Literatur
- Beat von Scarpatetti, Das St. Galler Scriptorium, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999, S. 31-67, 231-237
- Rupert Schaab, Aus der Hofschule Karls des Kahlen nach St. Gallen. Die Entstehung des Goldenen Psalters, in: Codices Sangallenses. Festschrift für Johannes Duft zum 80. Geburtstag. Herausgegeben von Peter Ochsenbein und Ernst Ziegler, Sigmaringen 1995, S. 57-80
- Rupert Schaab, Bibeltext und Schriftstudium in St. Gallen, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999, S. 119-136, 248-253
- Irmhild Schäfer, Buchherstellung im frühen Mittelalter. Die Einbandtechnik in Freising, Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 14, Wiesbaden 1999
- Irmhild Schäfer, Buchherstellung im frühen Mittelalter. Die Einbandtechnik in Freising, Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 14, Wiesbaden 1999
- Irmhild Schäfer, Erhaltung und Restaurierung, in: Lebendiges Büchererbe. Säkularisation, Mediatisierung und die Bayerische Staatsbiblitohek. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbiblitohek München, 7. November 2003 - 30. Januar 2004, herausgegeben von Cornelia Jahn – Dieter Kudorfer, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 74, München 2003, S. 228-232
- Dieter Schaller, Frühmittelalterliche lateinische Dichtung in einer ehemals St. Galler Handschrift, ZDA. 93 (1965), S. 272-291 [wiederabgedruckt in: D. Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, S. 27-46, 404-406]
- Dieter Schaller, Geraldus und St. Gallen. Zum Widmungsgedicht des »Waltharius«, MJB. 2 (1965), S. 74-87 [wiederabgedruckt in: D. Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, S. 47-57, 406-408]
- Dieter Schaller, Lateinische Tierdichtung in frühkarolingischer Zeit, in: Das Tier und die Dichtung. Herausgegeben von Ute Schwab, Heidelberg 1970, S. 91-113 [wiederabgedruckt in: D. Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, S. 59-86, 408-412]
- Dieter Schaller, Bemerkungen zur Inschriften-Sylloge von Urbana, MJB. 12 (1976), S. 9-21 [wiederabgedruckt in: D. Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, S. 184-196, 423f.]
- Dieter Schaller, Das Aachener Epos für Karl den Kaiser, FMSt. 10 (1976), S. 134-168 [wiederabgedruckt in: D. Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, S. 129-163, 419-422]
- Dieter Schaller, Die Paulus-Sequenz Ekkeharts I. von St. Gallen, in: Lateinische Gedichte des 10. und 11. Jahrhunderts. Festschrift für Walther Bulst. Herausgegeben von Walter Berschin – R. Düchting, Heidelberg 1980, S. 189-230 [wiederabgedruckt in: D. Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, S. 197-231, 424f.]
- Dieter Schaller, Die Siebensilbenstrophen 'de mundi transitu' – eine Dichtung Columbans?, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, I, herausgegeben von Heinz Löwe, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1982, S. 468-483 [wiederabgedruckt in: D. Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, S. 236-251, 425-427]
- Dieter Schaller, Der alkäische Hendekasyllabus im frühen Mittelalter, MJB. 19 (1984), S. 73-90 [wiederabgedruckt in: D. Schaller, Studien zu lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, S. 252-269, 427f.]
- Dieter Schaller, Beobachtungen und Funde am Rande des Waltharius-Problems, in: Litterae medii aevi. Festschrift für Johanne Autenrieth zu ihrem 65. Geburtstag. Herausgegeben von Michael Borgolte und Herrad Spilling, Sigmaringen 1988, S. 135-144
- Dieter Schaller, Der Dichter des ›Carmen de conversione Saxonum‹, in: Tradition und Wertung. Festschrift für Franz Brunhölzl zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Günter Bernt, Fidel Rädle und Gabriel Silagi, Sigmaringen 1989, S. 27-45 [wiederabgedruckt in: D. Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, S. 313-331, 429f.]
- Dieter Schaller, Von St. Gallen nach Mainz? Zum Verfasserproblem des Waltharius, MJB. 24/25 (1989/90), S. 423-437
- Dieter Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 11, Stuttgart 1995
- Dieter Schaller, 'De mundi transitu'. A rhythmical poem by Columbanus?, in: Columbanus. Studies on the Latin writings, edited by Michael Lapidge, Studies in Celtic history 17, Woodbridge 1997, p. 240-254
- Schatten uit de Leidse Bibliotheek. 2 tot 25 Juni. Stedelijk Museum de Lakenhal. Leiden, Leiden 1967
- Josef Schatz, Altbairische Grammatik. Laut- und Flexionslehre, Grammatiken der althochdeutschen Dialekte 1, Göttingen 1907
- Josef Schatz, Althochdeutsche Doppelformen schwacher Verba, in: Germanica. Eduard Sievers zum 75. Geburtstage 25. November 1925. Mit 2 Lichtdrucken und 23 Abbildungen, Halle (Saale) 1925, S. 353-379
- Josef Schatz, Althochdeutsche Grammatik, Göttinger Sammlung indogermanischer Grammatiken und Wörterbücher, Göttingen 1927
- Josef Schatz, Althochdeutsche Grammatik, Göttinger Sammlung indogermanischer Grammatiken und Wörterbücher, Göttingen 1927
- Otto Schenck, Zum Wortschatz des Keronischen Glossars, Heidelberg 1912 [Dissertation]