Literatur
- D.J.A. Ross, A Check-list of MSS of three Alexander Texts: the Julius Valerius Epitome, the Epistola ad Aristotelem and the Collatio cum Dindimo, Scriptorium 10 (1956), p. 127-132
- Luca Carlo Rossi, Benvenuto da Imola lettore di Lucano, in: Il commento ai testi. Atti del Seminario di Ascona 2-9 ottobre 1989 a cura di Ottavio Besomi – Carlo Caruso, Monte Verità. Proceedings of the Centro Stefano Franscini Ascona, Basel – Boston – Berlin 1992, p. 47-101
- Joachim Rössl, Entstehung und Entwicklung des Zwettlers Skriptoriums im 12. Jahrhundert, in: Handschriftenbeschreibung in Österreich. Referate, Beratungen und Ergebnisse der Arbeitstagungen in Kremsmünster (1973) und Zwettl (1974). Herausgegeben von Otto Mazal, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften, 122. Band. Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. II. Verzeichnisse der Handschriften österreichischer Bibliotheken 1, Wien 1975, S. 91-103
- Alice Rössler, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, BFB. 9 (1981), S. 119-132
- Stefan Rössler, Verzeichniss der Handschriften der Bibliothek des Stiftes Zwettl, in: Die Handschriften-Verzeichnisse der Cistercienser-Stifte, I. Reun, Heiligenkreuz-Neukloster, Zwettl, Lilienfeld, Xenia Bernardina 2, Wien 1891, S. 293-479
- Ferdinand Wilhelm Emil Roth, Mitteilungen aus Handschriften und älteren Druckwerken, ZDPh. 26 (1894), S. 58-70
- Karl Roth, Denkmähler der deütschen Sprache vom achten bis zum vierzehnten Jahrhunderte. Aus gleichzeitigen, großentheils ungedruckten Handschriften herausgegeben, und theilweise übersetzt und erläutert. In zwei Abtheilungen, München 1840
- Edith Rothe, Buchmalerei aus zwölf Jahrhunderten. Die schönsten illustrierten Handschriften in den Bibliotheken und Archiven in Mecklenburg, Berlin, Sachsen und Thüringen. Bildaufnahmen von Klaus G. Bayer. Mit 160 Abbildungen, darunter 96 farbig, Berlin 1966
- Edith Rothe, Buchmalerei aus zwölf Jahrhunderten. Die schönsten illustrierten Handschriften in den Bibliotheken und Archiven in Mecklenburg, Berlin, Sachsen und Thüringen. Bildaufnahmen von Klaus G. Beyer. Mit 160 Abbildungen, darunter 96 farbig, Berlin 1966
- Marie-Louise Rotsaert, Gotica 'Vindobonensia'. Localisation, sources, scripta Theodisca, CM. 9 (1983), S. 137-150
- Marie-Louise Rotsaert, Per una definizione delle fonti gotiche del Codex Vindobonensis 795. Appunti metodologici, in: feor ond neah. Scritti di filologia germanica in memoria di Augusto Scaffidi Abbate. A cura di Patrizia Lendinara e Lucio Melazzo, Palermo 1983, p. 367-378
- Marie-Louise Rotsaert, Vieux-haut-allemand thiomōt. En marge de la notion de vocabulaire religieux vieux-haut-allemand méridional, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 1048-1058
- Rotulus. A Bulletin for Manuscript-Collectors, VI, edited by Erik von Scherling, Leiden 1952
- Richard H. Rouse, The A Text of Seneca's Tragedies in the thirteenth Century, RHT. 1 (1971), p. 93-121
- Richard H. Rouse, Charisius, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983, p. 50-53
- Richard H. Rouse, Q. Serenus, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983, p. 381-385
- Richard H. Rouse – M.D. Reeve, Cicero. Speeches, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983, p. 54-98
- Richard H. Rouse – R.M. Thomson, Censorinus, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983, p. 48-50
- Richard Rouse – Charles McNelis, North African literary activity: a Cyprian fragment, the stichometric list and a Donatist compendium, RHT. 30 (2000), p. 189-238
- Henry T. Rowell, The Scholium of Naevius in Parisinus Latinus 7930, AJPh. 78 (1957), p. 1-22
- Ludwig Rübekeil, Adalordfrumo alomahtig – Streifzüge von Nord nach Süd, in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Andreas Nievergelt – Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Germanistische Bibliothek 66, Heidelberg 2019, S. 195-208
- G.Th. von Rudhart, Auszüge aus einer lateinischen Pergament-Handschrift der Freisinger-Domkirche vom Ende des X. Jahrhunderts, in: Quellen zur Bayerischen und Deutschen Geschichte. Herausgegeben auf Befehl und Kosten seiner Majestæt des Kœnigs Maximilian II., VII, Quellen und Erörterungen zur Bayerischen und Deutschen Geschichte VII, München 1858, S. 441-479
- Paul Ruf, Kisyla von Kochel und ihre angeblichen Schenkungen, StMOSB. 47 (1929), S. 461-476
- Paul Ruf, Codices bavarici. Handschriften zur Geschichte Bayerns in der Bayer. Staatsbibliothek. Festgabe für Max Spindler, ZBL. 18 (1955), S. 1-39
- Paul Ruf, Die Handschriften des Klosters Schäftlarn, in: 1200 Jahre Kloster Schäftlarn 762-1962. Blätter zum Gedächtnis herausgegeben von Dr. Sigisbert Mitterer OSB Abt von Schäftlarn, Deutingers Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 22/3, Schäftlarn 1962, S. 21-122