Literatur
- Rainer Reiche, Einige lateinische Monatsdiätetiken aus Wiener und St. Galler Handschriften, SA. 57 (1973), S. 113-141
- Rainer Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert. Studien zur Sammelhandschrift Bonn UB. S 218 mit Edition von bisher unveröffentlichten Texten, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 24, München 1976
- Rainer Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert. Studien zur Sammelhandschrift Bonn UB. S 218 mit Edition von bisher unveröffentlichten Texten, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 24, München 1976
- Rainer Reiche, Kritische Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, in: Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Wissenschafts- und Geistesgeschichte, herausgegeben von Gundolf Keil im Zusammenwirken mit Peter Assion – Willem Frans Daems – Heinz-Ulrich Roehl, Berlin 1982
- Rainer Reiche, Kritische Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, in: Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Wissenschafts- und Geistesgeschichte. Herausgegeben von Gundolf Keil im Zusammenwirken mit Peter Assion, Willem Frans Daems und Heinz-Ulrich Roehl, Berlin 1982, S. 479-496
- H. Reier, Die altdeutschen Heilpflanzen. Ihre Namen und Anwendungen in den literarischen Überlieferungen des 8.-14. Jahrhunderts, I-III, Kiel 1982-1983
- Ingo Reiffenstein, Diutisce. Ein Salzburger Frühbeleg des Wortes "deutsch", in: Peripherie und Zentrum. Studien zur österreichischen Literatur. Herausgegeben von Gerlinde Weiss – Klaus Zelewitz. Festschrift für Adalbert Schmidt, Salzburg – Stuttgart – Zürich 1971, S. 249-263
- Ingo Reiffenstein, Die deutsche Literatur, in: Geschichte Salzburgs. Stadt und Land, I. Vorgeschichte. Altertum. Mittelalter. 2. Teil, herausgegeben von Heinz Dopsch, Salzburg 1983, S. 1097-1106
- Ingo Reiffenstein, Die deutsche Literatur, in: Geschichte Salzburgs. Stadt und Land, I. Vorgeschichte. Altertum. Mittelalter. 3. Teil: Literatur – Anmerkungen – Register zu Teil 1 und 2. Unter redaktioneller Mitarbeit von Fritz Koller – Peter M. Lipburger, herausgegeben von Heinz Dopsch, Salzburg 1984, S. 1555-1559
- Ingo Reiffenstein, Stammesbildung und Sprachgeschichte. Das Beispiel der bairischen Ethnogenese, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 1333-1341
- Ingo Reiffenstein, 'theodiscus' in den althochdeutschen Glossen, in: Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Elvira Glaser – Michael Schlaefer unter Mitarbeit von Ludwig Rübekeil, Heidelberg 1997, S. 71-84
- Ingo Reiffenstein, Theodiscus in den althochdeutschen Glossen, in: Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Elvira Glaser und Michael Schlaefer unter Mitarbeit von Ludwig Rübekeil, Heidelberg 1997, S. 71-84
- Ingo Reiffenstein, Mondseer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1443-1451
- Ingo Reiffenstein, Salzburger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1421-1442
- Harry F. Reijnders, Aimericus, Ars lectoria (1), Vivarium 9 (1971), p. 119-137
- Harry F. Reijnders, Aimericus, Ars lectoria (3) (finis), Vivarium 10 (1972), p. 124-176
- Norbert Reimann, Die Konstitutionen des Abtes Wilhelm von Hirsau. Bemerkungen zur Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte, in: Hirsau. St. Peter und Paul 1091-1991, Geschichte, Lebens- und Verfassungsreformen eines Reformklosters. Bearbeitet von Klaus Schreiner, Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 10/2, Stuttgart 1991, S. 101-108
- Matthias Rein, Zur Bedeutungsbreite des Wortes bekehren und zur Bezeichnungskonkurrenz im Rahmen des Konzeptes ›bekehren‹ im früheren Althochdeutschen, ZLL. 31 (2001), S. 7-79
- R. Reitzenstein, Althochdeutsche Glossen aus Rom, Germania 31. Neue Reihe 19 (1886), S. 331-334
- Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein, Latrifex und Tegulator. Lateinische Übersetzungen des Familiennamens "Ziegler", ZBL. 60 (1997), S. 427-432
- Walburga Relleke, Ein Instrument spielen. Instrumentenbezeichnungen und Tonerzeugungsverben im Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen, Monographien zur Sprachwissenschaft 10, Heidelberg 1980
- Heinrich Reumont, Die deutschen Glossen im Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg, Metz 1900 [Dissertation Straßburg]
- Marianne Reuter, Schreibkunst und Buchmalerei in Freisinger Skriptorien, in: Freising. 1250 Jahre Geistliche Stadt. Ausstellung im Diözesanmuseum und in den historischen Räumen des Dombergs in Freising. 10. Juni bis 19. November 1989, 1, Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising. Kataloge und Schriften 9, München 1989, S. 66-75
- Marianne Reuter – Andreas Weiner, Schreibkunst und Buchmalerei in Freising, in: Freising. 1250 Jahre Geistliche Stadt. Ausstellung im Diözesanmuseum und in den historischen Räumen des Dombergs in Freising. 10. Juni bis 19. November 1989, 1, Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising. Kataloge und Schriften 9, München 1989, S. 237-261
- Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation]