Literatur
- Gertraud Müller, stuatago Musp. 55, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Sonderband 79 (1957), S. 308-321
- Gertraud Müller, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 28. Ahd. opharôn – offrôn – offarôn, PBB. 82 (1960), S. 152-160
- Gertraud Müller, Die althochdeutschen Glossen der Handschrift Augsburg, Arch. 16, BEDSp. 6 (1986), S. 49-67
- Gertraud Müller – Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968
- Hans-Georg Müller, Hrabanus Maurus. De laudibus sancta crucis. Studien zur Überlieferung und Geistesgeschichte mit dem Faksimile-Textabdruck aus Codex Reg. Lat. 124 der vatikanischen Bibliothek, Beiheft zum Mittellateinischen Jahrbuch 11, Ratingen – Kastellaun – Düsseldorf 1973
- Hans-Georg Müller, Hrabanus Maurus. De laudibus sanctae crucis. Studien zur Überlieferung und Geistesgeschichte mit dem Faksimile-Textabdruck aus Codex Reg. Lat. 124 der vatikanischen Bibliothek, Beiheft zum "Mittellateinischen Jahrbuch" 11, Ratingen – Kastellaun – Düsseldorf 1973
- Jean Claude Muller, Trois manuscrits liturgiques de l'abbaye d'Echternach à Paris, in: Abteistadt Echternach cité abbatiale. Festschrift Georges Kiesel, Fragmenta Willibrordiana, herausgegeben von Pierre Schritz – Alexis Hoffmann, Luxemburg 1981, S. 202-206
- Jean-Claude Muller, Linguistisches aus der Echternacher Klosterbibliothek, Hemecht 35 (1983), S. 381-403
- Jean-Claude Muller, Linguistisches aus der Echternacher Klosterbibliothek, Hemecht 35 (1983), S. 381-403
- Jean-Claude Muller, Bisher unbekannte Griffelglossen im Echternacher Evangeliar Willibrords und im Maihinger Evangeliar, in: Addenda und Corrigenda (II) zur althochdeutschen Glossensammlung, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Studien zum Althochdeutschen 5, Göttingen 1985, S. 65-73
- Jean-Claude Muller, Echternacher Handschriften des X. Jahrhunderts. Unter Berücksichtigung neuentdeckter Palimpsest-Handschriften, MJB. 24/25 (1989/90), S. 319-340
- Johannes Müller, Die Überführung der Handschriftenbestände der Leipziger Stadtbibliothek in die Universitätsbibliothek, Scriptorium 17 (1963), p. 122
- Karl Wilhelm Müller, Analectorum Bernensium, III. De codicibus Virgilii, qui in helvetiae bibliothecis asservantur, specimine varietatis scripturae et scholiorum addito et octo tabulis lithographicis adjunctis, Bern 1841 (online)
- Konrad Müller, Jacques Bongars und seine Handschriftensammlung, in: Schätze der Burgerbibliothek Bern. Herausgegeben im Auftrag der burgerlichen Behörden der Stadt Bern anlässlich der 600-Jahr-Feier des Bundes der Stadt Bern mit Waldstätten von der Burgerbibliothek, Bern 1953, S. 79-106
- Monika E. Müller, Nr. 6 Prudentius, Opera. Die Handschrift, in: Schätze im Himmel – Bücher auf Erden. Mittelalterliche Handschriften aus Hildesheim, herausgegeben von Monika E. Müller, Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 93, Wolfenbüttel 2010, S. 273f.
- Peter O. Müller, Deutsch als Wörterbuchsprache in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Lexikographie, GL. 166 (2002), S. 21-54
- Stephan Müller, Althochdeutsche Glossen als Gegenstand sprachhistorischer Betrachtung, in: Vorträge der 4. Münchner Linguistik-Tage der Gesellschaft für Sprache & Sprachen (GESUS) e.V. Beiträge zu Sprache & Sprachen. Herausgegeben von Robert J. Pittner – Karin Pittner, Edition Linguistik 12, München – Newcastle 1996, S. 149-156
- Stephan Müller, (Besprechung von: E. Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996), PBB. 121 (1999), S. 305-310
- Stephan Müller, Windberger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1417-1420
- Stephan Müller, Wortschätze. Der althochdeutsche 'Abrogans', in: Von Abrogans und Nibelungen. Sensationsfunde deutscher Literatur in Österreichs Klöstern. Sonderausstellung in der Stiftsbibliothek Admont vom 25. März bis 15. November 2018, Passau 2018, S. 62-67
- Stephan Müller, Untersuchungen zur Systematik der Alphabetisierung in Ad, zu den möglichen Quellen und zur Stellung in der Überlieferung des ‚Abrogans‘, in: Der Admonter Abrogans. Edition und Untersuchungen des Glossarfragments der Stiftsbibliothek Admont (Fragm. D1), herausgegeben von Wolfgang Haubrichs – Stephan Müller, Lingua Historica Germanica 24, Berlin – Boston 2021, S. 87-104
- Norbert Mumelter, Arbeo von Mais und das früheste Wörterbuch unserer Sprache. Zur 1200. Wiederkehr von Arbeos Todestag am 4. Mai 1983 oder 1984, Der Schlern 58 (1984), S. 263-275
- Franco Munari, Catalogue of the MSS od Ovid's Metamorphoses, University of London. Institute of Classical Studies. Bulletin Supplement 4, London 1957
- Franco Munari, Mathei Vindocinensis Opera, I. Catalogo dei manoscritti, Storia e letteratura. Raccoltà di studi e testi 144, Rom 1977
- Franco Munari, Mathei Vindocinensis Opera, II. Piramus et Tisbe – Milo – Epistule – Tobias, Storia e letteratura. Raccoltà di studi e testi 152, Rom 1982