Literatur
- David Pingree, Boethius' Geometry and Astronomy, in: Boethius. His Life, Thought and Influence, edited by Margaret Gibson, Oxford 1981, p. 155-161
- Paul Piper, Literaturgeschichte und Grammatik des Althochdeutschen und Altsächsischen, Die Sprache und Litteratur Deutschlands bis zum zwölften Jahrhundert I, Paderborn 1880
- Paul Piper, Litteraturgeschichte und Grammatik des Althochdeutschen und Altsächsischen, Die Sprache und Litteratur Deutschlands bis zum zwölften Jahrhundert 1, Paderborn 1880
- Paul Piper, Aus Sanct Galler handschriften, III, ZDPh. 13 (1882), S. 305-337, 445-479
- Paul Piper, (Besprechung von: E. Steinmeyer – E. Sievers, Die althochdeutschen Glossen, II. Glossen zu nichtbiblischen Schriften, Berlin 1882, III. Sachlich geordnete Glossen, Berlin 1895), LBGRPh. 18 (1897), Sp. 75-78
- Johannes Baptista Pitra, Analecta Sanctae Hildegardis opera Spicilegio Solesmensi parata, Analecta sacra 8, Montecassino 1882
- Johannes Baptista Pitra, Analecta sacra et classica Spicilegio Solesmensi parata, V, Paris – Rom 1888
- Ubaldo Pizzani, La rinascenza carolingia e la riscoperta del «De institutione musica» di Boezio, in: Gli umanesimi medievali. Atti del II Congresso dell'«Internationales Mittellateinerkomitee». Firenze, Certosa del Galluzzo, 11-15 settembre 1993. A cura di Claudio Leonardi, Millennio Medievale 4. Atti di Convegni 1, Florenz 1998, p. 501-514
- Ralf Plate, Althochdeutsche und altsächsische Glossen in und aus Trier, Kurtrierisches Jahrbuch 46 (2006), S. 295-316
- Adelheid Platte, Der Weg des Arzneibuches von Lorsch nach Bamberg, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit. Ausgewählte Texte und Beiträge, herausgegeben von Heimat- und Kulturverein Lorsch, Lorsch 1989, S. 23-27
- Adelheid Platte, Heilkundliche Handschriften der Reichsabtei Lorsch, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit. Ausgewählte Texte und Beiträge, herausgegeben von Heimat- und Kulturverein Lorsch, Lorsch 1989, S. 215-220
- Adelheid Platte, Zum 'Lorscher Arzneibuch', in: Das Lorscher Arzneibuch und die frühmittelalterliche Medizin. Verhandlungen des medizinhistorischen Symposiums im September 1989 in Lorsch, herausgegeben von Gundolf Keil – Paul Schnitzer, Geschichtsblätter Kreis Bergstrasse. Sonderband 12, Lorsch 1991, S. 81-85
- Adelheid Platte – Rita Brunnengräber, Heilpflanzenportraits, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit. Ausgewählte Texte und Beiträge, herausgegeben von Heimat- und Kulturverein Lorsch, Lorsch 1989, S. 195-212
- Adelheid Platte – Rita Brunnengräber, Zur Auswahl der Rezepte, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit. Ausgewählte Texte und Beiträge, herausgegeben von Heimat- und Kulturverein Lorsch, Lorsch 1989, S. 79f.
- Karlheinz Platte, Medizinische Maße und Gewichte im Lorscher Arzneibuch, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit. Ausgewählte Texte und Beiträge, herausgegeben von Heimat- und Kulturverein Lorsch, Lorsch 1989, S. 76-78
- Heribert Plenkers, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der ältesten lateinischen Mönchsregeln, I. Die Regelbücher Benedikts von Aniane, II. Die Regula S. Benedicti. Mit 2 Tafeln in Lichtdruck, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 1,III, München 1906
- Emil Ploß, Bamberg und die deutsche Literatur des 11. und 12. Jahrhunderts, JBFL. 19 (1959), S. 275-302
- Gisela Plotzek-Wederhake, Bibel aus Kloster Kamp, in: Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit. Eine Ausstellung des Landschaftsverbandes Rheinland. Rheinisches Museumsamt, Brauweiler. Aachen, Krönungssaal des Rathauses 3. Juli - 28. September 1980, herausgegeben von Kaspar Elm – Peter Joerißen – Hermann Josef Roth, Schriften des Rheinischen Museumsamtes 10, Bonn o. J., S. 572-574
- Gisela Plotzek-Wederhake, Buchmalerei in Zisterzienserklöstern, in: Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit. Eine Ausstellung des Landschaftsverbandes Rheinland. Rheinisches Museumsamt, Brauweiler. Aachen, Krönungssaal des Rathauses 3. Juli - 28. September 1980, herausgegeben von Kaspar Elm – Peter Joerißen – Hermann Josef Roth, Schriften des Rheinischen Museumsamtes 10, Bonn o. J., S. 357-378
- Joachim M. Plotzek, Zur Geschichte der Kölner Dombibliothek, in: Glaube und Wissen im Mittelalter. Die Kölner Dombibliothek, herausgegeben von Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln in Zusammenarbeit mit der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek, München 1998, S. 15-64
- Guy de Poerck, Le ms Clermont-Ferrand 240 (anc. 189), les scriptoria d'Auvergne et les origines spirituelles de la Vie française de saint Léger, Scriptorium 18 (1964), p. 11-33
- Edgar C. Polomé, Althochdeutsch hag(a)zussa 'Hexe'. Versuch einer neuen Etymologie, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 1107-1112
- Anna Pontani, Le maiuscole greche antiquarie di Giano Lascaris. Per la storia dell'alfabeto greco in Italia nel'400, SC. 16 (1992), p. 77-227
- Anna Pontani, Iscrizioni greche nell'arte occidentale: specimen di un catalogo, SC. 20 (1996), p. 205-279
- A. de Poorter, Catalogue des Manuscrits de la Bibliothèque Publique de la Ville de Bruges, Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques de Belgique 2, Gembloux – Paris 1934