Literatur
- Jean-G. Préaux, Deux manuscrits gantois de Martianus Capella, Scriptorium 13 (1959), p. 15-21
- Jean-G. Préaux, Les manuscrits principaux du De nuptiis Philologiae et Mercurii de Martianus Capella, Latomus 158 (1978), p. 76-128
- Karl Preisendanz, Die Karlsruher Handschriften, 2. Karlsruhe 1300-2000. Mit einem Vorwort von Theodor Längin, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 8, Wiesbaden 1926 [Neudruck mit bibliographischen Nachträgen 1972]
- Karl Preisendanz, Erdkundliche Spuren im Kloster Reichenau. Mit einem Vorwort von Theodor Längin. Festgabe der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe zur Begrüßung des XXII. Deutschen Geographentages, Karlsruhe 1927
- Karl Preisendanz, Aus der Bücherei und Schreibstube der Reichenau, in: Die Kultur der Abtei Reichenau. Erinnerungsschrift zur zwölfhundertsten Wiederkehr des Gründungsjahres des Inselklosters 724-1924. Herausgegeben von Konrad Beyerle, II. Mit 1 Plan und 6 Wappentafeln, Aalen 1970, S. 657-683 [Neudruck der Ausgabe München 1925]
- Karl Preisendanz, Die Karlsruher Handschriften, II. Karlsruhe 1300-2000. Mit einem Vorwort von Theodor Längin. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 8, Wiesbaden 1972
- Karl Preisendanz, Die Reichenauer Handschriften, III, 2. Zeugnisse zur Bibliotheksgeschichte. Register. Mit 8 Tafeln. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 7, Wiesbaden 1973
- Karl Preisendanz – Paul Schwenke, Zwei neue Exemplare der Ablaßbriefe von 1455, ZBB. 36 (1919), S. 175-177
- Sesto Prete, Codices barberiniani latini. Codices 1-150, Bibliothecae apostolicae vaticanae codices manuscripti recensiti, Vatikan 1968
- Sesto Prete, Manoscritti preumanistici delle commedie di Terenzio nella Biblioteca Nazionale di Vienna, CM. 7 (1981), S. 109-120
- Sesto Prete, Un codice in visigotica delle commedie di Terenzio, CM. 10 (1984), S. 113-120
- Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, I. Ashburnham Place – Cambridge – Cheltenham – Oxford – Wigan. Mit einem Anhang ungedruckter Stücke, Erlangen 1896
- Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, II. Das British Museum. Mit einem Anhang über die Guildhall-Bibliothek, Erlangen 1901
- Michael Prinz, Einleitung: Die Anfänge der historischen Lexikographie des Deutschen, ZDPh. Sonderheft: vnuornemliche alde vocabulen – gute, brauchbare wörter, Zu den Anfängen der historischen Lexikographie 132 (2013), S. 5-28
- Otto Prinz, Die Kosmographie des Aethicus, MGH. 14, München 1993
- Joachim Prochno, Das Schreiber- und Dedikationsbild in der deutschen Buchmalerei, I. Bis zum Ende des 11. Jahrhunderts (800-1100). Mit 110 Lichtdrucktafeln, Veröffentlichungen der Forschungsinstitute an der Universität Leipzig. Institut für Kultur- und Universalgeschichte. Die Entwicklung des menschlichen Bildnisses 2, Leipzig – Berlin 1929
- Regina Pütz, Die Bibliothek des Klosters St. Pantaleon in Köln bis zum 13. Jahrhundert. Studien zum geistigen Leben, Bonn 1998 [Dissertation]
- Hans Pyritz, Althochdeutsche Horaz-glossen, ZDA. 68 (1931), S. 215f.
- Arend Quak, Unveröffentlichte althochdeutsche Glossen aus dem Codex Vindobonensis 534, ABÄG. 4 (1973), S. 113-128
- Arend Quak, (Besprechung von: R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung. Schriften des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster 6, Berlin – New York 1973), ABÄG. 6 (1974), S. 202-204
- Arend Quak, Unveröffentlichte althochdeutsche Glossen aus Wiener Handschriften I, ABÄG. 8 (1975), S. 15-19
- Arend Quak, (Besprechung von: H. Mayer, Alt[hoch]deutsche Glossen: Nachträge, Toronto – Buffalo 1973), ABÄG. 8 (1975), S. 179-182
- Arend Quak, (Besprechung von: Th. Stührenberg, Die althochdeutschen Prudentiusglossen der Handschrift Düsseldorf F 1, Rheinisches Archiv 91, Bonn 1974), ABÄG. 9 (1975), S. 175-178
- Arend Quak, Zur Sprache der Bibelglossen des Kodex Köln CCXI, JVNSp. 98-99 (1975-1976), S. 78-84
- Arend Quak, (Besprechung von: U. Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken, Heidelberg 1977), ABÄG. 13 (1978), S. 187-190