Literatur
- Heinrich Schenkl, Bibliotheca Patrum Latinorum Britannica, I, 1. Die Bodleianische Bibliothek in Oxford. (1-909.), Wien 1891 [Nachdruck Hildesheim – New York 1969]
- Heinrich Schenkl, Bibliotheca Patrum Latinorum Britannica, I, 2. Die Phillips'sche Bibliothek in Cheltenham. (910-2154.), Wien 1892 [Nachdruck Hildesheim – New York 1969]
- Heinrich Schenkl, Bibliotheca Patrum Latinorum Britannica, II, 3. Die schottischen Bibliotheken. Nebst den Bibliotheken von Trinity College (in Dublin, Irland) und Holkham (Norfolk). (2985-3599 A.). Mit einer Tafel, Wien 1896 [Nachdruck Hildesheim – New York 1969]
- Heinrich Schenkl, Bibliotheca Patrum Latinorum Britannica, II, 2. Die Bibliotheken der Colleges in Cambridge. I (2155-2488 B.), Wien 1897 [Nachdruck Hildesheim – New York 1969]
- Georg Schepss, Handschriftliche Studien zu Boethius De consolatione philosophiae, Programm der Königlichen Studien-Anstalt Würzburg für das Studienjahr 1880/81, Würzburg 1881
- Georg Schepss, Funde und Studien zu Apollonius Tyrius, Chartarium Farfense, Donat, Boethius und zur lat. Glossographie, NAGG. 9 (1884), S. 173-194
- Carl Scherer, Die Codices Bonifatiani in der Landesbibliothek zu Fulda. Mit 3 Lichtdrucktafeln und 5 Abbildungen. Festgabe zum Bonifatius-Jubiläum 1905, II, Fulda 1905
- Gustav Scherrer, Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen, St. Gallen 1864
- Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des Kath. Administrationsrathes des Kantons St. Gallen, Nachdruck Hildesheim – New York 1975, Halle 1875
- Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des Kath. Administrationsrathes des Kantons St. Gallen, Halle 1875 [Nachdruck Hildesheim – New York 1975]
- Franz Xaver Scheuerer, Zum philologischen Werk J.A. Schmellers und seiner wissenschaftlichen Rezeption. Eine Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Studia Linguistica Germanica 37, Berlin – New York 1995
- Markus Schiegg, Althochdeutsche Griffelglossen am Beispiel der Handschrift 10 des Archivs des Bistums Augsburg, Archive in Bayern 7 (2012), S. 79-108
- Markus Schiegg, Teleologische Perspektiven auf die althochdeutsche Überlieferung und ihre Konsequenzen für den Quellenwert von Glossen, Journal LIPP 2 (2013), S. 49-67
- Markus Schiegg, Frühmittelalterliche Glossen. Ein Beitrag zur Funktionalität und Kontextualität mittelalterlicher Schriftlichkeit, Germanistische Bibliothek 52, Heidelberg 2015
- Hubert Schiel, Handschriften aus Trier und aus Klöstern und Stiften des Trierer Raumes in Brüssel und Gent, in: Armaria Trevirensia. Beiträge zur Trierer Bibliotheksgeschichte, herausgegeben von Gunther Franz, Bibliotheca Trevirensis 1, 2. stark erweiterte Auflage zum 75. Deutschen Bibliothekartag in Trier, Wiesbaden 1985, S. 64-71
- Konrad Schiffmann, Die Handschriften der Öffentl. Studienbibliothek in Linz, Linz 1935
- Konrad Schiffmann, Die Handschriften der Öffentl. Studienbibliothek in Linz, Linz 1935 (online)
- Rosy Schilling, Die illuminierten Handschriften und Einzelminiaturen des Mittelalters und der Renaissance in Frankfurter Besitz. Herausgegeben von Georg Swarzenski. Mit 80 schwarzen und 5 farbigen Tafeln, Frankfurt (Main) 1929
- Thomas Schilp, Männerkloster und Frauenstift. Werden und Essen, in: Das Jahrtausend der Mönche. Kloster Welt Werden 799-1803, herausgegeben von Jan Gerchow, Köln 1999, S. 74-79
- Thomas Schilp, Altfrid oder Gerswid? Zur Gründung und den Anfängen des Frauenstiftes Essen, in: Herrschaft, Bildung und Gebet. Gründung und Anfänge des Frauenstifts Essen. Herausgegeben von Günter Berghaus – Thomas Schilp – Michael Schlagheck, Essen 2000, S. 29-41, 158-160
- Conrad Schimek, Verzeichniss der Handschriften des Stiftes Lilienfeld, in: Die Handschriften-Verzeichnisse der Cistercienser-Stifte, I. Reun, Heiligenkreuz-Neukloster, Zwettl, Lilienfeld, Xenia Bernardina 2, Wien 1891, S. 481-561
- Ira Natalie Schimpf, Das Bibelglossar der Handschrift Rom, Pal. lat. 288, Heidelberg 2004 [Dissertation Bamberg]
- Ulrich Schindel, Zur spätantiken Wissenschaftsgeschichte: eine anonyme Schrift über die Philosophie und ihre Teile (Paris BN 7530). Analyse und Edition, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Göttingen 2006
- B. Schindling, Die Murbacher Glossen. Ein Beitrag zur ältesten Sprachgeschichte des Oberrheins, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte 1, Straßburg 1908
- Renate Schipke, Die Maugérard-Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha, Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha 15, Gotha 1972