Literatur
- Hubert Silvestre, Une nouvelle édition du De diversis artibus de Théophile, Scriptorium 17 (1963), p. 113-118
- Hubert Silvestre, La «Consolation» de Boèce et sa tradition littéraire. A propos d'un livre récent, RHE. 64 (1969), p. 23-36
- Rudolf Simek, Hierusalem civitas famosissima. Die erhaltenen Fassungen des hochmittelalterlichen Situs Jerusalem (mit Abbildungen zur gesamten handschriftlichen Überlieferung), CM. 16 (1992), S. 121-132
- Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974
- Patrick Sims-Williams, An unpublished seventh- or eighth-century Anglo-Latin letter in Boulogne-sur-Mer MS 74 (82), MÆ. 48 (1979), p. 1-22 [reprinted in: P. Sims-Williams, Britain and Early Christian Europe, p. 1-22 [=VIII]]
- Patrick Sims-Williams, Milred of Worcester's collection of Latin epigrams and its continental counterparts, ASE. 10 (1982), p. 21-38 [reprinted in: P. Sims-Williams, Britain and Early Christian Europe, p. 21-38 [=IX]]
- Patrick Sims-Williams, William of Malmesbury and La Silloge epigrafica di Cambridge, AHP. 21 (1983), p. 9-33 [reprinted in: P. Sims-Williams, Britain and Early Christian Europe, p. 9-33 [=X]]
- Patrick Sims-Williams, Britain and Early Christian Europe. Studies in Early Medieval History and Culture, Variorum Collected Studies Series 514, Aldershot – Brookfield 1995
- Charles Singer, The herbal in antiquity and its transmission to later ages, JHSt. 47 (1927), p. 1-52, pl. I-X
- Gilbert A.R. de Smet, Zweimal scandalum, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 922-932
- Gilbert A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften. Ausgewählt und neu herausgegeben von Luc de Grauwe, Gent 1991
- Gilbert de Smet, dulden. Die Geschichte einer süddeutschen Neubildung, LB. 44 (1954), p. 1-20, 47-64
- Cyril Stanley Smith – John G. Hawthorne, Mappae Clavicula. A little key to the world of medieval techniques, Transactions of the American Philosophical Society. New Series 64,4, Philadelphia 1974
- Kurt Smolak, Ovid im 13. Jahrhundert – zwischen Ablehnung und Bewunderung, in: The Classical Tradition in the Middle Ages and the Renaissance. Proceedings of the first European Science Foundation Workshop on «The Reception of Classical Texts». Florence, Certosa del Galluzzo, 26-27 June 1992. Edited by Claudio Leonardi – Birger Munk Olsen, Biblioteca di Medioevo Latino 15, Spoleto 1995, p. 111-122
- Marina Smyth, Isidore of Seville and Early Irish Cosmography, CMCS. 14 (1987), p. 69-102
- Stefan Sonderegger, Frühe Übersetzungsschichten im Althochdeutschen. Ein methodischer Beitrag, in: Philologia Deutsch. Festschrift zum 70. Geburtstag von Walter Henzen, herausgegeben von Werner Kohlschmidt – Walter Henzen, Bern 1965, S. 101-114 [wiederabgeruckt in: St. Sonderegger, Germanica selecta, S. 305-318]
- Stefan Sonderegger, Frühe Erscheinungsformen dichterischer Sprache im Althochdeutschen, in: Typologia litterarum. Festschrift für Max Wehrli, herausgegeben von Stefan Sonderegger – Alois M. Haas – Harald Burger, Freiburg (Breisgau) – Zürich 1969, S. 53-81 [wiederabgedruckt in: St. Sonderegger, Germanica selecta, S. 283-303]
- Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen. Ergebnisse und Probleme der althochdeutschen Sprachüberlieferung in St. Gallen vom 8. bis ins 12. Jahrhundert, Bibliotheca Sangallensis 6, St. Gallen – Sigmaringen 1970
- Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen. Ergebnisse und Probleme der althochdeutschen Sprachüberlieferung in St. Gallen vom 8. bis ins 12. Jahrhundert, Bibliotheca Sangallensis 6, St. Gallen – Sigmaringen 1970
- Stefan Sonderegger, Reflexe gesprochener Sprache in der althochdeutschen Literatur, FMSt. 5 (1971), S. 176-192 [wiederabgedruckt in: St. Sonderegger, Germanica selecta, S. 433-449]
- Stefan Sonderegger, Althochdeutsch auf der Reichenau. Neuere Forschungen zur ältesten Volkssprache im Inselkloster, in: Die Abtei Reichenau. Neue Beiträge zur Geschichte und Kultur des Inselklosters. Herausgegeben im Auftrag der Gemeinde und der Insel-Pfarreien Reichenau, herausgegeben von Helmut Maurer, Bodensee-Bibliothek 20, Sigmaringen 1974, S. 69-82
- Stefan Sonderegger, 'Abecedarium Nordmannicum', in: ²VL., 1. 'A solis ortus cardine' – Colmarer Dominikanerchronist, Berlin – New York 1978, Sp. 7f.
- Stefan Sonderegger, 'Altdeutsche Gespräche', in: ²VL., 1. 'A solis ortus cardine' – Colmarer Dominikanerchronist, Berlin – New York 1978, Sp. 284f.
- Stefan Sonderegger, Tendenzen zu einem überregional geschriebenen Althochdeutsch, in: Aspekte der Nationenbildung im Mittelalter. Ergebnisse der Marburger Rundgespräche 1972-1975, herausgegeben von Helmut Beumann – Werner Schröder, Nationes. Historische und philologische Untersuchungen zur Entstehung der europäischen Nationen im Mittelalter 1, Sigmaringen 1978, S. 229-273 [wiederabgedruckt in: St. Sondergger, Germanica selecta, S. 451-488]
- Stefan Sonderegger, 'St. Galler Paternoster und Credo', in: ²VL., 2. Comitis, Gerhard – Gerstenberg, Wigand, Berlin – New York 1979, Sp. 1044-1047