannes Duft zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Otto P. Clavadetscher – Helmut Maurer – Stefan Sonderegger, St. Gallen – Sigmaringen 1980, S. 199-211
- Hrabanus Maurus, Liber de laudibus Sanctae Crucis. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat des Codex Vindobonensis 652 der Österreichischen Nationalbibliothek, Kommentar. Kodikologische und kunsthistorische Einführung Kurt Holter. Mit 16 Abbildungen auf 4 Tafeln, Graz 1973
- Hartwig Mayer, Bericht über das Vorhaben einer Edition bisher ungedruckter althochdeutscher Glossen, FMSt. 7 (1973), S. 228-233
- Hartwig Mayer, (Besprechung von: R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin – New York 1973), Germanistik 14 (1973), S. 544f.
- Hartwig Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge. Old High German Glosses: A Supplement, Toronto – Buffalo 1974
- Hartwig Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge. Old High German Glosses: A Supplement, Toronto – Buffalo 1974
- Hartwig Mayer, Vier althochdeutsche Glossen aus Köln und Wolfenbüttel, ABÄG. 13 (1978), S. 31-34
- Hartwig Mayer, Althochdeutsche Canonesglossen aus drei spanischen Handschriften, PBB. 102 (1980), S. 309-324
- Hartwig Mayer, Altniederfränkische Orosiusglossen aus Corbie, SJGSt. 16 (1980), p. 203-207
- Hartwig Mayer, Die althochdeutschen Glossen der Handschrift Paris, BN. lat. 3843, ABÄG. 15 (1980), S. 53-57
- Hartwig Mayer, Die althochdeutschen Griffelglossen der Handschrift Ottob. Lat. 3295 (Biblioteca Vaticana). Edition und Untersuchung, Kanadische Studien zur deutschen Sprache und Literatur 27, Bern – Frankfurt (Main) 1982
- Hartwig Mayer, Drei althochdeutsche Glossen zu Vergil aus Ms. Garrett Coll. 108 (Princeton University Library), ABÄG. 21 (1984), S. 71f.
- Hartwig Mayer, (Besprechung von: B. Kölling, Kiel UB. Cod. MS. K. B. 145. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Studien zum Althochdeutschen 1, Göttingen 1983 – E. Meineke, Saint-Mihiel Bibliothèque Municipal Ms. 25. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Studien zum Althochdeutschen 2, Göttingen 1983), PBB. 108 (1986), S. 70-77