Literatur
- Edward Schröder, Studien zu den deutschen Münznamen, I. Scherf, II. Pfennig, III. Schilling, IV. Schatz, ZVSp. 48 (1918), S. 141-150, 241-275
- Edward Schröder, Blattfüllsel, ZDA. 62 (1925), S. 36
- Edward Schröder, Handschriftliche Funde von meinen Bibliotheksreisen, Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse o. Jg. (1927), S. 93-118
- Edward Schröder, Heinricus Francigena, ZDA. 66 (1929), S. 32
- Edward Schröder, Spätalthochdeutsche bibelglossen, ZDA. 68 (1931), S. 66-68
- Edward Schröder, Summarium Heinrici, ZDA. 73 (1936), S. 103f.
- Edward Schröder – F.W.E. Roth, Althochdeutsches aus Trier, ZDA. 52 (1910), S. 169-182
- Werner Schröder, Die Verwandtschaft der althochdeutschen Glossen zu Gregors Homilien, PBB. 65 (1942), S. 1-105
- Werner Schröder, Kritisches zu neuen Verfasserschaften Walahfrid Strabos und zur 'althochdeutschen Schriftsprache', ZDA. 87 (1956/57), S. 163-213
- Werner Schröder, 'Glossae Cassellanae', in: ²VL., 3. Gert van der Schüren – Hildegard von Bingen, Berlin – New York 1981, Sp. 61-63
- Werner Schröder, 'Der Linzer Entecrist', in: ²VL., 5. Kochberger, Johannes – 'Marien-ABC', Berlin – New York 1985, Sp. 842-845
- Werner Schröder, Otfried von Weißenburg, in: ²VL., 7. 'Oberdeutscher Servatius' – Reuchart von Salzburg, Berlin – New York 1989, Sp. 172-193
- Jean Schroeder, Bibliothek und Schule der Abtei Echternach um die Jahrtausendwende, PSHL. 91 (1977), p. 201-377
- Jean Schroeder, Echternach: An der Wiege der deutschen Sprache, ESt. 1 (1979), S. 391-399
- Jean Schroeder, Zu den Beziehungen zwischen Echternach und England/Irland im Frühmittelalter, ESt. 1 (1979), S. 363-389
- Jean Schroeder, Älteste Echternacher Bibelfragmente, dans: Mélanges offerts à Joseph Goedert. Festschrift für Joseph Goedert, publié par Gilbert Trausch – Emile van der Vekene, Luxembourg 1983, p. 228-239
- Jean Schroeder – Henri Trauffler, Die Anfänge der Abtei Echternach. Von der Villa Epternacus zum frühmittelalterlichen Wallfahrtszentrum, Publications du CLUDEM 9, Luxemburg 1996
- Ernst Schröter, Walahfrids deutsche Glossierung zu den biblischen Büchern Genesis bis Regum II und der althochdeutsche Tatian, Hermaea. Ausgewählte Arbeiten aus dem Deutschen Seminar zu Halle 16, Halle (Saale) 1926
- Martin Schubert, Köln, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, herausgegeben von Martin Schubert, Berlin – Boston 2013, S. 217-261
- Martin J. Schubert, 1200 Jahre Deutsch als Fremdsprache. Dumme Witze im Fremdsprachenunterricht seit den Kasseler Glossen, Poetica 28 (1996), S. 48-65
- Roland Schuhmann – Andreas Nievergelt, Zur Etymologie von ahd. 'musina' und 'orgina'. Mit einem Exkurs von Andreas Nievergelt, ABÄG. 76 (2016), S. 363-370
- Hermann Schüling, Die Handbibliothek des Bonifatius. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts, AGB. 4 (1963), Sp. 285-348
- Joh. Friedrich von Schulte, Vier Weingartner jetzt Stuttgarter Handschriften, Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 117, 11. Abhandlung, Wien 1889
- Wolfgang Schulte, Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen, Studien zum Althochdeutschen 22, Göttingen 1993
- Eva Schulz-Flügel, Zur Entstehung der Corpora Vitae Patrum, in: Papers presented to the Tenth International Conference on Patristic Studies held in Oxford 1987. Historica, Theologica, Gnostica, Biblica et Apocrypha, edited by Elizabeth A. Livingstone, Studia Patristica XIX, Leuven 1989, p. 289-300