Literatur
- Erik Rooth, Die Sprachform der Merseburger Quellen, in: Niederdeutsche Studien. Conrad Borchling zum 20. März 1932 dargebracht von Freunden und Mitarbeitern, Neumünster 1932, S. 24-54
- Erik Rooth, Zu den Bezeichnungen für 'Eiszapfen' in den germanischen Sprachen. Historisch-wortgeographische und etymologische Studien, Kungl. Vitterheds Historie och Antikvitets Akademiens Handlingar. Filologisk-Filosofiska Serien 8, Stockholm 1961
- Erik Rooth, Studien zu drei Adjektiven aus der althochdeutschen Frühzeit. Arundi, unmanalomi, widarzomi, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 2, Lund 1970-1971
- Erik Rooth, Die Übertragung von lat. opportunitas und opportunus in einigen altdeutschen Psalterien, NM. 29 (1973), S. 13-29
- Erik Rooth, Zur Sprache der Marienfelder Glossen, in: Niederdeutsche Beiträge. Festschrift für Felix Wortmann zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Jan Goossens, Köln – Wien 1976, S. 22-35
- Valentin Rose, Verzeichniss der lateinischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin, I. Die Meerman-Handschriften des Sir Thomas Phillipps, II,1-3. Die Handschriften der Kurfürstlichen Bibliothek und der Kurfürstlichen Lande, Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin 12, 13,1-3, Berlin 1893-1905
- Valentin Rose – Hermann Müller-Strübing, Vitruvii de architectura libri decem. Ad antiquissimos codices nunc primum ediderunt, Leipzig 1867
- Hans-Friedrich Rosenfeld, Zu Mittelniederdeutschen Pflanzenglossaren. Von Haselwurz und Ölsenich, von Hefe und Sauerteig und vom Nitrum, NW. 12 (1972), S. 59-80
- Hans-Friedrich Rosenfeld, Zum mittelniederdeutschen Pflanzenglossar Trevirense III, ZDA. 102 (1973), S. 134-146
- Hellmut Rosenfeld, Die Völkernamen Baiern und Böhmen, die althochdeutsche Lautverschiebung und W. Mayerthalers These Baiern = Salzburger Rätoromanen. Völkernamen, Völkerwanderung, Stammesgenese und die Namen Baiern, Bayern, Bajuwaren, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 1305-1332
- Inger Rosengren, Sprache und Verwandtschaft einiger althochdeutschen und altsächsischen Evangelienglossen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 1962-1963 4, Lund 1964
- Inger Rosengren, Inhalt und Struktur. Milti und seine Sinnverwandten im Althochdeutschen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 2, Lund 1968-1969
- D. J. A. Ross, Illustrated Manuscripts of Orosius, Scriptorium 9 (1955), p. 35-56
- D.J.A. Ross, A Check-list of MSS of three Alexander Texts: the Julius Valerius Epitome, the Epistola ad Aristotelem and the Collatio cum Dindimo, Scriptorium 10 (1956), p. 127-132
- Luca Carlo Rossi, Benvenuto da Imola lettore di Lucano, in: Il commento ai testi. Atti del Seminario di Ascona 2-9 ottobre 1989 a cura di Ottavio Besomi – Carlo Caruso, Monte Verità. Proceedings of the Centro Stefano Franscini Ascona, Basel – Boston – Berlin 1992, p. 47-101
- Joachim Rössl, Entstehung und Entwicklung des Zwettlers Skriptoriums im 12. Jahrhundert, in: Handschriftenbeschreibung in Österreich. Referate, Beratungen und Ergebnisse der Arbeitstagungen in Kremsmünster (1973) und Zwettl (1974). Herausgegeben von Otto Mazal, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften, 122. Band. Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. II. Verzeichnisse der Handschriften österreichischer Bibliotheken 1, Wien 1975, S. 91-103
- Alice Rössler, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, BFB. 9 (1981), S. 119-132
- Stefan Rössler, Verzeichniss der Handschriften der Bibliothek des Stiftes Zwettl, in: Die Handschriften-Verzeichnisse der Cistercienser-Stifte, I. Reun, Heiligenkreuz-Neukloster, Zwettl, Lilienfeld, Xenia Bernardina 2, Wien 1891, S. 293-479
- Ferdinand Wilhelm Emil Roth, Mitteilungen aus Handschriften und älteren Druckwerken, ZDPh. 26 (1894), S. 58-70
- Karl Roth, Denkmähler der deütschen Sprache vom achten bis zum vierzehnten Jahrhunderte. Aus gleichzeitigen, großentheils ungedruckten Handschriften herausgegeben, und theilweise übersetzt und erläutert. In zwei Abtheilungen, München 1840
- Edith Rothe, Buchmalerei aus zwölf Jahrhunderten. Die schönsten illustrierten Handschriften in den Bibliotheken und Archiven in Mecklenburg, Berlin, Sachsen und Thüringen. Bildaufnahmen von Klaus G. Bayer. Mit 160 Abbildungen, darunter 96 farbig, Berlin 1966
- Edith Rothe, Buchmalerei aus zwölf Jahrhunderten. Die schönsten illustrierten Handschriften in den Bibliotheken und Archiven in Mecklenburg, Berlin, Sachsen und Thüringen. Bildaufnahmen von Klaus G. Beyer. Mit 160 Abbildungen, darunter 96 farbig, Berlin 1966
- Marie-Louise Rotsaert, Gotica 'Vindobonensia'. Localisation, sources, scripta Theodisca, CM. 9 (1983), S. 137-150
- Marie-Louise Rotsaert, Per una definizione delle fonti gotiche del Codex Vindobonensis 795. Appunti metodologici, in: feor ond neah. Scritti di filologia germanica in memoria di Augusto Scaffidi Abbate. A cura di Patrizia Lendinara e Lucio Melazzo, Palermo 1983, p. 367-378
- Marie-Louise Rotsaert, Vieux-haut-allemand thiomōt. En marge de la notion de vocabulaire religieux vieux-haut-allemand méridional, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 1048-1058