Literatur
- Sesto Prete, Manoscritti preumanistici delle commedie di Terenzio nella Biblioteca Nazionale di Vienna, CM. 7 (1981), S. 109-120
- Sesto Prete, Un codice in visigotica delle commedie di Terenzio, CM. 10 (1984), S. 113-120
- Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, I. Ashburnham Place – Cambridge – Cheltenham – Oxford – Wigan. Mit einem Anhang ungedruckter Stücke, Erlangen 1896
- Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, II. Das British Museum. Mit einem Anhang über die Guildhall-Bibliothek, Erlangen 1901
- Michael Prinz, Einleitung: Die Anfänge der historischen Lexikographie des Deutschen, ZDPh. Sonderheft: vnuornemliche alde vocabulen – gute, brauchbare wörter, Zu den Anfängen der historischen Lexikographie 132 (2013), S. 5-28
- Otto Prinz, Die Kosmographie des Aethicus, MGH. 14, München 1993
- Joachim Prochno, Das Schreiber- und Dedikationsbild in der deutschen Buchmalerei, I. Bis zum Ende des 11. Jahrhunderts (800-1100). Mit 110 Lichtdrucktafeln, Veröffentlichungen der Forschungsinstitute an der Universität Leipzig. Institut für Kultur- und Universalgeschichte. Die Entwicklung des menschlichen Bildnisses 2, Leipzig – Berlin 1929
- Regina Pütz, Die Bibliothek des Klosters St. Pantaleon in Köln bis zum 13. Jahrhundert. Studien zum geistigen Leben, Bonn 1998 [Dissertation]
- Hans Pyritz, Althochdeutsche Horaz-glossen, ZDA. 68 (1931), S. 215f.
- Arend Quak, Unveröffentlichte althochdeutsche Glossen aus dem Codex Vindobonensis 534, ABÄG. 4 (1973), S. 113-128
- Arend Quak, (Besprechung von: R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung. Schriften des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster 6, Berlin – New York 1973), ABÄG. 6 (1974), S. 202-204
- Arend Quak, Unveröffentlichte althochdeutsche Glossen aus Wiener Handschriften I, ABÄG. 8 (1975), S. 15-19
- Arend Quak, (Besprechung von: H. Mayer, Alt[hoch]deutsche Glossen: Nachträge, Toronto – Buffalo 1973), ABÄG. 8 (1975), S. 179-182
- Arend Quak, (Besprechung von: Th. Stührenberg, Die althochdeutschen Prudentiusglossen der Handschrift Düsseldorf F 1, Rheinisches Archiv 91, Bonn 1974), ABÄG. 9 (1975), S. 175-178
- Arend Quak, Zur Sprache der Bibelglossen des Kodex Köln CCXI, JVNSp. 98-99 (1975-1976), S. 78-84
- Arend Quak, (Besprechung von: U. Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken, Heidelberg 1977), ABÄG. 13 (1978), S. 187-190
- Arend Quak, (Besprechung von: E. Meineke, Saint-Mihiel Bibliothèque Municipale Ms. 25. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Göttingen 1983), ABÄG. 22 (1984), S. 194f.
- Arend Quak, (Besprechung von: E. Petri Bean, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Vergilglossen, Augsburg 1974), ABÄG. 21 (1984), S. 210f.
- Arend Quak, (Besprechung von: H. Mayer, Die althochdeutschen Griffelglossen der Handschrift Ottob. Lat. 3295 (Biblioteca Vaticana), Bern – Frankfurt (Main) 1982), ABÄG. 21 (1984), S. 203-205
- Arend Quak, Addenda und Corrigenda zur Edition der Glossen aus Oxford BL. Jun. 83 (BV. Nr. 726), in: Addenda und Corrigenda (II) zur althochdeutschen Glossensammlung, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Studien zum Althochdeutschen 5, Göttingen 1985, S. 74-76
- Arend Quak, Zu den Althochdeutschen Horazglossen des Kodex Reg.Lat.1703 der Vatikanischen Bibliothek, in: Wortes anst – verbi gratia – donum natalicium Gilbert A.R. De Smet, herausgegeben von H.L. Cox – V.F. Vanacker – E. Verhofstadt, Löwen 1986, S. 387-393
- Arend Quak, Zu den Psalmenglossen des Clm 22201, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, I. Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 576-585
- Arend Quak, Unbekanntes altniederländisches Wortmaterial, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 297-323
- Arend Quak, Zu den Handschriften der 'Wachtendonckschen Psalmen', in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Andreas Nievergelt – Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Germanistische Bibliothek 66, Heidelberg 2019, S. 175-194
- Arend Quak, Geographische Bezeichnungen in einer Leidener Handschrift, BNF. NF. 57 (2022), S. 231-241