Literatur
- Hansmartin Schwarzmaier, Mittelalterliche Handschriften des Klosters Ottobeuren. Versuch einer Bestandsaufnahme, StMOSB. 73 (1962), S. 7-23
- Hansmartin Schwarzmeier, Sozialgeschichtliche Untersuchungen zur Geschichte der Abtei Ellwangen in der Karolingerzeit, in: Ellwangen 764-1964. Beiträge und Untersuchungen zur Zwölfhundertjahrfeier, I, herausgegeben von Viktor Burr, Ellwangen 1964, S. 50-72
- Gregor Schweighofer, Die Handschriften des Stiftes Altenburg, Sonderkatalog 1, o.O. 1956
- Ernst Schwentner, Das altfriesische Abstraktsuffix -nisse, -nesse (-ense) mit besonderer Berücksichtigung des Altsächsischen und Altniederfränkischen, JVNSp. 74 (1951), S. 1-10
- Johannes Schwind, Similienapparat zum Text von "De Karolo rege et Leone papa", in: De Karolo rege et Leone papa. Der Bericht über die Zusammenkunft Karls des Großen mit Papst Leo III. in Paderborn 799 in einem Epos für Karl den Kaiser. Herausgegeben von Wilhelm Hentze. Mit vollständiger Farbreproduktion nach der Handschrift der Zentralbibliothek Zürich, Ms. C 78, und Beiträgen von Lutz E. von Padberg, Johannes Schwind und Hans-Walter Stork, Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 36, Paderborn 1999, S. 143-155
- Helmut Schwitzgebel, Die Überlieferung der Werke der Hildegard von Bingen und die heute noch vorhandenen Handschriften, BCZG. 5 (1979), S. 133-150
- Elmar Seebold, Die Iren und die Runen. Die Überlieferung fremder Schriften im 8. Jahrhundert als Hintergrund zum ersten Auftreten von Manuskript-Runen, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000, S. 10-37
- Elmar Seebold, Die Iren und die Runen. Die Überlieferung fremder Schriften im 8. Jahrhundert als Hintergrund zum ersten Auftreten von Manuskript-Runen, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997, herausgegeben von Wolfgang Haubrichs – Ernst Hellgardt – Reiner Hildebrandt – Stephan Müller – Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000, S. 10-37
- Elmar Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen). Bearbeitet von Elmar Seebold unter Mitarbeit von Brigitte Bulitta – Elke Krotz – Judith Stieglbauer-Schwarz – Christiane Wanzeck, Berlin – New York 2001
- Elmar Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen). Bearbeitet von Elmar Seebold unter Mitarbeit von Brigitte Bulitta – Elke Krotz – Judith Stieglbauer-Schwarz u.a., Berlin – New York 2001
- Annina Seiler, The spelling of the Erfurt glossary, in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Andreas Nievergelt – Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Germanistische Bibliothek 66, Heidelberg 2019, S. 525-540
- Annina Seiler, Birds, birds, birds: The dissemination and transformation of Old English Leviticus glosses on the continent, in: Wörter - Texte - Schreiberhände. Words - Texts - Scribal Hands. Sprachliche und kulturelle Wechselbeziehungen zwischen fränkischem Reich, Irland und Britannien im Frühmittelalter . Linguistical and cultural interactions between the Frankish empire, Ireland, and Britain in the Early Middle Ages, herausgegeben von Brigitte Bulitta – Stephen Pelle – Katja Schmidt undRobert Getz unter Mitarbeit von Almut Mikeleitis-Winter, Berlin – Boston 2024, S. 281-317
- Emile Seiler, Die Auflösung der Abtei und die Zerstreuung der Klosterbibliothek, in: Die Abtei Echternach 698-1998. Herausgegeben von Michele Camillo Ferrari, Jean Schroeder und Henri Trauffler in Zusammenarbeit mit Jean Krier, Luxemburg 1999, S. 283-306
- Friedrich Seiler, Ruodlieb, der älteste Roman des Mittelalters, nebst Epigrammen. Mit Einleitung, Anmerkungen und Glossar, Halle (Saale) 1882
- Josef Semmler, Überlieferung der monastischen Gesetzgebung Ludwigs des Frommen, DA. 16 (1960), S. 309-388
- Josef Semmler, Ein karolingisches Meßbuch der Universitätsbibliothek Düsseldorf als Geschichtsquelle, in: Das Buch in Mittelalter und Renaissance. Herausgegeben von Rudolf Hiestand, Studia humaniora 19, Düsseldorf 1994, S. 33-57
- Josef Semmler, Vom Sakramentar zum Missale. Bemerkungen zu drei liturgischen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, in: Bücher für die Wissenschaft. Bibliotheken zwischen Tradition und Fortschritt. Festschrift für Günter Gattermann zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Gert Kaiser in Verbindung mit Heinz Finger und Elisabeth Niggemann, München – New Providence – London – Paris 1994, S. 201-212
- Servianorum in Vergilii Carmina Commentariorum. Editionis Harvadianae, III. The Commentaries on Aeneid III-V. Confecerunt Arthurus Fredericus Stocker, Albertus Hartman Travis, Special Publications of the American Philological Association 1, Oxford 1965
- Ihor Ševčenko, Byzanz und der Westen im 10. Jahrhundert, in: Kunst im Zeitalter der Kaiserin Theophanu. Akten des Internationalen Colloquiums veranstaltet vom Schnütgen-Museum Köln 13.-15. Juni 1991, herausgegeben von Anton von Euw – Peter Schreiner, Köln 1993, S. 5-30
- Danuta Shanzer – Felix Capella, (review of: Martianus Capella: "De Nuptiis Philologiae et Mercurii". Edidit J. Willis, Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Leipzig 1983), CPh. 81 (1986), p. 62-81
- Charles R. Shrader, A Handlist of extant Manuscripts containing the De Re militari of Flavius Vegetius Renatus, Scriptorium 33 (1979), p. 280-305
- Theodor von Sickel, Alcuinstudien, I, Wien 1875 (online)
- Albert Siegmund, Die Überlieferung der griechischen christlichen Literatur in der Lateinischen Kirche bis zum zwölften Jahrhundert, Abhandlungen der Bayerischen Benediktiner-Akademie 5, München-Pasing 1949 [Veröffentlichung des Byzantinischen Instituts Scheyern]
- Albert Siegmund, Die Überlieferung der griechischen christlichen Literatur in der lateinischen Kirche bis zum zwölften Jahrhundert. Veröffentlichung des byzantinischen Instituts Scheyern, Abhandlungen der bayerischen Benediktiner-Akademie 5, München-Pasing 1949
- Eduard Sievers, Zu den Virgilglossen, ZDA. 15 (1872), S. 371f.