Literatur
- Ute Schwab, Zum 'Wessobrunner Gebet': Eine Vorstellung und neue Lesungen, Romanobarbarica 10 (1988-1989), p. 383-427 [ristampato in: U. Schwab, Weniger wäre, p. 349-384]
- Ute Schwab, Das althochdeutsche Lied ›Hirsch und Hinde‹ in seiner lateinischen Umgebung, in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter 1100-1500. Regensburger Colloquium 1988. Herausgegeben von Nikolaus Henkel und Nigel F. Palmer, Tübingen 1992, S. 74-122
- Ute Schwab, Sizilianische Schnitzel. Marcellus in Fulda und einiges zur Anwendung volkssprachiger magischer Rezepte, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Annegret Fiebig – Hans-Jochen Schiewer, Berlin 1995, S. 261-296
- Ute Schwab, Die vielen Kleider der Passion: ihr Wechsel im 'Tatian', im 'Heliand' und auf dem Ruthwell Cross, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000, S. 207-259
- Ute Schwab, Die beiden 'Runenglossen' im deutsch-insularen Gregorius-Homiliar Clm 3731 (saec. VIIIex.), in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 77-100
- Ute Schwab, weniger wäre. Ausgewählte Kleine Schriften, herausgegeben von Astrid van Nahl – Inga Middel, Studia Medievalia Septentrionalia 8, Wien 2003
- Alexander Schwarz, Glossen als Texte, PBB. 99 (1977), S. 25-36
- Alexander Schwarz, (Besprechung von: S. Blum, Wortschatz und Übersetzungsleistung in den althochdeutschen Canonesglossen, Berlin 1986), Germanistik 29 (1988), S. 838
- Alexander Schwarz, Die Textsorten des Althochdeutschen, in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 2, herausgegeben von Werner Besch – Anne Betten – Oskar Reichmann u.a., Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.2, 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin – New York 2000, S. 1222-1231
- Hansmartin Schwarzmaier, Mittelalterliche Handschriften des Klosters Ottobeuren. Versuch einer Bestandsaufnahme, StMOSB. 73 (1962), S. 7-23
- Hansmartin Schwarzmeier, Sozialgeschichtliche Untersuchungen zur Geschichte der Abtei Ellwangen in der Karolingerzeit, in: Ellwangen 764-1964. Beiträge und Untersuchungen zur Zwölfhundertjahrfeier, I, herausgegeben von Viktor Burr, Ellwangen 1964, S. 50-72
- Gregor Schweighofer, Die Handschriften des Stiftes Altenburg, Sonderkatalog 1, o.O. 1956
- Ernst Schwentner, Das altfriesische Abstraktsuffix -nisse, -nesse (-ense) mit besonderer Berücksichtigung des Altsächsischen und Altniederfränkischen, JVNSp. 74 (1951), S. 1-10
- Johannes Schwind, Similienapparat zum Text von "De Karolo rege et Leone papa", in: De Karolo rege et Leone papa. Der Bericht über die Zusammenkunft Karls des Großen mit Papst Leo III. in Paderborn 799 in einem Epos für Karl den Kaiser. Herausgegeben von Wilhelm Hentze. Mit vollständiger Farbreproduktion nach der Handschrift der Zentralbibliothek Zürich, Ms. C 78, und Beiträgen von Lutz E. von Padberg, Johannes Schwind und Hans-Walter Stork, Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 36, Paderborn 1999, S. 143-155
- Helmut Schwitzgebel, Die Überlieferung der Werke der Hildegard von Bingen und die heute noch vorhandenen Handschriften, BCZG. 5 (1979), S. 133-150
- Elmar Seebold, Die Iren und die Runen. Die Überlieferung fremder Schriften im 8. Jahrhundert als Hintergrund zum ersten Auftreten von Manuskript-Runen, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000, S. 10-37
- Elmar Seebold, Die Iren und die Runen. Die Überlieferung fremder Schriften im 8. Jahrhundert als Hintergrund zum ersten Auftreten von Manuskript-Runen, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997, herausgegeben von Wolfgang Haubrichs – Ernst Hellgardt – Reiner Hildebrandt – Stephan Müller – Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000, S. 10-37
- Elmar Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen). Bearbeitet von Elmar Seebold unter Mitarbeit von Brigitte Bulitta – Elke Krotz – Judith Stieglbauer-Schwarz – Christiane Wanzeck, Berlin – New York 2001
- Elmar Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen). Bearbeitet von Elmar Seebold unter Mitarbeit von Brigitte Bulitta – Elke Krotz – Judith Stieglbauer-Schwarz u.a., Berlin – New York 2001
- Annina Seiler, The spelling of the Erfurt glossary, in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Andreas Nievergelt – Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Germanistische Bibliothek 66, Heidelberg 2019, S. 525-540
- Annina Seiler, Animal Glossaries (English and German traditions), in: Medieval Glossaries from North-Western Europe. Tradition and Innovation, edited by Annina Seiler – Chiara Benati – Sara M. Pons-Sanz, The Medieval Translator/Traduire au Moyen Âge 19, Turnhout 2023, p. 449-472
- Annina Seiler, Birds, birds, birds: The dissemination and transformation of Old English Leviticus glosses on the continent, in: Wörter - Texte - Schreiberhände. Words - Texts - Scribal Hands. Sprachliche und kulturelle Wechselbeziehungen zwischen fränkischem Reich, Irland und Britannien im Frühmittelalter . Linguistical and cultural interactions between the Frankish empire, Ireland, and Britain in the Early Middle Ages, herausgegeben von Brigitte Bulitta – Stephen Pelle – Katja Schmidt undRobert Getz unter Mitarbeit von Almut Mikeleitis-Winter, Berlin – Boston 2024, S. 281-317
- Emile Seiler, Die Auflösung der Abtei und die Zerstreuung der Klosterbibliothek, in: Die Abtei Echternach 698-1998. Herausgegeben von Michele Camillo Ferrari, Jean Schroeder und Henri Trauffler in Zusammenarbeit mit Jean Krier, Luxemburg 1999, S. 283-306
- Friedrich Seiler, Ruodlieb, der älteste Roman des Mittelalters, nebst Epigrammen. Mit Einleitung, Anmerkungen und Glossar, Halle (Saale) 1882
- Josef Semmler, Überlieferung der monastischen Gesetzgebung Ludwigs des Frommen, DA. 16 (1960), S. 309-388