Literatur
- Stefan Sonderegger, 'St. Galler Schreibervers', in: ²VL., 2. Comitis, Gerhard – Gerstenberg, Wigand, Berlin – New York 1979, Sp. 1047f.
- Stefan Sonderegger, 'St. Galler Schularbeit', in: ²VL., 2. Comitis, Gerhard – Gerstenberg, Wigand, Berlin – New York 1979, Sp. 1049-1051
- Stefan Sonderegger, 'St. Galler Spottverse', in: ²VL., 2. Comitis, Gerhard – Gerstenberg, Wigand, Berlin – New York 1979, Sp. 1051-1053
- Stefan Sonderegger, Notker der Deutsche und Cicero. Aspekte einer mittelalterlichen Rezeption, in: Florilegium Sangallense. Festschrift für Johannes Duft zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Otto P. Clavadetscher – Helmut Maurer – Stefan Sonderegger, St. Gallen – Sigmaringen 1980, S. 243-266 [wiederabgedruckt in: St. Sonderegger, Germanica selecta, S. 365-387]
- Stefan Sonderegger, Schatzkammer deutscher Sprachdenkmäler. Die Stiftsbibliothek Sankt Gallen als Quelle germanistischer Handschriftenerschließung vom Humanismus bis zur Gegenwart, Bibliotheca Sangallensis 7, St.Gallen – Sigmaringen 1982
- Stefan Sonderegger, Schatzkammer deutscher Sprachdenkmäler. Die Stiftsbibliothek Sankt Gallen als Quelle germanistischer Handschriftenerschließung vom Humanismus bis zur Gegenwart, Bibliotheca Sangallensis, St. Gallen – Sigmaringen 1982
- Stefan Sonderegger, Latein und Althochdeutsch. Grundsätzliche Überlegungen zu ihrem Verhältnis, in: Variorvm Mvnera Florvm. Latinität als prägende Kraft mittelalterlicher Kultur. Festschrift für Hans F. Haefele zu seinem sechzigsten Geburtstag. Herausgegeben von Adolf Reinle, Ludwig Schmugge und Peter Stotz, Sigmaringen 1985, S. 59-72 [wiederabgedruckt in: St. Sonderegger, Germanica selecta, S. 319-331]
- Stefan Sonderegger, Rechtssprache in Notkers des Deutschen Rhetorik, in: Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, I, herausgegeben von Karl Hauck u.a., Berlin – New York 1986, S. 870-895 [wiederabgedruckt in: St. Sonderegger, Germanica selecta, S. 159-178]
- Stefan Sonderegger, 'Murbacher Hymnen', in: ²VL., 6. Marienberger Osterspiel – Oberdeutsche Bibeldrucke, Berlin – New York 1987, Sp. 804-810
- Stefan Sonderegger, Notker III. von St. Gallen, in: ²VL., 6. Marienberger Osterspiel – Oberdeutsche Bibeldrucke, Berlin – New York 1987, Sp. 1212-1236
- Stefan Sonderegger, Deutsche Sprache und Literatur in Sankt Gallen, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, herausgegeben von Werner Vogler, Zürich 1990, S. 161-184
- Stefan Sonderegger, Deutsche Sprache und Literatur in Sankt Gallen, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, herausgegeben von Werner Vogler, Zürich 1990, S. 161-184
- Stefan Sonderegger, Deutsche Sprache und Literatur im mittelalterlichen Kloster Sankt Gallen, RC. 43 (1991), S. 167-180
- Stefan Sonderegger, Notker's Realization of a Latin-Vernacular Book Tradition, in: Sangallensia in Washington. The Arts and Letters in Medieval and Baroque St. Gall Viewed from the Late Twentieth Century. Edited by James C. King, New York – San Francisco – Bern et al. 1993, p. 233-240
- Stefan Sonderegger, Notker der Deutsche und das Evangelium, in: Codices Sangallenses. Festschrift für Johannes Duft zum 80. Geburtstag. Herausgegeben von Peter Ochsenbein und Ernst Ziegler, Sigmaringen 1995, S. 9-24 [wiederabgedruckt in: St. Sonderegger, Germanica selecta, S. 389-401]
- Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999, S. 205-222, 264-271
- Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999, S. 205-222, 264-271
- Stefan Sonderegger, Germanica selecta. Ausgewählte Schriften zur germanischen und deutschen Philologie. Zum 75. Geburtstag des Autors, herausgegeben von Harald Burger – Elvira Glaser, Tübingen – Basel 2002
- Josef Šorn, Glossarienfragmente des städtischen Archivs zu Laibach, MMK. 5 (1892), S. 100-117
- Alexander Souter, Pelagius's Expositions of thirteen Epistles of St. Paul, 1. Introduction, Texts and Studies 9, Reprint Nendeln 1967, Cambridge 1922
- Alexander Souter, The Earliest Latin Commentaries on the Epistles of St. Paul. A Study, Oxford 1927
- Antonio Spagnolo, I Manoscritti della Biblioteca Capitolare di Verona. A cura di Silvia Marchi, Verona 1996
- Maddalena Spallone, I percorsi medievali del testo: accessus, commentari, florilegi, in: Lo spazio letterario di Roma antica, III. La ricezione del testo, pubblicato da Guglielmo Cavallo – Paolo Fedeli – Andrea Giardina, Rom 1990, p. 387-471
- Maddalena Spallone, 'Edizioni' tardoantiche e tradizione medievale dei testi: il caso delle Epistulae ad Lucilium di Seneca, in: Formative Stages of Classical Traditions. Latin Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a conference held at Erice, 16-22 October 1993, as the 6th Course of International School for the Study of Written Records, edited by Oronzo Pecere – Michael D. Reeve, Biblioteca del «Centro per il collegamento degli Studi Medievali e Umanistici in Umbria» 15, Spoleto 1995, p. 149-196, pl. I-XX
- Paul Spang, Handschriften und ihre Schreiber. Ein Blick in das Scriptorium der Abtei Echternach, Luxemburg 1967