Literatur
- J.B. Schneyer, Winke für die Sichtung und Zuordnung spätmittelalterlicher lateinischer Predigtreihen, Scriptorium 32 (1978), p. 231-248
- Karl Schnith, Mittelalterliche Augsburger Gründungslegenden, in: Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica München, 16.-19. September 1986, Teil I. Kongreßdaten und Festvorträge. Literatur und Fälschung, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 33, I, Hannover 1988, S. 497-517
- Hermann Schnitzler, Rheinische Schatzkammer, Tafelband, Düsseldorf 1957
- Anton E. Schönbach, Ein Segen, ZDA. 29 (1885), S. 348f.
- Anton E. Schönbach, Altdeutsche Funde aus Innsbruck, ZDA. 33 (1889), S. 339-394
- Tanneke Schoonheim, Lat. mare of onl. marc. Een nieuwe Oudnederlandse Orosiusglosse?, ABÄG. 67 (2011), S. 265-268
- Marianna Schrader – Adelgundis Führkötter, Die Echtheit des Schrifttums der Heiligen Hildegard von Bingen. Quellenkritische Untersuchungen, Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 6, Köln – Graz 1956
- Percy Ernst Schramm – Florentine Mütherich, Denkmale der deutschen Könige und Kaiser. Ein Beitrag zur Herrschergeschichte von Karl dem Großen bis Friedrich II. 768-1250, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 2, München 1962
- Percy Ernst Schramm – Florentine Mütherich, Denkmale der deutschen Könige und Kaiser, I. Ein Beitrag zur Herrschergeschichte von Karl dem Großen bis Friedrich II. 768-1250, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 2, 2., ergänzte Auflage, München 1981
- Heinz Schreckenberg, Christliche Adversus-Judaeos-Bilder. Das Alte und Neue Testament im Spiegel der christlichen Kunst, Europäische Hochschulschriften. Reihe XXIII. Theologie 650, Frankfurt (Main) – Berlin – Bern u.a. 1999
- Heinrich Schreiber, Die Bibliothek der ehemaligen Mainzer Kartause. Die Handschriften und ihre Geschichte, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Beiheft 60, Leipzig 1927
- Herbert Schreiber, Die Glossen des Codex Parisinus 2685 und ihre Verwandten, Jena 1961 [Maschinenschriftliche Dissertation]
- Klaus Schreiner, Hirsau, Urban II. und Johannes Trithemius. Ein gefälschtes Papstprivileg als Quelle für das Geschichts-, Reform- und Rechtsbewußtsein des Klosters Hirsau im 12. Jahrhundert, DA. 43 (1987), S. 469-530
- Brigitta Schreyer, Die althochdeutschen Glossen zu Orosius, Halle-Wittenberg 1949 [Maschinenschriftliche Dissertation]
- Schriften zur Komputistik im Frankenreich von 721 bis 818, 1, herausgegeben von Arno Borst, Monumenta Germaniae Historica. Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 21, Hannover 2006
- Schriften zur Komputistik im Frankenreich von 721 bis 818, 3, herausgegeben von Arno Borst, Monumenta Germaniae Historica. Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 21, Hannover 2006
- Schrifttafeln zur Erlernung der lateinischen Palaeographie. Herausgegeben von Wilhelm Arndt, I, 4., erweiterte Auflage besorgt von Michael Tangl, Berlin 1904
- Schrifttafeln zur Erlernung der lateinischen Palaeographie. Herausgegeben von Wilhelm Arndt, II, 4., erweiterte Auflage besorgt von Michael Tangl, Berlin 1906
- Ingeborg Schröbler, Ahd. Glossen zu Caesarius von Arles, PBB. 63 (1939), S. 287-294
- Ingeborg Schröbler, Die St. Galler Wissenschaft um die Jahrtausendwende und Gerbert von Reims, ZDA. 81 (1944), S. 32-43
- Alfred Schröder, Mitteilungen aus Archiven und Bibliotheken, AGHA. 5 (1916-1919), S. 607-634
- Christian Schröder, 'Physiologus', in: ²VL., 7. 'Oberdeutscher Servatius' – Reuchart von Salzburg, Berlin – New York 1989, Sp. 620-634
- Christian Schröder, 'Physiologus', in: ²VL., 7. 'Oberdeutscher Servatius' – Reuchart von Salzburg, Berlin – New York 1989, Sp. 620-634
- Christian Schröder, 'Physiologus' [Korr.], in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1241
- Edward Schröder, Althochdeutsches aus Trier. Mitgeteilt von F.W.E. Roth, Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 52. Neue Folge 40 (1910), S. 169-182