Literatur
- Alf Önnerfors, Sprachliche Bemerkungen zum sogenannten Lorscher Arzneibuch, dans: Latin vulgaire – latin tardif. III. Actes du IIIème Colloque international sur le latin vulgaire et tardif (Innsbruck, 2-5 septembre 1991), publié par Maria Iliescu – Werner Marxgut, Tübingen 1992, p. 255-281
- Árpád P. Orbán, Vitae Sanctae Katharinae, Pars prima, Corpus Christianorum. Continuatio Mediaeualis 119, Turnhout 1992
- Andy Orchard, Old sources, new resources: finding the right formula for Boniface, ASE. 30 (2001), p. 15-38
- Giovanni Orlandi, La tradizione del «Physiologus» e i prodromi del bestiario latino, in: L'uomo di fronte al mondo animale nell'alto medioevo. 7-13 aprile 1983, II, Settimane di studio del Centro Italiano di Studi sull'Alto Medioevo 31, Spoleto 1985, p. 1057-1106
- Petrus Ortmayr, Ein Bruchstück aus einem mittelalterlichen alphabetischen Glossar in der Seitenstettener Stiftsbibliothek, in: 47. Programm des Obergymnasiums der Bendiktiner zu Seitenstetten, Linz 1913, S. 1-20
- Kurt Ostberg, Zum Komplex der althochdeutschen Deutung von electrum, BEDSp. 3 (1983), S. 269-277
- Peter Osterwalder, Das althochdeutsche Galluslied Ratperts und seine lateinischen Übersetzungen durch Ekkehart IV. Einordnung und kritische Edition, Das Althochdeutsche von St. Gallen. Texte und Untersuchungen zur sprachlichen Überlieferung St. Gallens vom 8. bis zum 12. Jahrhundert 6, Berlin – New York 1982
- Peter Osterwalder, Das althochdeutsche Galluslied Ratperts und seine lateinischen Übersetzungen durch Ekkehart IV. Einordnung und kritische Edition, Das Althochdeutsche von St. Gallen. Texte und Untersuchungen zur sprachlichen Überlieferung St. Gallens vom 8. bis zum 12. Jahrhundert 6, Berlin – New York 1982
- Peter Osterwalder, Ekkehardus glossator. Zu den Glossierungen Ekkeharts IV. im ›Liber Benedictionum‹, in: Variorvm Mvnera Florvm. Latinität als prägende Kraft mittelalterlicher Kultur. Festschrift für Hans F. Haefele zu seinem sechzigsten Geburtstag. Herausgegeben von Adolf Reinle, Ludwig Schmugge und Peter Stotz, Sigmaringen 1985, S. 73-82
- Otfrid von Weißenburg. Evangelienbuch. Herausgegeben und bearbeitet von Wolfgang Kleiber unter Mitarbeit von Rita Heuser, I,2. Edition nach dem Wiener Codex 2687. Teil 2: Einleitung und Apparat. Mit Beiträgen von Wolfgang Haubrichs, Norbert Kössinger, Otto Mazal, Norbert H. Ott und Michael Klaper, Tübingen 2004
- Otfrid von Weißenburg. Herausgegeben von Wolfgang Kleiber, Wege der Forschung 419, Darmstadt 1978
- Silvia Ottaviano, Il Reg. Lat. 1669: un'edizione di Virgilio d'età Carolingia, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae, XVI, Studi e Testi 458, Vatikanstadt 2009, p. 259-317
- Hans Ottinger, Zum Latein des Ruodlieb, HVJSch. 26 (1931), S. 449-535
- Rich. Eduard Ottmann, Grammatische Darstellung der Sprache des althochdeutschen Glossars Rb, Berlin 1886
- Rita Otto, Zu Mainzer Handschriften des frühen Mittelalters, MZ. 81 (1986), S. 1-32
- Eef Overgaauw, Die nichtarchivischen Handschriften der Signaturengruppe Best. 701 Nr. 191-992, Mittelalterliche Handschriften im Landeshauptarchiv Koblenz 2, Wiesbaden 2002
- Eef Overgaauw, Die nichtarchivischen Handschriften der Signaturengruppe Best. 701 Nr. 191-992, Mittelalterliche Handschriften im Landeshauptarchiv Koblenz 2, Wiesbaden 2002
- Gale R. Owen, Wynflæd's wardrobe, ASE. 8 (1979), p. 195-222
- Otto Pächt – Jonathan J.G. Alexander, Illuminated Manuscripts in the Bodleian Library Oxford, I. German, Dutch, Flemish, French and Spanish Schools, Oxford 1966
- Otto Pächt – Jonathan J.G. Alexander, Illuminated Manuscripts in the Bodleian Library Oxford, III. British, Irish, and Icelandic Schools. With addenda to volume I and II, Oxford 1973
- Lutz E. von Padberg, Wynfreth-Bonifatius, R. Brockhaus Bildbiographien. R. Brockhaus Taschenbuch 1104, Wuppertal – Zürich 1979
- Lutz E. von Padberg, Bonifatius und die Bücher, in: Der Ragyndrudis-Codex des Hl. Bonifatius. Kommentar, herausgegeben von Lutz E. von Padberg – Hans-Walter Stork, Fulda 1994, S. 7-75
- Lutz E. von Padberg, Studien zur Bonifatiusverehrung. Zur Geschichte des Codex Ragyndrudis und der Fuldaer Reliquien des Bonifatius, Fuldaer Hochschulschriften 25, Frankfurt (Main) 1996
- Lutz E. von Padberg, Das Paderborner Treffen von 799 im Kontext der Geschichte Karls des Großen, in: De Karolo rege et Leone papa. Der Bericht über die Zusammenkunft Karls des Großen mit Papst Leo III. in Paderborn 799 in einem Epos für Karl den Kaiser. Herausgegeben von Wilhelm Hentze. Mit vollständiger Farbreproduktion nach der Handschrift der Zentralbibliothek Zürich, Ms. C 78, und Beiträgen von Lutz E. von Padberg, Johannes Schwind und Hans-Walter Stork, Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 36, Paderborn 1999, S. 9-104
- Lutz E. von Padberg – Hans-Walter Stork, Codex Ragyndrudis, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn, II. Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, herausgegeben von Christoph Stiegemann – Matthias Wemhoff, Mainz 1999, S. 472f.