Literatur
- Karl Schmuki, Augustinus (354-430), in: Kirchenväter in St. Gallen. Quellen zur lateinischen Patristik in der Stiftsbibliothek. Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (2. Dezember 1996 bis 8. November 1997), herausgegeben von Peter Ochsenbein – Karl Schmuki – Cornel Dora, St. Gallen 1997, S. 50-60
- Karl Schmuki, Hieronymus (347-420), in: Kirchenväter in St. Gallen. Quellen zur lateinischen Patristik in der Stiftsbibliothek. Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (2. Dezember 1996 bis 8. November 1997), herausgegeben von Peter Ochsenbein – Karl Schmuki – Cornel Dora, St. Gallen 1997, S. 38-49
- Karl Schmuki, Der Einfall der Ungarn in Sankt Gallen im Jahre 926 in den Handschriftenschätzen der Stiftsbibliothek Sankt Gallen, in: Die Ungarn und die Abtei Sankt Gallen. Magyarok és a Szent Galleni Apátság. Akten des wissenschaftlichen Kolloquiums an der Universität Eötvös Loránd Budapest vom 21. März 1998 anlässlich der Ausstellung "Die Kultur der Abtei Sankt Gallen" im Ungarischen Nationalmuseum (21.3. - 30.4. 1998). Herausgegeben von György J. Csihák – Werner Vogler, Sankt Gallen – Budapest 1999, S. 28-38
- Karl Schmuki, Das gefaltete Handbuch eines frühmittelalterlichen Wanderarztes aus Oberitalien, in: Cimelia Sangallensia. Hundert Kostbarkeiten aus der Stiftsbibliothek St. Gallen. Beschrieben von Karl Schmuki – Peter Ochsenbein – Cornel Dora, St. Gallen 2000, S. 44f.
- Karl Schmuki, Der Liber Benedictionum des St. Galler Mönchs Ekkehart IV., in: Cimelia Sangallensia. Hundert Kostbarkeiten aus der Stiftsbibliothek St. Gallen. Beschrieben von Karl Schmuki – Peter Ochsenbein – Cornel Dora, St. Gallen 2000, S. 124f.
- Karl Schmuki, Die illustrierte St. Galler Prudentius-Handschrift, in: Cimelia Sangallensia. Hundert Kostbarkeiten aus der Stiftsbibliothek St. Gallen. Beschrieben von Karl Schmuki – Peter Ochsenbein – Cornel Dora, St. Gallen 2000, S. 112f.
- Karl Schmuki, Die Spottverse Ekkeharts IV. auf einen trinkfreudigen Mitbruder, in: Cimelia Sangallensia. Hundert Kostbarkeiten aus der Stiftsbibliothek St. Gallen. Beschrieben von Karl Schmuki – Peter Ochsenbein – Cornel Dora, St. Gallen 2000, S. 130f.
- Karl Schmuki, Die Stiftsbibliothek St. Gallen, eine Wiege der deutschen Sprache und Literatur, Sprachspiegel 56 (2000), S. 38-46
- Karl Schmuki, Ein Email-Einband aus Limoges, in: Cimelia Sangallensia. Hundert Kostbarkeiten aus der Stiftsbibliothek St. Gallen. Beschrieben von Karl Schmuki – Peter Ochsenbein – Cornel Dora, St. Gallen 2000, S. 148f.
- Karl Schmuki, Eine reich glossierte Schulhandschrift aus dem Kloster St. Gallen, in: Cimelia Sangallensia. Hundert Kostbarkeiten aus der Stiftsbibliothek St. Gallen. Beschrieben von Karl Schmuki – Peter Ochsenbein – Cornel Dora, St. Gallen 2000, S. 116f.
- Uwe Schnall, (Besprechung von: U. Schwab, Die Sternrune im Wessobrunner Gebet, Amsterdam 1973), PBB. 96 (1974), S. 358-361
- Bernd Schneider, Vergil. Handschriften und Drucke der Herzog August Bibliothek. Ausstellung in der Bibliotheca Augusta. 5. Oktober 1982 bis 27. März 1983. Mit Beiträgen von Susanne Netzer und Heinrich Rumphorst, eingeleitet von Bernhard Kytzler, Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 37, Wolfenbüttel 1982
- Bernd Schneider, Vergilius, Georgica und Aeneis, in: Wolfenbütteler Cimelien. Das Evangeliar Heinrichs des Löwen in der Herzog August Bibliothek. Ausstellung in den musealen Räumen der Herzog August Bibliothek vom 14. April bis 16. Juli 1989. Konzeption von Ausstellung und Katalog: Peter Ganz, Helmar Härtel, Wolfgang Milde unter Mitarbeit von Martin Kintzinger, Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 58, Wolfenbüttel 1989, S. 39f.
- Heinrich Schneider, Die altlateinischen biblischen Cantica, Texte und Arbeiten. I. Beiträge zur Ergründung des älteren lateinischen christlichen Schrifttums und Gottesdienstes 29/30, Beuron 1938
- Herbert Schneider, Collectio Dionysio-Hadriana, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn, II. Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, herausgegeben von Christoph Stiegemann – Matthias Wemhoff, Mainz 1999, S. 793f.
- Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, IV. Cgm 501-690. Neu beschrieben, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 5, Wiesbaden 1978
- Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Textband, Tafelband, Wiesbaden 1987
- Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300. Textband, Tafelband, Wiesbaden 1987
- Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, VII. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247. Neu beschrieben, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 5, Wiesbaden 1996
- Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung, Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. B. Ergänzungsreihe 8, Tübingen 1999
- Wolfgang Christian Schneider, Die Generatio Imperatoris in der Generatio Christi. Ein Motiv der Herrschaftstheologie Ottos III. in Trierer, Kölner und Echternacher Handschriften, FMSt. 25 (1991), S. 226-258
- Bernd Schneidmüller, Am Ende der Anfänge. Schlussgedanken über ottonische Erfolge in Geschichte und Wissenschaft, in: Ottonische Neuanfänge. Symposion zur Ausstellung "Otto der Große, Magdeburg und Europa". Herausgegeben von Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter, Mainz 2001, S. 345-374
- Bernhard Schnell, Von den wurzen. Text- und überlieferungsgeschichtliche Studien zur pharmakographischen deutschen Literatur des Mittelalters, Aus dem Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg, Würzburg 1989 [Habilitationsschrift]
- Bernhard Schnell, Das 'Prüller Kräuterbuch'. Zum ersten Herbar in deutscher Sprache, ZDA. 120 (1991), S. 184-202
- Bernhard Schnell, Zu einer überlieferungsgeschichtlichen Edition des «Älteren deutschen Macer», in: Editionsberichte zur mittelalterlichen deutschen Literatur. Beiträge der Bamberger Tagung »Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte« 26.-29. Juli 1991. Herausgegeben von Anton Schwob unter Mitarbeit von Rolf Bergmann, Kurt Gärtner, Volker Mertens und Ulrich Müller, Litterae. Göppinger Beiträge zur Textgeschichte 117, Göppingen 1994, S. 333-339