Literatur
- Andreas Nievergelt, Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, Sprachwissenschaft 38 (2013), S. 383-425
- Andreas Nievergelt, Orosius. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 315-322
- Andreas Nievergelt, Ekkehardus glossator – scribens stilo quoque?, in: Ekkehart IV. von St. Gallen, herausgegeben von Norbert Kössinger – Elke Krotz – Stephan Müller, Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 8, Berlin – Boston 2015, S. 153-178
- Andreas Nievergelt, Nachträge zu den althochdeutschen und altsächsischen Glossen (2014/15), Sprachwissenschaft 40 (2015), S. 289-340
- Andreas Nievergelt, Glossen aus einem einzigen Buchstaben, in: The Annotated Book in the Early Middle Ages: Practices of Reading and Writing, edited by Mariken Teeuwen – Irene van Renswoude, Utrecht Studies in Medieval Literacy 38, Turnhout 2017, p. 285-304
- Andreas Nievergelt, Nachträge zu den althochdeutschen und altsächsischen Glossen (2015/16), Sprachwissenschaft 42 (2017), S. 121-176
- Andreas Nievergelt, Namen im textleeren Raum, in: Namen und Wörter. Theoretische Grenzen – Übergänge im Sprachwandel, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 64, Heidelberg 2018, S. 249-262
- Andreas Nievergelt, Vom Elefanten zum Alten, vom Alten zum Sprinter. Onomasiologischer Wandel auf dem Schachbrett, in: Sprachwandel im Deutschen, herausgegeben von Luise Czajkowski – Sabrina Ulbrich-Bösch – Christina Waldvogel, Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 19, Berlin – Boston 2018, S. 293-303
- Andreas Nievergelt, Althochdeutsch in Runenschrift. Geheimschriftliche volkssprachige Griffelglossen, Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte 11, 2., aktual. und erw. Aufl., Stuttgart 2019
- Andreas Nievergelt, Nachträge zu den althochdeutschen und altsächsischen Glossen (2017-2019), Sprachwissenschaft 44 (2019), S. 331-361
- Andreas Nievergelt, The Old English Dry-Point Glosses, in: Anglo-Saxon Micro-Texts, edited by Ursula Lenker – Lucia Kornexl, ANGLIA 67, Berlin – Boston 2019, p. 161-173
- Andreas Nievergelt, Die Glossierungsorte St. Gallen und Reichenau im Licht der neuen Forschung, in: Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 70, Heidelberg 2020, S. 281-306
- Andreas Nievergelt, Was sind eigentlich Federproben?, in: Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 70, Heidelberg 2020, S. 127-153
- Andreas Nievergelt, Althochdeutsche Glossen zu kirchenrechtlichen Schriften. Die Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 675 und 682, in: Rechtsetzung als Textkonstitution. Sprachwissenschaftliche Zugänge zu modernen und historischen Rechtsquellen, herausgegeben von Stefan Höfler – Kevin Müller, Schriften des Zentrums für Rechtsetzungslehre 11, Zürich – St. Gallen 2021, S. 243-276
- Andreas Nievergelt, Die althochdeutschen grammatischen Glossen, in: Indica & Germanica. Beiträge zur Indogermanistik gestern und heute in Jena, herausgegeben von Bettina Bock – Cassandra Freiberg, Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung 11, Hamburg 2021, S. 93-112
- Andreas Nievergelt, Die Griffelglossen in der Handschrift Zürich, Zentralbibliothek Ms. Rh. 20, Sprachwissenschaft 48 (2023), S. 327-364
- Andreas Nievergelt, Dry-point Grammatical Glosses, in: Glossing Practice. Comparative Perspectives, edited by Franck Cinato – Aimée Lahaussois – John B. Whitman, Lanham – Boulder – New York – London 2023, p. 139-152
- Andreas Nievergelt, Eingeritzte altfränkische Aldhelmglossen, RhVB. 87 (2023), S. 1-39
- Andreas Nievergelt, The Old High German Abrogans, in: Medieval Glossaries from North-Western Europe. Tradition and Innovation, edited by Annina Seiler – Chiara Benati – Sara M. Pons-Sanz, The Medieval Translator/Traduire au Moyen Âge 19, Turnhout 2023, p. 395-407
- Andreas Nievergelt, The Salomonian Glossary, in: Medieval Glossaries from North-Western Europe. Tradition and Innovation, edited by Annina Seiler – Chiara Benati – Sara M. Pons-Sanz, The Medieval Translator/Traduire au Moyen Âge 19, Turnhout 2023, p. 417-424
- Andreas Nievergelt, Vocabularius Sancti Galli, in: Medieval Glossaries from North-Western Europe. Tradition and Innovation, edited by Annina Seiler – Chiara Benati – Sara M. Pons-Sanz, The Medieval Translator/Traduire au Moyen Âge 19, Turnhout 2023, p. 387-394
- Andreas Nievergelt, Althochdeutsch und Altsächsisch in insularer Schrift. Ein Augenschein, in: Wörter - Texte - Schreiberhände. Words - Texts - Scribal Hands. Sprachliche und kulturelle Wechselbeziehungen zwischen fränkischem Reich, Irland und Britannien im Frühmittelalter . Linguistical and cultural interactions between the Frankish empire, Ireland, and Britain in the Early Middle Ages, herausgegeben von Brigitte Bulitta – Stephen Pelle – Almut Mikeleitis-Winter und Katja Schmidt unter Mitarbeit von Robert Getz, Berlin – Boston 2024, S. 29-86
- Andreas Nievergelt, Althochdeutsche Glossen zur Regula pastoralis. Clm 6277, Clm 18550a, Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 29, Berlin – Boston 2024
- Andreas Nievergelt, Altrheinfränkische Ambrosiasterglossen (Wien, ÖNB Cod. 743), Sprachwissenschaft 49 (2024), S. 163-205
- Andreas Nievergelt, Das unsichtbare Fuldaer Althochdeutsch: Die eingeritzten Glossen, in: "Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers" Hrabanus Maurus und der Wissenstransfer in Europa von der karolingischen Bildungsreform bis heute, herausgegeben von Bernd Dennemarck – Alessandra Sorbello Staub, Fuldaer Hochschulschriften, Würzburg 2024, S. 27-48