Literatur
- Ingo Reiffenstein, Stammesbildung und Sprachgeschichte. Das Beispiel der bairischen Ethnogenese, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 1333-1341
- Ingo Reiffenstein, 'theodiscus' in den althochdeutschen Glossen, in: Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Elvira Glaser – Michael Schlaefer unter Mitarbeit von Ludwig Rübekeil, Heidelberg 1997, S. 71-84
- Ingo Reiffenstein, Theodiscus in den althochdeutschen Glossen, in: Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Elvira Glaser und Michael Schlaefer unter Mitarbeit von Ludwig Rübekeil, Heidelberg 1997, S. 71-84
- Ingo Reiffenstein, Mondseer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1443-1451
- Ingo Reiffenstein, Salzburger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1421-1442
- Harry F. Reijnders, Aimericus, Ars lectoria (1), Vivarium 9 (1971), p. 119-137
- Harry F. Reijnders, Aimericus, Ars lectoria (3) (finis), Vivarium 10 (1972), p. 124-176
- Norbert Reimann, Die Konstitutionen des Abtes Wilhelm von Hirsau. Bemerkungen zur Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte, in: Hirsau. St. Peter und Paul 1091-1991, Geschichte, Lebens- und Verfassungsreformen eines Reformklosters. Bearbeitet von Klaus Schreiner, Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 10/2, Stuttgart 1991, S. 101-108
- Matthias Rein, Zur Bedeutungsbreite des Wortes bekehren und zur Bezeichnungskonkurrenz im Rahmen des Konzeptes ›bekehren‹ im früheren Althochdeutschen, ZLL. 31 (2001), S. 7-79
- R. Reitzenstein, Althochdeutsche Glossen aus Rom, Germania 31. Neue Reihe 19 (1886), S. 331-334
- Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein, Latrifex und Tegulator. Lateinische Übersetzungen des Familiennamens "Ziegler", ZBL. 60 (1997), S. 427-432
- Walburga Relleke, Ein Instrument spielen. Instrumentenbezeichnungen und Tonerzeugungsverben im Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen, Monographien zur Sprachwissenschaft 10, Heidelberg 1980
- Heinrich Reumont, Die deutschen Glossen im Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg, Metz 1900 [Dissertation Straßburg]
- Marianne Reuter, Schreibkunst und Buchmalerei in Freisinger Skriptorien, in: Freising. 1250 Jahre Geistliche Stadt. Ausstellung im Diözesanmuseum und in den historischen Räumen des Dombergs in Freising. 10. Juni bis 19. November 1989, 1, Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising. Kataloge und Schriften 9, München 1989, S. 66-75
- Marianne Reuter – Andreas Weiner, Schreibkunst und Buchmalerei in Freising, in: Freising. 1250 Jahre Geistliche Stadt. Ausstellung im Diözesanmuseum und in den historischen Räumen des Dombergs in Freising. 10. Juni bis 19. November 1989, 1, Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising. Kataloge und Schriften 9, München 1989, S. 237-261
- Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation]
- Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation]
- Hans Reutercrona, De fornhögtyska Hildegardglossorna och deras »Lingua ignota«. Ett språkligt kuriosum, i: Språkvetenskapliga Sällskapets i Uppsala Förhandlingar 1919-1921, Uppsala Universitets Årsskrift 1921. Filosofi, Språkvetenskap och Historiska Vetenskaper 5, Uppsala 1921, s. 93-110
- Leighton D. Reynolds, The Medieval Tradition of Seneca's Letters, Oxford Classical & Philosophical Monographs, Oxford 1965
- Leighton D. Reynolds, Appendix Sallustiana. 2: [Sallusti] in Ciceronem et invicem Invectivae, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983, p. 350-352
- Leighton D. Reynolds, Introduction, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983, p. XIII-XLIII
- Leighton D. Reynolds, Nonius Marcellus, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983, p. 248-252
- Leighton D. Reynolds, Sallust. Catilina and Jugurtha, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983, p. 341-349
- Leighton D. Reynolds, The Elder Pliny, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983, p. 307-316
- Leighton D. Reynolds, The younger Pliny, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983, p. 316-322