Literatur
- Henri-Marie Rochais, Les manuscrits du «Liber scintillarum», Scriptorium 4 (1950), p. 294-309
- Henri-Marie Rochais, Defensoriana. Archéologie du «Liber scintillarum», SE. 9 (1957), p. 199-264
- Hedwig Röckelein, Halberstadt, Helmstadt und die Liudgeriden, in: Das Jahrtausend der Mönche. Kloster Welt Werden 799-1803, herausgegeben von Jan Gerchow, Köln 1999, S. 65-73
- Ludwig Rockinger, Ueber drei Formelsammlungen aus dem neunten und zehnten Jahrhundert in Handschriften der Staatsbibliothek zu München (Fortsetzung), Gelehrte Anzeigen der K. Bayerischen Akademie der Wissenschaften 58 (1857), Sp. 465-472
- Martin Rödel, De generatione Christi. Ein typologisches Lehrgedicht des hohen Mittelalters (Inc. Prima luce deum), Europäische Hochschulschriften. Reihe XV. Klassische Sprachen und Literaturen 79, Frankfurt (Main) – Berlin – Bern u.a. 1999
- Martin Roland, Illuminierte Handschriften aus Niederösterreich in der Universitätsbibliothek Graz, CM. 17 (1994), S. 1-34
- Martin Roland, Buchschmuck in Lilienfelder Handschriften. Von der Gründung des Stiftes bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 22. NÖ-Schriften. Wissenschaft 92, Wien 1996
- D.W. Rollason, Lists of saints' resting-places in Anglo-Saxon England, ASE. 7 (1978), p. 61-93
- Franz Römer, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, II,2. Großbritannien und Irland. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 276. Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 4, Wien 1972
- Aurelio Roncaglia, Bilinguismo esterno e plurilinguismo interno nelle glosse di Kassel, in: Atti. VIII Congresso internazionale di studi romanzi (Firenze, 3-8 Aprile 1956), II.1. Communicazioni, Florenz 1960, p. 347-358
- Heinz Roosen-Runge, Beiträge zur Geschichte und zur Farbgebung des Lectionars M.p.th.q.5 der Würzburger Universitätsbibliothek, in: Die Abtei Reichenau. Neue Beiträge zur Geschichte und Kultur des Inselklosters. Herausgegeben im Auftrag der Gemeinde und der Insel-Pfarreien Reichenau, herausgegeben von Helmut Maurer, Bodensee-Bibliothek 20, Sigmaringen 1974, S. 389-404, Tafel 57-61
- Erik Rooth, Die mittelalterlichen deutschen Handschriften einschließlich der lateinischen mit deutschen Bestandteilen der Universitätsbibliothek zu Uppsala, in: Uppsala universitetsbibliotekets minnesskrift 1621-1921, Uppsala 1921, S. 40-96
- Erik Rooth, Die Sprachform der Merseburger Quellen, in: Niederdeutsche Studien. Conrad Borchling zum 20. März 1932 dargebracht von Freunden und Mitarbeitern, Neumünster 1932, S. 24-54
- Erik Rooth, Zu den Bezeichnungen für 'Eiszapfen' in den germanischen Sprachen. Historisch-wortgeographische und etymologische Studien, Kungl. Vitterheds Historie och Antikvitets Akademiens Handlingar. Filologisk-Filosofiska Serien 8, Stockholm 1961
- Erik Rooth, Studien zu drei Adjektiven aus der althochdeutschen Frühzeit. Arundi, unmanalomi, widarzomi, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 2, Lund 1970-1971
- Erik Rooth, Die Übertragung von lat. opportunitas und opportunus in einigen altdeutschen Psalterien, NM. 29 (1973), S. 13-29
- Erik Rooth, Zur Sprache der Marienfelder Glossen, in: Niederdeutsche Beiträge. Festschrift für Felix Wortmann zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Jan Goossens, Köln – Wien 1976, S. 22-35
- Valentin Rose, Verzeichniss der lateinischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin, I. Die Meerman-Handschriften des Sir Thomas Phillipps, II,1-3. Die Handschriften der Kurfürstlichen Bibliothek und der Kurfürstlichen Lande, Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin 12, 13,1-3, Berlin 1893-1905
- Valentin Rose – Hermann Müller-Strübing, Vitruvii de architectura libri decem. Ad antiquissimos codices nunc primum ediderunt, Leipzig 1867
- Hans-Friedrich Rosenfeld, Zu Mittelniederdeutschen Pflanzenglossaren. Von Haselwurz und Ölsenich, von Hefe und Sauerteig und vom Nitrum, NW. 12 (1972), S. 59-80
- Hans-Friedrich Rosenfeld, Zum mittelniederdeutschen Pflanzenglossar Trevirense III, ZDA. 102 (1973), S. 134-146
- Hellmut Rosenfeld, Die Völkernamen Baiern und Böhmen, die althochdeutsche Lautverschiebung und W. Mayerthalers These Baiern = Salzburger Rätoromanen. Völkernamen, Völkerwanderung, Stammesgenese und die Namen Baiern, Bayern, Bajuwaren, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 1305-1332
- Inger Rosengren, Sprache und Verwandtschaft einiger althochdeutschen und altsächsischen Evangelienglossen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 1962-1963 4, Lund 1964
- Inger Rosengren, Inhalt und Struktur. Milti und seine Sinnverwandten im Althochdeutschen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 2, Lund 1968-1969
- D. J. A. Ross, Illustrated Manuscripts of Orosius, Scriptorium 9 (1955), p. 35-56