Literatur
- Stadtbibliothek Frankfurt am Main. Katalog der Ständigen Ausstellung. Handschriften. Einbände. Formschnitte und Kupferstiche des 15. Jahrhunderts. Druckwerke und Einblattdrucke des 15. bis 20. Jahrhunderts. Mit vier farbigen und acht schwarzen Tafeln, Frankfurt (Main) 1920
- Marlis Stähli, Handschriften, die im Zusammenhang mit der rätischen Minuskel genannt werden, in: Schrift, Schriftgebrauch und Textsorten im frühmittelalterlichen Churrätien. Vorträge des internationalen Kolloquiums vom 18. bis 20. Mai 2006 im Rätischen Museum in Chur, herausgegeben von Heidi Eisenhut – Karin Fuchs – Martin Hannes Graf – Hannes Steiner, Basel 2008, S. 314-386
- Chiara Staiti, Agli inizi della produzione catechetica in volgare tedesco. L'«ordo» per la confessione dei peccati del codice Pal. lat. 485, Studi Medievali. Serie Terza 36 (1995), p. 657-719
- Chiara Staiti, Das Wortfeld der superbia in der frühdeutschen Überlieferung, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000, S. 143-188
- Chiara Staiti, 'Indiculus' und 'Gelöbnis'. Altsächsisches im Kontext der Überlieferung. Nebst einer Edition einiger Texte des Cod. Vat. Pal. lat. 577, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003, S. 331-384
- J. Stalzer, Zu den hrabanisch-keronischen Glossen, in: CTPΩMATEIC. Grazer Festgabe zur 50. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner, Graz 1909, S. 80-90
- Gerhard Stamm, Zur Geschichte der Bibliothek, in: Das tausendjährige St. Blasien. 200jähriges Domjubiläum. Ausstellung im Kolleg St. Blasien, Abteiflügel, vom 2. Juli bis 2. Oktober 1983, II. Aufsätze, herausgegeben von Historische Ausstellung Kloster St. Blasien 1983 e. V., Karlsruhe 1983, S. 171-200
- Clare Stancliffe, The thirteen sermons attributed to Columbanus and the question of their authorship, in: Columbanus. Studies on the Latin writings, edited by Michael Lapidge, Studies in Celtic history 17, Woodbridge 1997, p. 93-202
- Janez Stanonik, Althochdeutsche Glossen aus Ljubljanaer Handschriften, AN. 6 (1973), S. 3-24
- Mark Stansbury, Early-Medieval Biblical Commentaries, Their Writers and Readers, FMSt. 33 (1999), S. 49-82
- Taylor Starck, Unpublished Old High German Glosses to Boethius and Prudentius, in: Mediaeval Studies in Honor of Jeremiah Denis Matthias Ford. Edited by Urban T. Holmes Jr. – Alex. J. Denomy, Cambridge (Massachusetts) 1948, p. 301-317
- Kurt Hans Staub, Ein neu aufgefundenes Fragment der Bonifatiusvita von Willibald in der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, in: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek. Beiträge zum zweihundertjährigen Bestehen der Hessischen Landesbibliothek Fulda, herausgegeben von Artur Brall, Bibliothek des Buchwesens 6, Stuttgart 1978, S. 163-171
- Kurt Hans Staub, Bibelhandschriften, Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 4, Wiesbaden 1979, S. 1-75 [zusammen erschienen mit H. Knaus, Ältere theologische Texte]
- Kurt Hans Staub – Thomas Sänger, Deutsche und niederländische Handschriften. Mit Ausnahme der Gebetbuchhandschriften, Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 6, Wiesbaden 1991
- Richard Stauber, Die Schedelsche Bibliothek. Ein Beitrag zur Geschichte der Ausbreitung der italienischen Renaissance, des deutschen Humanismus und der medizinischen Literatur. Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von Otto Hartig, Studien und Darstellungen aus dem Gebiete der Geschichte 6, Heft 2-3, Freiburg (Breisgau) 1908
- Georg Steer, 'Carmina Burana' in Südtirol. Zur Herkunft des clm 4660, ZDA. 112 (1983), S. 1-37
- Georg Steer, Glaubensbekenntnisse (Deutsche Übersetzungen und Auslegungen), in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 529-542
- Albert Steffen, Glossenhandschriften und althochdeutsche Glossen aus Echternach, PSHL. 62 (1928), p. 401-458
- Franz Steffens, Lateinische Paläographie. Supplement zur 1. Auflage, Trier 1909
- Franz Steffens, Lateinische Paläographie. 125 Tafeln in Lichtdruck mit gegenüberstehender Transkription nebst Erläuterungen und einer systematischen Darstellung der Entwicklung der lateinischen Schrift, 2., vermehrte Auflage, Berlin – Leipzig 1929
- Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, I. Initia biblica. Apocrypha. Prologi, Madrid 1940
- Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, I. Initia biblica. Apocrypha. Prologi, Madrid 1940
- Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, II. Commentaria. Auctores A-G, Madrid 1950
- Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, II. Commentaria. Auctores A-G, Madrid 1950
- Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, III. Commentaria. Auctores H-M, Madrid 1951