Literatur
- Renate Schipke, Eine von Lupus von Ferrières korrigierte Handschrift. Ms. Phill. 1872 der Deutschen Staatsbibliothek Berlin, in: Studien zur Buch- und Bibliotheksgeschichte. Hans Lülfing zum 70. Geburtstag am 24. November 1976. Herausgegeben von Ursula Altmann – Hans-Erich Teitge, Berlin 1976, S. 33-38
- Renate Schipke, Excerptum de astrologia Arati, in: Kostbarkeiten der Deutschen Staatsbibliothek. Im Auftrag der Deutschen Staatsbibliothek herausgegeben von Hans-Erich Teitge – Eva-Maria Stelzer. Aufnahmen Volkemar Herre, Leipzig 1986, S. 64f.
- Joseph Schlecht, Doctrina XII Apostolorum: Die Apostellehre in der Liturgie der katholischen Kirche. Mit 3 Tafeln in Lichtdruck, Freiburg im Breisgau 1901 (online)
- Joseph Schlecht, Regensburger Augensegen des XI Jhs., ZDA. 46 (1902), S. 303-305 (online)
- Armin Schlechter, Die althochdeutschen Aratorglossen der Handschrift Rom Biblioteca Apostolica Vaticana Pal. Lat. 1716 und verwandte Glossierungen, Studien zum Althochdeutschen 20, Göttingen 1993
- Armin Schlechter, Die althochdeutschen Sedulius-Scottus-Glossen der Frankenthaler Handschrift Vat. Pal. Lat. 242. Mit Anhang, I. Der anonyme Wortkommentar zu Sciendium etiam, II. Überblick über die römischen Palatinahandschriften mit althochdeutschen Glossen, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae, V. Palatina-Studien. 13 Arbeiten zu Codices Vaticani Palatini latini und anderen Handschriften aus der alten Heidelberger Sammlung, herausgegeben von Walter Berschin, Studi e Testi 365, Vatikanstadt 1997, S. 175-235
- Armin Schlechter, Die althochdeutschen Sedulius-Scottus-Glossen der Frankenthaler Handschrift Vat. Pal. Lat. 242. Mit Anhang: I. Der anonyme Wortkommentar zu Sciendium etiam, II. Überblick über die römischen Palatinahandschriften mit althochdeutschen Glossen, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae, V. Palatina-Studien. 13 Arbeiten zu Codices Vaticani Palatini latini und anderen Handschriften aus der alten Heidelberger Sammlung, herausgegeben von Walter Berschin, Studi e Testi 365, Vatikanstadt 1997, S. 175-235
- Armin Schlechter – Gerhard Stamm, Die kleinen Provenienzen. Nach Vorarbeiten von Kurt Hannemann – Andreas Degkwitz, Die Handschriften der badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 13, Wiesbaden 2000
- Aug. Schleicher, Eigentümliche grammatische endungen im althochdeutschen. Ausz einer glossierten handschrift des Prudentius, DM. 1 (1854), S. 264-267
- Otto B. Schlutter, Altenglisches aus Leidener handschriften, Anglia 33. Neue Folge 21 (1910), S. 239-251
- Otto B. Schlutter, Althochdeutsch hrust- = ml. crustus, ZDW. 13 (1911/12), S. 327f.
- Otto B. Schlutter, Altenglisch-Althochdeutsches aus dem Codex Trevirensis N° 40, Anglia 35 (1912), S. 145-154, 426f.
- Otto B. Schlutter, Zu den Trier Glossen, Anglia. Zeitschrift für Englische Philologie 36 (1912), S. 381
- Otto B. Schlutter, Zu den althochdeutschen Glossen, ZDW. 14 (1912/13), S. 173-190
- Otto B. Schlutter, Weitere Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, JEGPh. 20 (1921), p. 385-390
- Bernhard Schmeidler, Bemerkungen zum Corpus der Briefe der hl. Hildegard von Bingen, in: Corona Quernea. Festgabe Karl Strecker zum 80. Geburtstage dargebracht, Schriften des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde (Monumenta Germaniae historica) 6, unveränderter Nachdruck Stuttgart 1962, Leipzig 1941, S. 335-366
- Gareth Schmeling, Historia Apollonii Regis Tyri, Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für alte Geschichte und Archäologie. Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Leipzig 1988
- Johann Andreas Schmeller, Bayerisches Wörterbuch. Sammlung von Wörtern und Ausdrücken, die in den lebenden Mundarten sowohl, als in der älteren und ältesten Provincial-Litteratur des Königreichs Bayern, besonders seiner älteren Lande, vorkommen, und in der heutigen allgemein-deutschen Schriftsprache entweder gar nicht, oder nicht in denselben Bedeutungen üblich sind, mit urkundlichen Belegen, nach den Stammsylben etymologisch-alphabetisch geordnet. 2., mit des Verfassers Nachträgen vermehrte Ausgabe bearbeitet von G. Karl Frommann, München 1872-1877
- Anne Schmid, Schriftreform – Die karolingische Minuskel, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, herausgegeben von Christoph Stiegemann – Matthias Wemhoff, Mainz 1999, S. 681-691
- Hans Schmid, Die musiktheoretischen Handschriften der Benediktiner-Abtei Tegernsee. Ein Beitrag zur Erfassung und Sichtung der musiktheoretischen Hinterlassenschaft des Mittelalters, München 1951 [Maschinenschriftliche Dissertation]
- Hans Ulrich Schmid, Nachträge zur Überlieferung von Willirams Paraphrase des Hohen Liedes, ZDA. 113 (1984), S. 229-234
- Hans Ulrich Schmid, Glossen aus Graz, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, I. Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 561-575
- Hans Ulrich Schmid, 'Schlettstädter Glossar', in: ²VL., 8. 'Revaler Rechtsbuch' – Sittich, Erhard, Berlin – New York 1992, Sp. 715f.
- Hans Ulrich Schmid, Salomonisches Glossar, in: ²VL., 8. 'Revaler Rechtsbuch' – Sittich, Erhard, Berlin – New York 1992, Sp. 542-544
- Hans Ulrich Schmid, Mittelhochdeutsches aus dem Frauenkloster Admont, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Annegret Fiebig – Hans-Jochen Schiewer, Berlin 1995, S. 217-220