Literatur
- Andreas Nievergelt, Nachträge zu den althochdeutschen und altsächsischen Glossen (2017-2019), Sprachwissenschaft 44 (2019), S. 331-361
- Andreas Nievergelt, The Old English Dry-Point Glosses, in: Anglo-Saxon Micro-Texts, edited by Ursula Lenker – Lucia Kornexl, ANGLIA 67, Berlin – Boston 2019, p. 161-173
- Andreas Nievergelt, Die Glossierungsorte St. Gallen und Reichenau im Licht der neuen Forschung, in: Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 70, Heidelberg 2020, S. 281-306
- Andreas Nievergelt, Was sind eigentlich Federproben?, in: Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 70, Heidelberg 2020, S. 127-153
- Andreas Nievergelt, Althochdeutsche Glossen zu kirchenrechtlichen Schriften. Die Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 675 und 682, in: Rechtsetzung als Textkonstitution. Sprachwissenschaftliche Zugänge zu modernen und historischen Rechtsquellen, herausgegeben von Stefan Höfler – Kevin Müller, Schriften des Zentrums für Rechtsetzungslehre 11, Zürich – St. Gallen 2021, S. 243-276
- Andreas Nievergelt, Die althochdeutschen grammatischen Glossen, in: Indica & Germanica. Beiträge zur Indogermanistik gestern und heute in Jena, herausgegeben von Bettina Bock – Cassandra Freiberg, Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung 11, Hamburg 2021, S. 93-112
- Andreas Nievergelt, Die Griffelglossen in der Handschrift Zürich, Zentralbibliothek Ms. Rh. 20, Sprachwissenschaft 48 (2023), S. 327-364
- Andreas Nievergelt, Dry-point Grammatical Glosses, in: Glossing Practice. Comparative Perspectives, edited by Franck Cinato – Aimée Lahaussois – John B. Whitman, Lanham – Boulder – New York – London 2023, p. 139-152
- Andreas Nievergelt, Eingeritzte altfränkische Aldhelmglossen, RhVB. 87 (2023), S. 1-39
- Andreas Nievergelt, Althochdeutsch und Altsächsisch in insularer Schrift. Ein Augenschein, in: Wörter - Texte - Schreiberhände. Words - Texts - Scribal Hands. Sprachliche und kulturelle Wechselbeziehungen zwischen fränkischem Reich, Irland und Britannien im Frühmittelalter . Linguistical and cultural interactions between the Frankish empire, Ireland, and Britain in the Early Middle Ages, herausgegeben von Brigitte Bulitta – Stephen Pelle – Almut Mikeleitis-Winter und Katja Schmidt unter Mitarbeit von Robert Getz, Berlin – Boston 2024, S. 29-86
- Andreas Nievergelt, Althochdeutsche Glossen zur Regula pastoralis. Clm 6277, Clm 18550a, Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 29, Berlin – Boston 2024
- Andreas Nievergelt, Altrheinfränkische Ambrosiasterglossen (Wien, ÖNB Cod. 743), Sprachwissenschaft 49 (2024), S. 163-205
- Andreas Nievergelt, Das unsichtbare Fuldaer Althochdeutsch: Die eingeritzten Glossen, in: "Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers" Hrabanus Maurus und der Wissenstransfer in Europa von der karolingischen Bildungsreform bis heute, herausgegeben von Bernd Dennemarck – Alessandra Sorbello Staub, Fuldaer Hochschulschriften, Würzburg 2024, S. 27-48
- Andreas Nievergelt – Elvira Glaser, Hapax legomena in den althochdeutschen Griffelglossen, in: »dat ih dir it nu bi huldi gibu«. Linguistische, germanistische und indogermanistische Studien Rosemarie Lühr gewidmet, herausgegeben von Sergio Neri – Roland Schuhmann – Susanne Zeilfelder unter Mitarbeit von Satoko Hisatsugi, Wiesbaden 2016, S. 317-333
- Andreas Nievergelt – Jos Schaeken, Eine frühe slavische Griffelglosse, II. Sprachliche Untersuchung, in: Dutch Contributions to the Thirteenth International Congress of Slavists. Ljubljana August 15-21, 2003. Linguistics., edited by Jos Schaeken – Peter Houtzagers – Janneke Kalsbeek, Studies in Slavic and General Linguistics 30, Amsterdam – New York 2003, p. 269-278
- Andreas Nievergelt – Jos Schaeken, Eine frühe slavische Griffelglosse. II: Sprachliche Untersuchung, in: Dutch Contributions to the Thirteenth International Congress of Slavists. Ljubljana August 15-21, 2003. Linguistics, edited by Jos Schaeken – Peter Houtzagers – Janneke Kalsbeek, Studies in Slavic and General Linguistics 30, Amsterdam – New York 2003, p. 269-278
- Andreas Nievergelt – Chris De Wulf, De griffelglossen in het handschrift Parijs, BnF lat. 9389, ABÄG. 74 (2015), S. 76-109
- Bartholomeus Nogara, Codices vaticani latini, III. Codices 1461-2059, Bibliothecae Apostolicae Vaticanae codices manu scripti recensiti, Rom 1912
- Reiner Nolden, Signaturenkonkordanz und Provenienzverzeichnis der mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Trier (bis 1600). Eine vorläufige Bestandsaufnahme, Trier 1998
- Reiner Nolden, Zu den ältesten Echternacher Bibelfragmenten und zum Einband einer Echternacher Handschrift in der Stadtbibliothek Trier, Scriptorium 53 (1999), p. 114-119 [réimprimé dans: Analecta Epternacensia, p. 29-34]
- Reiner Nolden, Zu den Coutinet-Einträgen in den Echternacher Handschriften in Trier, in: Analecta Epternacensia. Beiträge zur Bibliotheksgeschichte der Abtei Echternach, Luxemburg 2000, S. 71-82
- Nolte, Althochdeutsche Glossen, Germania. Vierteljahresschrift für deutsche Althertumskunde 20. Neue Reihe 8 (1875), S. 129-150
- Theodor Nolte, Der Begriff und das Motiv des Freundes in der Geschichte der deutschen Sprache und älteren Literatur, FMSt. 24 (1990), S. 126-144
- Mario de Nonno, Contributo alla tradizione di Prisciano in area beneventano-cassinese: il Vallicell. C 9, RHT. 9 (1979), p. 123-139
- Mario de Nonno, I codici grammaticali latini d'età tardoantica: osservazioni e considerazioni, in: Manuscripts and Tradition of Grammatical Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a Conference held at Erice, 16-23 october 1997, as the 11th Course of International School for the Study of Written Records, I, edited by Mario de Nonno – Paolo de Paolis – Louis Holtz, Cassino 2000, p. 133-172