Literatur
- Wolfgang Schulte, Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen, Studien zum Althochdeutschen 22, Göttingen 1993
- Eva Schulz-Flügel, Zur Entstehung der Corpora Vitae Patrum, in: Papers presented to the Tenth International Conference on Patristic Studies held in Oxford 1987. Historica, Theologica, Gnostica, Biblica et Apocrypha, edited by Elizabeth A. Livingstone, Studia Patristica XIX, Leuven 1989, p. 289-300
- Eva Schulz-Flügel, Tyrannius Rufinus. Historia Monachorum sive De Vita Sanctorum Patrum, Patristische Texte und Studien 34, Berlin – New York 1990
- Eva Schulz-Flügel, Interpretatio. Zur Wechselwirkung von Übersetzung und Auslegung im lateinischen Canticum canticorum, in: Philologia Sacra. Biblische und patristische Studien für Hermann J. Frede und Walter Thiele zu ihrem siebzigsten Geburtstag. Herausgegeben von Roger Gryson, I. Altes und Neues Testament, Vetus Latina. Die Reste der altlateinischen Bibel. Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 24,1, Freiburg 1993, S. 131-149
- Ernst Schulz, Über die Dichtungen Ekkeharts IV. von St. Gallen, in: Corona Quernea. Festgabe Karl Strecker zum 80. Geburtstage dargebracht, Schriften des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde (Monumenta Germaniae historica) 6, unveränderter Nachdruck Stuttgart 1962, Leipzig 1941, S. 199-235
- Monika Schulz, 'Vneholden' und anderes: Bemerkungen zum sog. 'Münchner Nachtsegen' (clm 615, fol. 127r), LF. 11 (2000), p. 129-160
- Monika Schulz, Beschwörungen im Mittelalter. Einführung und Überblick, Heidelberg 2003
- Mechthild Schulze-Dörrlamm, Rückdeckel eines Evangeliars, in: Das Reich der Salier 1024-1125. Katalog zur Ausstellung des Landes Rheinland-Pfalz. Veranstaltet vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz, Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte in Verbindung mit dem Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Mainz, Sigmaringen 1992, S. 375
- Wilhelm Schulze, Zu den altirischen Glossen, ZCPh. 17 (1928), S. 102-106
- Wilhelm Schum, Beschreibendes Verzeichniss der Amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt. Mit zwei photolithographischen Tafeln, Berlin 1887
- Ilse Schunke, Die Einbände der Palatina in der Vatikanischen Bibliothek, II. 2. Katalog. Stamp. Pal. V. 1 - VI. 246 – Sondersammlungen und Handschriften, Studi e Testi 218, Vatikanstadt 1962
- Volker Schupp, Kicila diu scona min filo las. Bemerkungen zur Georgsliedforschung, ZDA. 120 (1991), S. 452-455
- Karl Schütz, Die Lehnprägungen der Reichenauer Glossare Rb, Rc, Rd, Re und Rf, Bonn 1958 [Dissertation]
- Rudolf Schützeichel, Das westfränkische Problem, in: Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen. Untersuchungen zum Deutschen Wortatlas, II, herausgegeben von Ludwig Erich Schmitt, Gießen 1963, S. 469-523
- Rudolf Schützeichel, Neue Funde zur Lautverschiebung im Mittelfränkischen, ZDA. 93 (1964), S. 19-30
- Rudolf Schützeichel, Unter Fettenhennen. Zur Geschichte unverschobener Wortformen im hochdeutschen Raum, in: Festschrift Josef Quint anläßlich seines 65. Geburtstages überreicht, herausgegeben von Hugo Moser – Rudolf Schützeichel – Karl Stackmann, Bonn 1964, S. 203-214
- Rudolf Schützeichel, Die Grundlagen des westlichen Mitteldeutschen. Studien zur historischen Sprachgeographie. Mit 26 Karten, Hermea. Germanistische Forschungen. Neue Folge 10, 2., stark erweiterte Auflage, Tübingen 1976
- Rudolf Schützeichel, Petruslied. Die Macht der Heiligen, in: Textgebundenheit. Kleinere Schriften zur mittelalterlichen deutschen Literatur, Tübingen 1981, S. 29-44
- Rudolf Schützeichel, Addenda und Corrigenda zu Steinmeyers Glossensammlung, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1982, Nr. 6, Göttingen 1982
- Rudolf Schützeichel, Codex Pal. lat. 52. Studien zur Heidelberger Otfridhandschrift, zum Kicila-Vers und zum Georgslied, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 130, Göttingen 1982
- Rudolf Schützeichel, Reda umbe diu tier. Wien ÖNB. Cod. 223 und das Problem der Abgrenzung des Althochdeutschen, in: Studia Linguistica et Philologica. Festschrift für Klaus Matzel zum sechzigsten Geburtstag überreicht von Schülern, Freunden und Kollegen, herausgegeben von Hans-Werner Eroms – Bernhard Gajek – Herbert Kolb, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen und Einzeldarstellungen, Heidelberg 1984, S. 153-163
- Rudolf Schützeichel, Addenda, in: Addenda und Corrigenda (II) zur althochdeutschen Glossensammlung, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Studien zum Althochdeutschen 5, Göttingen 1985, S. 30-46
- Rudolf Schützeichel, Addenda und Corrigenda (II) zur althochdeutschen Glossensammlung, Studien zum Althochdeutschen 5, Göttingen 1985
- Rudolf Schützeichel, Die philologische Erforschung des volkssprachigen Wortschatzes der Leges, Capitularien und Diplome, in: Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, I, herausgegeben von Karl Hauck u.a., Berlin – New York 1986, S. 831-845
- Rudolf Schützeichel, Althochdeutsche Wortforschung und Antike, in: Kontinuität und Transformation der Antike im Mittelalter. Veröffentlichung der Kongreßakten zum Freiburger Symposion des Mediävistenverbandes, herausgegeben von Willi Erzgräber, Sigmaringen 1989, S. 273-283