Literatur
- Hans Ulrich Schmid, Glossen aus Graz, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, I. Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 561-575
- Hans Ulrich Schmid, 'Schlettstädter Glossar', in: ²VL., 8. 'Revaler Rechtsbuch' – Sittich, Erhard, Berlin – New York 1992, Sp. 715f.
- Hans Ulrich Schmid, Salomonisches Glossar, in: ²VL., 8. 'Revaler Rechtsbuch' – Sittich, Erhard, Berlin – New York 1992, Sp. 542-544
- Hans Ulrich Schmid, Mittelhochdeutsches aus dem Frauenkloster Admont, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Annegret Fiebig – Hans-Jochen Schiewer, Berlin 1995, S. 217-220
- Hans Ulrich Schmid, Syntax, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1077-1088
- Hans Ulrich Schmid, Salomonisches Glossar, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 426-428
- Hans Ulrich Schmid, Schlettstädter Glossar, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 430
- Hans-Ulrich Schmid, Eine spätmittelalterliche bairische Übersetzung des Hohen Liedes, in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter 1100-1500. Regensburger Colloquium 1988. Herausgegeben von Nikolaus Henkel und Nigel F. Palmer, Tübingen 1992, S. 199-208
- Karl Schmid, Bemerkungen zur Anlage des Reichenauer Verbrüderungsbuches. Zugleich ein Beitrag zum Verständnis der 'Visio Wettini', in: Landesgeschichte und Geistesgeschichte. Festschrift für Otto Herding zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Kaspar Elm – Eberhard Gönner – Eugen Hillenbrand, Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B. Forschungen 92, Stuttgart 1977, S. 24-41
- Ruth Schmidt-Wiegand, 'Essener Heberolle', in: ²VL., 2. Comitis, Gerhard – Gerstenberg, Wigand, Berlin – New York 1979, Sp. 634f.
- Ruth Schmidt-Wiegand, 'Georgslied', in: ²VL., 2. Comitis, Gerhard – Gerstenberg, Wigand, Berlin – New York 1979, Sp. 1213-1216
- Ruth Schmidt-Wiegand, Sprache und Geschichte im Spiegel historischer Bezeichnungen, FMSt. 19 (1985), S. 31-47
- Ruth Schmidt-Wiegand, 'Priestereid' (ahd.), in: ²VL., 7. 'Oberdeutscher Servatius' – Reuchart von Salzburg, Berlin – New York 1989, Sp. 827f.
- Adolf Schmidt, Handschriften der Reichsabtei Werden, ZBB. 22 (1905), S. 241-264
- Franz Paul Schmidt, Der Katalog der Klosterbibliothek Nienburg a. S., in: Thüringische Studien. Festschrift zur Feier des 250jährigen Bestehens der Thüringischen Landesbibliothek Altenburg, herausgegeben von Franz Paul Schmidt, Altenburg 1936, S. 31-79
- Gustav Schmidt, Die Handschriften der Gymnasial-Bibliothek, Königliches Dom-Gymnasium zu Halberstadt. Oster-Programm 1878 190 (1878), S. 1-38 (online)
- Ludwig Schmidt, Beiträge zur Geschichte der wissenschaftlichen Studien in sächsischen Klöstern, Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde 20 (1899), S. 1-32
- Paul Gerhard Schmidt, Luzifer in Kaisheim. Die Sakramentsvision des Zisterziensers Rudolf (ca. 1207) und Abt Eberhard von Salem, in: Litterae medii aevi. Festschrift für Johanne Autenrieth zu ihrem 65. Geburtstag. Herausgegeben von Michael Borgolte und Herrad Spilling, Sigmaringen 1988, S. 191-201
- Paul Gerhard Schmidt, Germanismen im ›Herzog Ernst C‹?, in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter 1100-1500. Regensburger Colloquium 1988. Herausgegeben von Nikolaus Henkel und Nigel F. Palmer, Tübingen 1992, S. 158-163
- Paul Gerhard Schmidt, Karolingische Autographen, in: Gli autografi medievali. Problemi paleografici e filologici. Atti del convegno di studio della Fondazione Ezio Franceschini. Erice, 25 settembre - 2 ottobre 1990, pubblicato da Paolo Chiesa – Lucia Pinelli, Quaderni di Cultura Mediolatina 5, Spolteo 1994, p. 137-148
- Paul Gerhard Schmidt, Otloh von St. Emmeram als Korrektor seiner Mitarbeiter, dans: La collaboration dans la production de l'écrit médiéval. Actes du XIIIe colloque du Comité international de paléographie latine (Weingarten, 22-25 septembre 2000), publié par Herrad Spilling, Matériaux pour l'histoire 4, Paris 2003, p. 225-230
- Peter Lebrecht Schmidt, Die Überlieferung von Ciceros Schrift "De legibus" in Mittelalter und Renaissance, Studia et testimonia antiqua 10, München 1974
- Rolf Schmidt, Reichenau und St. Gallen. Ihre literarische Überlieferung zur Zeit des Klosterhumanismus in St. Ulrich und Afra zu Augsburg um 1500, Vorträge und Forschungen. Sonderband 33, Sigmaringen 1985
- Rolf Schmidt, Reichenau und St. Gallen. Ihre literarische Überlieferung zur Zeit des Klosterhumanismus in St. Ulrich und Afra zu Augsburg um 1500, Vorträge und Forschungen, Sonderband 33, Sigmaringen 1985
- Peter Schmitt, Glossen, Glossare, II. Deutsche Literatur, in: LM., IV. Erzkanzler bis Hiddensee, herausgegeben von Robert-Henri Bautier – Robert Auty, München – Zürich 1989, Sp. 1510f.