Literatur
- Karl Schütz, Die Lehnprägungen der Reichenauer Glossare Rb, Rc, Rd, Re und Rf, Bonn 1958 [Dissertation]
- Rudolf Schützeichel, Das westfränkische Problem, in: Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen. Untersuchungen zum Deutschen Wortatlas, II, herausgegeben von Ludwig Erich Schmitt, Gießen 1963, S. 469-523
- Rudolf Schützeichel, Neue Funde zur Lautverschiebung im Mittelfränkischen, ZDA. 93 (1964), S. 19-30
- Rudolf Schützeichel, Unter Fettenhennen. Zur Geschichte unverschobener Wortformen im hochdeutschen Raum, in: Festschrift Josef Quint anläßlich seines 65. Geburtstages überreicht, herausgegeben von Hugo Moser – Rudolf Schützeichel – Karl Stackmann, Bonn 1964, S. 203-214
- Rudolf Schützeichel, Die Grundlagen des westlichen Mitteldeutschen. Studien zur historischen Sprachgeographie. Mit 26 Karten, Hermea. Germanistische Forschungen. Neue Folge 10, 2., stark erweiterte Auflage, Tübingen 1976
- Rudolf Schützeichel, Petruslied. Die Macht der Heiligen, in: Textgebundenheit. Kleinere Schriften zur mittelalterlichen deutschen Literatur, Tübingen 1981, S. 29-44
- Rudolf Schützeichel, Addenda und Corrigenda zu Steinmeyers Glossensammlung, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1982, Nr. 6, Göttingen 1982
- Rudolf Schützeichel, Codex Pal. lat. 52. Studien zur Heidelberger Otfridhandschrift, zum Kicila-Vers und zum Georgslied, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 130, Göttingen 1982
- Rudolf Schützeichel, Reda umbe diu tier. Wien ÖNB. Cod. 223 und das Problem der Abgrenzung des Althochdeutschen, in: Studia Linguistica et Philologica. Festschrift für Klaus Matzel zum sechzigsten Geburtstag überreicht von Schülern, Freunden und Kollegen, herausgegeben von Hans-Werner Eroms – Bernhard Gajek – Herbert Kolb, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen und Einzeldarstellungen, Heidelberg 1984, S. 153-163
- Rudolf Schützeichel, Addenda, in: Addenda und Corrigenda (II) zur althochdeutschen Glossensammlung, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Studien zum Althochdeutschen 5, Göttingen 1985, S. 30-46
- Rudolf Schützeichel, Addenda und Corrigenda (II) zur althochdeutschen Glossensammlung, Studien zum Althochdeutschen 5, Göttingen 1985
- Rudolf Schützeichel, Die philologische Erforschung des volkssprachigen Wortschatzes der Leges, Capitularien und Diplome, in: Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, I, herausgegeben von Karl Hauck u.a., Berlin – New York 1986, S. 831-845
- Rudolf Schützeichel, Althochdeutsche Wortforschung und Antike, in: Kontinuität und Transformation der Antike im Mittelalter. Veröffentlichung der Kongreßakten zum Freiburger Symposion des Mediävistenverbandes, herausgegeben von Willi Erzgräber, Sigmaringen 1989, S. 273-283
- Rudolf Schützeichel, Althochdeutsches in französischen Bibliotheken im Dienste differenzierter Sprachkontaktforschung, in: Mundart und Name im Sprachkontakt. Festschrift für Maria Hornung zum 70. Geburtstag. Herausgegeben vom "Verein der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln" und von der "Kommission für Mundartkunde und Namenforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften", Beiträge zur Sprachinselforschung 8, Wien 1990, S. 137-148
- Rudolf Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, in: Wörter und Namen. Aktuelle Probleme der Lexikographie. Symposium Schloß Rauischholzhausen September 1987. Herausgegeben von Rudolf Schützeichel – Peter Seidensticker, Marburger Studien zur Germanistik 13, Marburg 1990, S. 169-188
- Rudolf Schützeichel, Grundlagen, in: Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Studien zum Althochdeutschen 12, Göttingen 1991, S. 53-82
- Rudolf Schützeichel, Verbesserung der Grundlage, in: Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Studien zum Althochdeutschen 12, Göttingen 1991, S. 83-103
- Rudolf Schützeichel, Verbreitung und Verbesserung der Grundlage im Bereich der Glossen, in: Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Studien zum Althochdeutschen 12, Göttingen 1991, S. 104-137
- Rudolf Schützeichel, Begegnungen. Matthias Flacius Illyricus und alte Handschriften, in: Philologische Forschungen. Festschrift für Philippe Marcq. Herausgegeben von Yvon Desportes, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1994, S. 263-282
- Rudolf Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Tübingen 1995
- Rudolf Schützeichel, Ein "Hauch- und Schnauf"-Hexameter. Mit einem Glossar von Michael Flöer, in: Sprache und Name in Mitteleuropa. Festschrift für Maria Hornung. Herausgegeben von Heinz Dieter Pohl, Wien 2000, S. 445-457
- Rudolf Schützeichel, Zur Methode der Glossenforschung am Beispiel Innsbrucker Handschriften, in: Sprache und Dichtung in Vorderösterreich. Elsass – Schweiz – Schwaben – Vorarlberg – Tirol. Ein Symposion für Achim Masser zum 65. Geburtstag am 12. Mai 1998, herausgegeben von Guntram A. Plangg – Eugen Thurnher, Schlern-Schriften 310, Innsbruck 2000, S. 9-25
- Rudolf Schützeichel, Zu Mc 14, 36. Bahuvrihi und Derivation im Althochdeutschen, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 2001, Nr. 7, Göttingen 2001
- Ute Schwab, Die Sternrune im Wessobrunner Gebet. Beobachtungen zur Lokalisierung des clm 22053, zur Hs. BM Arundel 393 und zu Rune Poem V. 86-89, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 1, Amsterdam 1973
- Ute Schwab, Die Sternrune im Wessobrunner Gebet. Beobachtungen zur Lokalisierung des clm 22053, zur Hs. BM Arundel 393 und zu Rune Poem V. 86-89, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 1, Amsterdam 1973