Literatur
- Heinrich Schreiber, Die Bibliothek der ehemaligen Mainzer Kartause. Die Handschriften und ihre Geschichte, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Beiheft 60, Leipzig 1927
- Herbert Schreiber, Die Glossen des Codex Parisinus 2685 und ihre Verwandten, Jena 1961 [Maschinenschriftliche Dissertation]
- Klaus Schreiner, Hirsau, Urban II. und Johannes Trithemius. Ein gefälschtes Papstprivileg als Quelle für das Geschichts-, Reform- und Rechtsbewußtsein des Klosters Hirsau im 12. Jahrhundert, DA. 43 (1987), S. 469-530
- Brigitta Schreyer, Die althochdeutschen Glossen zu Orosius, Halle-Wittenberg 1949 [Maschinenschriftliche Dissertation]
- Schriften zur Komputistik im Frankenreich von 721 bis 818, 1, herausgegeben von Arno Borst, Monumenta Germaniae Historica. Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 21, Hannover 2006
- Schriften zur Komputistik im Frankenreich von 721 bis 818, 3, herausgegeben von Arno Borst, Monumenta Germaniae Historica. Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 21, Hannover 2006
- Schrifttafeln zur Erlernung der lateinischen Palaeographie. Herausgegeben von Wilhelm Arndt, I, 4., erweiterte Auflage besorgt von Michael Tangl, Berlin 1904
- Schrifttafeln zur Erlernung der lateinischen Palaeographie. Herausgegeben von Wilhelm Arndt, II, 4., erweiterte Auflage besorgt von Michael Tangl, Berlin 1906
- Ingeborg Schröbler, Ahd. Glossen zu Caesarius von Arles, PBB. 63 (1939), S. 287-294
- Ingeborg Schröbler, Die St. Galler Wissenschaft um die Jahrtausendwende und Gerbert von Reims, ZDA. 81 (1944), S. 32-43
- Alfred Schröder, Mitteilungen aus Archiven und Bibliotheken, AGHA. 5 (1916-1919), S. 607-634
- Christian Schröder, 'Physiologus', in: ²VL., 7. 'Oberdeutscher Servatius' – Reuchart von Salzburg, Berlin – New York 1989, Sp. 620-634
- Christian Schröder, 'Physiologus', in: ²VL., 7. 'Oberdeutscher Servatius' – Reuchart von Salzburg, Berlin – New York 1989, Sp. 620-634
- Christian Schröder, 'Physiologus' [Korr.], in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1241
- Edward Schröder, Althochdeutsches aus Trier. Mitgeteilt von F.W.E. Roth, Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 52. Neue Folge 40 (1910), S. 169-182
- Edward Schröder, Studien zu den deutschen Münznamen, I. Scherf, II. Pfennig, III. Schilling, IV. Schatz, ZVSp. 48 (1918), S. 141-150, 241-275
- Edward Schröder, Blattfüllsel, ZDA. 62 (1925), S. 36
- Edward Schröder, Handschriftliche Funde von meinen Bibliotheksreisen, Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse o. Jg. (1927), S. 93-118
- Edward Schröder, Heinricus Francigena, ZDA. 66 (1929), S. 32
- Edward Schröder, Spätalthochdeutsche bibelglossen, ZDA. 68 (1931), S. 66-68
- Edward Schröder, Summarium Heinrici, ZDA. 73 (1936), S. 103f.
- Edward Schröder – F.W.E. Roth, Althochdeutsches aus Trier, ZDA. 52 (1910), S. 169-182
- Werner Schröder, Die Verwandtschaft der althochdeutschen Glossen zu Gregors Homilien, PBB. 65 (1942), S. 1-105
- Werner Schröder, Kritisches zu neuen Verfasserschaften Walahfrid Strabos und zur 'althochdeutschen Schriftsprache', ZDA. 87 (1956/57), S. 163-213
- Werner Schröder, 'Glossae Cassellanae', in: ²VL., 3. Gert van der Schüren – Hildegard von Bingen, Berlin – New York 1981, Sp. 61-63