Literatur
- Tyrannius Rufinus, Historia Monachorum sive. De Vita Sanctorum Patrum, herausgegeben von Eva Schulz-Flügel, Patristische Texte und Studien 34, Berlin – New York 1990
- Nikolaus Ruge, Regino von Prüm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter, 3. Reiseberichte und Geschichtsdichtung. Mit einführenden Essays von Gerhard Wolf und Christoph Fasbender, herausgegeben von Wolfgang Achnitz, Berlin – Boston 2012
- Kurt Ruh, Tauler-Cantilenen, in: ²VL., 9. Slecht, Reinbold – Ulrich von Liechtenstein, Berlin – New York 1991, Sp. 657-662
- Anton Ruland, Geschichtliche Nachricht über die ehemalige Domstiftsbibliothek zu Augsburg, mit einer kurzen Beschreibung der in München noch vorhandenen Handschriften derselben, Archive für die Geschichte des Bisthums Augsburg, von Domkapitular Steichele 1, Augsburg 1854 (online)
- Heinrich Rumphorst, Zur musikalischen Gestaltung der Verse Aeneis 4, 424-436 im Cod. Guelf. 66 Gud. Lat. f. 20vb, in: Vergil. Handschriften und Drucke der Herzog August Bibliothek. Ausstellung in der Bibliotheca Augusta 5. Oktober 1982 bis 27. März 1983. Mit Beiträgen von Susanne Netzer und Heinrich Rumphorst, eingeleitet von Bernhard Kytzler, herausgegeben von Bernd Schneider, Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 37, Wolfenbüttel 1982, S. 29-34
- Ruodlieb. Faksimile-Ausgabe des Codex Latinus Monacensis 19486 der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Fragmente von St. Florian, I, 1. Einleitung von Walter Haug, 2. Tafeln, Wiesbaden 1974
- Ruodlieb. Faksimile-Ausgabe des Codex Latinus Monacensis 19486 der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Fragmente von St. Florian, II, 1. Kritischer Text von Benedikt Konrad Vollmann, Wiesbaden 1985
- Heinz Rupp, Forschung zur althochdeutschen Literatur 1945–1962, DVJS. Sonderheft 38 (1964), S. 1-67
- Bohumil Ryba, Die Hohenfurter Fragmente der Glossae Salomonis, StR. 13 (1974), str. 19-25
- Bohumil Ryba, Rukopisy kláštera ve Vyšším Brodě. Dodatek. Codices manuscripti bibliothecae monasterii in Alto Vado. Supplementum, Budweis 1980
- Patrick Sahle, CEEC – Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis, ZDA. 130 (2001), S. 370-374
- Patrick Sahle, Die Bibliothek als Zeuge ihrer Zeit I. Zur virtuellen Rekonstruktion historischer Bibliotheken am Beispiel der Dombibliothek Köln, in: Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis. Eine mittelalterliche Kathedralbibliothek in digitaler Form, herausgegeben von Manfred Thaller, Fundus. Beiheft 1, Göttingen 2001, S. 55-66
- Pierre Salmon, Les Manuscrits Liturgiques Latins de la Bibliothèque Vaticane, I. Psautiers. Antiphonaires. Hymnaires. Collectaires. Bréviaires, Studi e Testi 251, Vatikanstadt 1968
- Pierre Salmon, Les Manuscrits Liturgiques Latins de la Bibliothèque Vaticane, II. Sacramentaires. Épistoliers. Évangéliaires. Graduels. Missels, Studi e Testi 253, Vatikanstadt 1969
- Pierre Salmon, Les manuscrits liturgiques latins de la bibliothèque vaticane, IV. Les livres de lectures de l'office. Les livres de l'office du chapitre. Les livres d'heures, Studi e Testi 267, Vatikanstadt 1971
- Pierre Salmon, Les Manuscrits Liturgiques Latins de la Bibliothèque Vaticane, V. Liste complémentaire. Tables générales, Studi e Testi 270, La Cité du Vatican 1972
- Pierre Salmon, Analecta Liturgica. Extraits des manuscrits liturgiques de la Bibliothèque Vaticane. Contribution à l'histoire de la prière chrétienne, Studi e Testi 273, Vatikanstadt 1974
- Anselm Salzer – Eduard von Tunk, Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur in sechs Bänden. Neubearbeitung und Aktualisierung von Claus Heinrich – Jutta Münster-Holzlar, I. Von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert, o.O. 1999
- Sancti Isidori Episcopi Hispalensis De Ecclesiasticis Officiis, herausgegeben von Christopher M. Lawson, Corpus Christianorum Series Latina 113, Turnhout 1989
- Willy Sanders, Der germanische Anteil an den Reichenauer Glossen, RhVB. 33 (1969), S. 423-461
- Willy Sanders, Altsächsische Homilie Bedas, in: ²VL., 1. 'A solis ortus cardine' – Colmarer Dominikanerchronist, Berlin – New York 1978, Sp. 317f.
- Willy Sanders, 'Merseburger Glossen', in: ²VL., 6. Marienberger Osterspiel – Oberdeutsche Bibeldrucke, Berlin – New York 1987, Sp. 410
- Willy Sanders, Die Textsorten des Altniederdeutschen (Altsächsischen), in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 2, herausgegeben von Werner Besch – Anne Betten – Oskar Reichmann u.a., Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.2, 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin – New York 2000, S. 1276-1282
- Willy Sanders, Lexikologie und Lexikographie des Altniederdeutschen (Altsächsischen), in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 2, herausgegeben von Werner Besch – Anne Betten – Oskar Reichmann u.a., Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.2, 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin – New York 2000, S. 1257-1262
- Mechthild Sandmann, Wirkungsbereiche fuldischer Mönche, in: Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter. Unter Mitwirkung von Gerd Althoff – Eckhard Freise – Dieter Geuenich u.a., 2.2. Untersuchungen, herausgegeben von Karl Schmid, Münstersche Mittelalter-Schriften 8,2,2, München 1978, S. 692-791